| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | © hs 2020-2024
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku

Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
Dom. stránka Koncepcia Účastníci Zachrániť
dialekt
Uploads Výsledky Porovn.
nárečia
Jazykový
atlas
Wenker-
sätze
Slovníky
Slovníky
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit
mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei.
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück

Angezeigt wird Buch Nr. 5

Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart

Suchen im Wortverzeichnis

Gesuchtes Wort (Suche beginnt nach Eingabe von zwei Buchstaben):

Wortverzeichnis
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


K

ka m ka f ka n [ka] kein keine kein Deklination unbestimmter Artikel siehe Tabelle G11
Káá f -n pl [kɒ:] Kamin, Rauchfang, Kau {slow.: pec}
aus [8]: Kau Rauchfang, vgl. hd Kaue
Kááf m [kɒ:f] Kauf
kááfen [kɒ:fǝn] kaufen vakááfen verkaufen
káámol [kɒ:mol] keinmal
káána m kááne f kááns n. Dat.: káán m káána f kááns n. Akk.: káán m kááne f kááns n. [kɒ:nɑ] keiner keine keins, keinem keiner keinem, keinen keine keins Indefinitpronomen
Káántor m [kɒ:ntor] Kantor langes á
Káása m, auch Kaiser oder Kaisa [kɒ:zɑ] Kaiser aus [7]
Káátül n [kɒ:ty:l] Kamintürchen Türchen am Kamin zum Putzen
Kábl m [ká:bl] Kabel
Kachl f -n pl [kaxl] Kachel
Kachlówen m [kaxlʊ:vǝn] Kachelofen
Kadéét m [kaʹdé:t] Kadett
Kakao m [kakao] Kakao Betonung auf der ersten Silbe
Kalamar f [kalaʹma:r] Tintenfass {slow.: kalamár}
OM, UM →Tentnflasch. aus [21]
Kalbfláásch n [kalbflɒ:ʃ] Kalbfleisch
Kaleráb f -n pl [kaleʹrɒ:b kaleʹrɒ:m] Kohlrabi nach [9] auch Kareláb.
Kalich m [kaliç] Kalk
Kalik m [kalik] ein altes ausgedientes Pferd
Kalman [ka:lma:n] Koloman ung.
Kalopp m [kaʹlop] Galopp
kalt kelda, an kaln Dat Akk, kalda [kalt] kalt kälter, einem kalten, einen kalten kalda Adverb
Kamp m Kemp pl [kamp] Kamm Haarkamm, Bergkamm
Kampnuln pl [kampnu:ln] eine Art Suppennudeln, aufgerollte geriffelte Leetschen →Leetschen auf einem →Kampnulpreetl, ein Brettchen mit ca. 2 mm breiten Riefen, mit einem spitz zulaufenden Stäbchen etwa von der Gestalt eines hölzernen Federhalterstiels von der Ecke her aufgerollt und als Suppennudeln gekocht.
Kampnulnpreetl n [kam`nu:ʹlnpre:tl] Kampnudelnbrettchen geriffeltes Brettchen zum →Kampnuln machen. Ein Brettchen mit ca. 2 mm breiten Riefen zum Rollen der Kampnudeln.
Kanál m Kanela pl [kanʹɒl] Kanal
Kanapee n [kanape:] Kanapee frz.
Kann f -en pl Kännl dim [kann kɛnl] Kanne Kännchen
Kannenbősch f [kanǝnbøʃ] Ackerschachtelhalm, Zinnkraut {slow.: praslička}
Equisetum arvense. wörtlich Kannenwisch. Zinnkraut wurde zum Putzen von Zinngeschirr verwendet. Es wurde auch für Heilbäder benutzt.
Kanón f -en pl [kanʹʊ: ̃] Kanone
Kanonië m [kanoʹniǝ] Kanonier
Kantor m [ka:ntor] Kantor lat., aber mit langen a
Kapell f -n pl [kaʹpel] Kapelle
Kapitán m [kapiʹtɒ:n] Kapitän
Kaplón m [kapʹlʊ: ̃] Kaplan
Kappl n Kepplchenk dim [kapl] Kappe, Mütze Radiokappl Baskenmütze (wegen der kleinen 'Antenne' obendrauf)
Kapritz n [kaʹprits] Kapritz kleines Zierkissen, bairisch Kapritzpolster
Kapriz f -en pl [kaʹpri:ts] Kapriz, Kaprice frz., Laune, Marotte
Kaprol m [kapʹro:l] Korporal
Karbonadl n -n pl [karboʹnadl] Kotelett öst.
Kardinalzahlen
Kardinalzahlen. Zahl und Zählwort (Adjektiv) sind durch Bindestrich getrennt, sofern sie sich unterscheiden
Karfiol m [karfiʹo:l] Blumenkohl öst.
Karrn m [karn] Karren
Kartón m -a pl [karʹtʊ:̃] Karton
Kascha m [kaʃɑ] Kascha, Brei {slow.: kaša}
ung. kása
Kascharősachenk pl [kaʃarø:sɑxeŋk] Gänseblümchen Bellis perennis, OM, UM →Täutschachenk
Kaschaua m - pl Kaschauaren f [kaʃaoɑ kaʃaoɑrǝn] Kaschauer Kaschauerin
Kassa f [kasɑ] Kasse
Kassië m [kasʹsiǝ] Kassier, Kassierer
Kastán f -en pl Kastánl dim [kastɒ: ̃ kastɒ: ̃l] Kastanie nach [2]: Kastál
Kastn m Kestn pl [kas`n] Schrank, Kasten Kóchlkastn Küchenschrank, Kláádakastn Kleiderschrank. Das Wort Schrank war nicht gebräuchlich.
Kastrol f -n pl Kaströlchenk dim [kasʼtro:l] Kasserole ein Schmortopf mit mittelhohem Rand. frz. casserole. Kastrol war ein sehr gängiger Begriff. Eigentlich ist casserole ein Schmortopf mit Griff, in Metzenseifen wurde aber jede Art von Schmortopf so bezeichnet.
Kathola m Kathola pl [kaʹto:lɑ] Katholik
katholesch [kaʹto:leʃ] katholisch Metzenseifen war aufgrund der grundherrschaftlichen Zugehörigkeit zum Kloster Jósz streng katholisch.
Katl, Katee [katl, kate:] Katharina, Katarina {slow.: Katarina}
ung. Katé, Kato
Kato, Katoka [kato:] Katarina ung.
Katrein, Kathrein [katʹrain] Katrein, Kathrein Namenstag der heilgen Katharina von Alexandrien (25. November). Óón Katrein schlacht men a Schbein.
Katrul [kaʼtru:l] Gertrud
Katz f -en pl [kats] Katze {slow.: mačka}

Katzenpfötchen n [katsǝnføtçǝn] Katzenpfötchen Antennaria. Gabs auf dem Ráábastáán und der Kohlen Höh. kein speziell mantakischer Name bekannt
Käuchl n - pl [kɛœçl] Küken, Küchlein
Käuchlpaprikasch n [kɛœxlpaprika:ʃ] Hähnchenpaprikasch, Paprikahuhn geschmorte Hähnchenteile in Rahmsoße mit Paprika, →Paprikasch, paprikas ung.
Kaufmóón m Kaufleut m [kaofmʊ: ̃] Kaufmann
kauln, kaulst, sei gekault. doakauln, rokauln, ömkauln, einkauln, rauskauln, römkauln, zekauln [kaoln. dʊɑkaoln, ro:kaoln, œmkaoln, ai ̃kaoln, raoskaoln, rœmkaoln, tsǝʹkaoln] fallen, kullern, rollen. hinfallen, runterfallen, umfallen, einfallen, ausfallen, rumliegen, zerfallen Schnéé ís gekault Schnee ist gefallen. Es Máál ís mít da Kolobetschka en Grobn gekault (gekleckt) Das Mädchen ist mit dem Roller in den Graben gefallen.
kaum [kaom] kaum
käun, käust, ho gekäut [kɛœ ̃] kauen
Kauskeara m [kaoskéɑrɑ] Kaminkehrer von Kááauskeara, aus [8]: Kaukehrer Rauchfangkehrer
Kauz m Käuz pl Käuzl dim [kaots] Kauz
Kawee m [kaʹve:] Kaffee {slow.: kava}
Bohnenkaffee, Ersatzkaffee, Malzkaffe. Kawee wurde zum Frühstück und im Übrigen i. d. R. solo getrunken, nicht mit Kuchen oder Plätzchen wie in Deutschland. ung. Kavé
Kaweehaus m [kaʹve:haos] Kaffeehaus, Cafe
kbákan [kbɒ:kan] rumquaken Iterativform zu →kbákn
kbákn [kbɒ:`n] quaken
Kbatië n -ra pl [kbaʹtiǝ] Quartier
kbea [kbéɑ] quer vgl.→datwië
Kbeckn f - pl [kbekn] Quecke Elymus repens, auch →Kwick
Kbéckselba oder Kbeckselba n [kbékzelbɑ, kbekzelbɑ] Quecksilber
Kbell f -n pl [kbel] Quelle besser und gebräuchlicher →Kbolnst
kbelln, kbellst, gekbolln [kbeln] quellen, aufquellen avoakbelln hervorquellen
kbeln [kbe:ln] quälen
kbetschen [kbetʃǝn] quetschen
Kbick f -n pl [kbik] Quitte Cydonia oblonga. auch →Quitt
Kbiel m -n pl [kbi:l] Kiel, Federkiel aus [31]
kbiën [kbiǝn] gären {slow.: kvasiť}
aus [2], ], auch →jiën
kbietschen [kbi:tʃǝn] quietschen auch schreien
Kbol f -n pl [kbo:l] Qual
Kbolnst m Kbölnst pl [kbolnst] Quelle auch →Kbell
Kea f -n pl [kéɑ] Kehre Kurve. Kurve war ungebräuchlich
Keab m [kéɑp] Kerbe
Keal m [kéɑl] Kerl
Kean m -a pl [kéɑn] Kern
kean, keast, ho gekeat [kéɑn] kehren, fegen auskean auskehren. oberdeutschen Ursprungs. fegen ungebräuchlich
Keaschlkoab m [kéɑʃlkʊɑb] Kehrichtkorb Mülleimer, →Gekeaschl Kehricht
Keaz f -en pl [kéɑts] Kerze
Keba m - pl [ke:bɑ] Käfer
Kéét f -n pl [ké:t ké:`n] Kette
Kégl m - pl [ké:gl] Kegel Kégl schüebn oder Kegel schieben, kegeln
Kéglstoot f [ké:glʃto:t] Kegelstätte, Kegelbahn
kégn zerőck [ké:ŋ tseʹrøk] zurückzus
kégn [ké:ŋ] gegen, nach
Kégna m -a pl [ké:ŋnɑ] Gegner
kégnbeateg [ké:ŋʹbéɑtek] gegenwärtig
kégndoa [ké:ŋʹdʊɑ] hinzus
kégnnübba [ké:ŋʹnybɑ] gegenüber
kégnróf [ké:ŋʹrʊf] nach oben
kégnroo [ké:ŋʹro:] nach unten
Kégnt f -n pl [ké:ŋt] Gegend Ömkégnt Umgegend
Kégntáál n [ké:ŋtɒ:l] Gegenteil
kégnzerőck [ké:ŋtseʹrøk] zurückzus
Kehl f -n pl [ke:l] Kehle Das Wort wurde oft an Stelle von hd. Hals benutzt.
Kehlprótn m [ke:lprʊ:`n] Kehlbraten Das Fleisch vom Hals neben der Kehle wurde so genannt. Es wurde gebraten oder gekocht.
Keil m -a pl [kail] Keil
Keim m - pl [Kaim] Keim
Keks m - pl [keks] Keks mit kurzem e
Keks m - pl [keks] Keks, Plätzchen auch Weihnachtsplätzchen. Diese wurden auch an den Christbaum gehängt.
Kelbakean m -n p [kelbɑkéɑn] Kälberkern, Gefleckter Schierling, Echter Schierling, Hundspetersilie Conium maculatum, wächst auf Ruderalflächen, Ackerrändern etc., Doldenblütler, bis 2 m hoch, sehr giftig. Name von Kerbelkern
Kelbl n dim Kelba pl [kelbl] Kalb, Kälbchen
Kella m - pl [kelɑ] Keller
Kellner m - pl [kelnǝr] Kellner
Keln f [keln] Kälte
kemmen [kemǝn] kämmen
Kend n Kenda pl [kent] Kind Kendabogn Kinderwagen
Kendagoatn m [kendɑgʊɑ`n] Kindergarten auch →Owoda
Kendamáád f [kendɑmɒ:d] Kindermädchen n
kendesch [kendeʃ] kindisch
kennen, kennst, ho gekennt [kenǝn] kennen auskennen auskennen
Kennkoat f [kenkʊɑt] Kennkarte, Ausweis veraltet
keppan, keppast, ho gekeppat [kepan] nicken Iterativform, zustimmend nicken, von kippen. mín Hááp keppan mit dem Kopf nicken
Kés m [ké:s] Käse Käse gab es wenig außer Prinzn. Im Laden gab es abgepackte Käseecken.
Késepplplétta oder Késpapplplétta pl [ke:sɛplplétɑ] 1 Große Käsepappel, Wilde Malve, Rosspappel Malva sylvestris, auch als Heilpflanze genutzt. 2 Kleine Käsepappel, Weg-Malve, Gemeine Malve Malva neglecta. Késpapplplétta entspricht Käsepappel.
Kessl m - pl [kesl] Kessel
Kesslfláásch n [keslflɒ:ʃ] Kesselfleisch, Wellfleisch
keuchen [kɛœçǝn] keuchen
Keul f -n pl [kɛœl] Keule, Beule Hea ís óón de Tüe gerennt ond hot itzt a Keul óóm Hááp. vgl. →Pölz
keuleg, keulega [kɛœlek] rund vgl.→kauln rollen, fallen
keusch [kɛœʃ] keusch
Kicheren f -n p [kiçeren] Küchenschelle, Kuhschelle Pulsatilla sp., ung. kökörcsin
Kieba f -n pl, Kienpáám m [ki:bɑ, ki:npɒ:m] Kiefer Pinus silvestris, →Föa Föhre
Kiebitz m -en pl [ki:bits] Kiebitz Vanellus vanellus, kam in der Metzenseifner Gegend nicht vor.
Kiëch f -n pl [kiǝç] Kirche
Kiëchntuem m [kiǝçntuǝm] Kirchturm
Kiëchnvota m, Kiëchnmotta f [kiǝçnfo:tɑ, [kiǝçnmotɑ] Messner, Messnerin Für Messner gab es kein mantakisches Wort.
Kiëmes f [kiǝmǝs] Kirmes, Kirchweihfest De Markezsche Kiëmes boa en 8.9., de Grönda Kiëmes en 15.8., de Őbadöafa Kiëmes boa benn? Diese waren ohne Fahrgeschäfte, aber mit Bierausschank und →Lebzelter.
Kiësch f -en pl [kiǝʃ] Kirsche Prunus sp. Kiëschenpáám Kirschbaum →Belde Kiësch
Kiëschenpáám m [kiǝʃǝnpɒ:m] Kirschbaum
Kiëschenstrul m [kiǝʃǝnʃtru:l] Kirschenstrudel →Strul
Kilo m – pl, -n Dat pl [kilo] Kilo Kilogramm, Táág von zben Kilon Mehl Teig von zwei Kilogramm Mehl
Kipfl n -n pl [kipfl] Kipfel, Hörnchen öst.
Kipp f Kippen, Kippm pl [kip ki`m] Hagebutte, Hiffe, Heckenrose, Hundsrose Rosa canina
Kippnrőschenk n Kippnrősachenk pl [ki`mrø:zaxeƞk] Heckenrose Rosa canina
Kippnstrauch m [ki`mʃtraox] Hagebuttenstrauch Rosa canina o. ä
Kíst f -n pl [kɪst] Kiste
Kittl m - pl [kitl] Kittel, Rock auch Teil der Metzenseifner Tracht
Kláád n -a pl -l dim [klɒ:t] Kleid
Klááda pl [klɒ:dɑ] Kleider, Kleidung
Kláádakastn m [klɒ:dakas`n] Kleiderschrank
Kláádakoap m [klɒ:dakʊɑp] Kleiderkorb
kláádn, kláádst, ho gekláád / sei gekláád [klɒ:n, gǝʹklɒ:t] kleiden, gekleidet vakláádn verkleiden
kláán, klenda, en klenstn, es klendre [klɒ: ̃ klenda, en klens`n, es klendre] klein, kleiner,am kleinesten, das kleinere
kláána róta Réétek m [ré:tek] Radieschen vgl. →grósza beisza Réétek
Kláángeld n [klɒ: ̃geld] Kleingeld
Kláásta m [klɒ:stɑ] Kleister
Klapp f -n pl [klap kla`m] Klappe
klappan [klapan] klappern
klatschan [klatʃan] klatschen
klaubn, klaubst, ho geklaubt [klaom] klauben mhd. klüben. auflesen, aufnehmen (ófklaubn), aussuchen (ausklaubn), pflücken, ablesen (ooklaubn), zusamenlesen (zehááfklaubn)
Klawië n -ra pl [klaʹviǝ] Klavier
kleafréseg [kléɑfré:zek] wählerisch aus [2]
klean [kléɑn] klären
kleban [kle:ban] kleben Iterativform, beschreibt eine wiederholte oder länger andauernde Handlung, hier z. B. mit Klebstoff herumschmieren.
klebn [kle:m] kleben
Kleck f -a pl [klek] Klette
kleckn, kleckst, ho gekleckt / sei gekleckt, kleckan [kle`n] 1 kleckern, schütten, ausschütten, 2 fallen, umfallen Hea hot de Mílich vakleckt Er hat die Milch verkleckert. Es Kend ís en Grobn gekleckt Das Kind ist in den (Straßen)graben gefallen. doakleckn hinfallen, ömkleckn umfallen, pekleckan bekleckern
Kléé m [klé:] Klee
kleetan, kleetast, sei gekleetat [kle:tan] klettern
Klei f [klai] Kleie
klempan [klempan] klimpern
Klempátsch m -en pl [klempɒ:tʃ] Kleinkind, kleiner Lausbub bis zum Vorschulalter, auch →Pimpátsch. Von Ági
kleppan [klepan] klopfen, klappern auch dengeln
Kliewa pl [kli:vɑ] Kleinholz Kleinholz zum Feuer machen. Schwäbisch, bairisch. österreichisch, mhd.: klieben spalten von kleinen Holzstücken. →kliewan. In [8]: Klieberchen gehackte Späne
kliewan [kli:van] kliebern, kleinhacken zekliewan zerhacken zu →Kliewa Kleinholz
kloa klöara [klʊɑ] klar
Klog f -n pl [klo:g] Klage
klogn, klogst, ho geklogt [klo:ƞ] klagen
Klohäusl n [klo:hɛœzl] Klohäuschen das Klohäuschen hinten im Hof. →Budi
Klompaglock f -n pl [klompaglok] Baumelglocke 1 eine baumelnde Glocke, z. B. Kuhglocke, 2 z. B. ein herumtorkelnder Mensch
klompan [klompan] 1 baumeln, 2 latschen, schwerfällig gehen Bedeutung 2 keine hd. Entsprechung. →ausklompan alles erkunden durch herumlaufen
Klóó f -n pl [klʊ:] Klaue
Klóófta m - pl [klʊ:ftɑ] Klafter ein Längenmaß für Holz 1,8 m, vgl. →Lóóchta
Klóótsch f -en pl Klőtschl dim Klőtschlchenk dim Klőtschachenk dim pl [klʊ:tʃ] Hefezopf auch gedréhte Klóótsch, dréháápege Klőtschachen eine Art Schneckennudeln. Wortverwandt mit Koláč, was aber ein runder Kuchen mit Mohn-, Quark- oder Powidlfüllung ist.
Klóótsch f -en pl [klʊ:tʃ] träger Mensch im übertragenen Sinne von →Klóótsch Hefezopf
kloppan [klopan] klopfen Iterativform
kloppn, kloppst, ho gekloppt [klo`m gǝʹklopt] klopfen, schlagen, hämmern zekloppn zerschlagen
Klósta f Klőstɑ pl [klʊ:stɑ] Kloster
Klósz m Klősz pl [klʊ:s] Kloß
Klucka f -n pl [klukɑ] Glucke eine Henne, die auf den Eiern sitzt
kluckan [klukan] glucken
Kluft f [kluft] Kluft Zunftkleidung
Klumpn m Klümpn pl [klumpm] Klumpen m - pl
Klunka m -n pl [kluƞkɑ] Klunker m -n pl auffällig großer Edelstein, auffällig großes Schmuckstück. abwertend
Knabenkraut n [kna:bǝnkraot] Knabenkraut Dactylorhizza sp. oder Orchis sp. u.a., Orchideenarten. kein speziell mantakischer Name bekannt. kam früher häufig vor und war wenig beliebt, weil die Kühe das Heu nicht mochten wegen der harten Stiele.
knallan [knalan] knallen, herumknallen Iterativform zu knalln
knalln [knaln] knallen
knarran [knaran] knarren Iterativform zu knarrn
knarrn [knarn] knarren
knatschan [knatʃan] knacken Iterativform zu knatschen
knatschen [knatʃǝn] knacken lautmalerisch, →Knatschknőppl
Knatschknőppl n [knatʃknøpl] Druckknopf m
Kneecht m - pl [kne:çt] Knecht m -e pl →Hóómakneecht Schmiedsgeselle
Kneechtstang f [kne:çtʃtaƞ] Knechtstange zusätzliche auch vom Hóómakneecht bedienbare Betätigungsstange für die Rooziehstang, über ein Koppelgestänge mit der Rooziehstang für den Schmied verbunden. siehe Skizze von Gedeon Prala
knetn [kne:`n] kneten →knőzen gebräuchlich für Teig kneten
Knetschpa f - pl [knetʃpɑ] Knack-Erdbeeren Fragaria viridis. Eine Walderdbeerenart, die sich mit einem knetsch-ähnlichen Laut vom Stiel trennen lässt. Schmeckt fade. Wächst auf Kalkboden. Greb [32:]: Knatschper gdl. Hügel-Erdbeere, Oberzips Knetschber
kniëschen, auch kniëschln [kniǝʃǝn] knirschen Da frísche Schnéé kniëschlt ontan Füssen Der frische Schnee knirscht unter den Füßen.
Kníff m - pl [knɪf] Kniff
Knóbloch m [knʊ:blox] Knoblauch A Zéhchenk, a Háápl Knóbloch
Knóbloch m [knʊ:blox] Knoblauch Allium sativum. →Knóbloch auch unter Speisen
Knöchl m - pl [knœçl] Knöchel
Knöchl m - pl [knœçl] Knöchel
Knődachenk pl dim [knø:dɑxeƞk] Knödelchen, Spätzle
Knődachenk pl dim [knø:dɑxeƞk] Spätzle, Knödelchen, Knöpfle {slow.: halušky}
Spätzle wurden meistens geschabt. Singular →Knől
knődan [knø:dan] knoten
Knől m - pl Knődachenk dim pl [knø:l] Knödel Eingemachts Knől Hefeknödel. →Knődachenk Spätzle
Knolln m - pl [knoln] Knolle f
knőppege Nól f [knøpegǝ nʊ:l] Stecknadel wörtlich 'knopfige' Nadel
Knöppl m - pl [knœpl] Knüppel
Knőppl n - pl [knøpl] Knopf m von Knöpflein
knőppln, knőplst, ho geknőplt [knøpln] knöpfen →zuknőppln zuknöpfen
Knópploch n [knʊplox] Knopfloch
Knorrn m Knörrn pl [knorn] knorriger Ast
knorrn [knorn] knurren
Knótn m - pl [knʊ:`n] Knoten
knőzen, knőzt, ho geknőzt [knø:tsǝn] kneten, pressen, drücken vgl. knutschen, knautschen. S. [20] und [25]. Noch en Táág knőzen muss men es Knőzpreet oobőschen Nach dem Teig kneten muss man das Nudelbrett abwischen
Knőzpreet n -a pl [knø:tspre:t] Nudelbrett
Knuepl pl [knuǝpl] Knorpel
knuppeg oder knuppreg [knupek] mit Biss lautmalerisch. Geprótene Plőlenk sein knuppeg.
knurran [knurɑn] knuspern wenn es beim Essen im Mund kracht
knüseln [knyzeln] knüseln, knabbern
Koab m Köab pl Köabl dim [kʊɑp] Korb
Koafreiteg m [kʊɑʹfraitek] Karfreitag
koag [kʊɑg] karg
Koal, Kartschi [kʊɑl, kartʃi] Karl
Koana m, auch Koan n, Köana pl [kʊɑnɑ kʊɑn køanɑ] Korn n
Köapa m -a pl [køapɑ] Körper
Koascht f Koaschtn m [kʊɑʃ`n] Karst m Hacke mit zwei Zinken, z. B. zum Kartoffeln ausmachen
Koaschtnkratz f Koaschtnkretzel dim [kʊɑʃ`nkrats] Karstkratze Kombination aus Karst und Kratze, an einer Seite des Öhrs eine Kratze, gegenüberliegend ein zweizinkiger Karst
Koat f -n pl [kʊɑt] Karte
Koatnspiel n [kʊɑ`nʃpi:l] Kartenspiel De Pelda sein: Siebnáág, Echtáág, Neunáág, Zéhnáág, Öntra, Őbra, Küneg, Taus. De Foabn sein: Ááchl, Grün, Tschell, Rót [zi:mɒ:g, eçtɒ:g, ...] Kartenspiel. Die Bilder sind: Siebener, Achter, Neuner, Zehner, Unter, Ober, König, Daus (Ass). Die Farben sind: Eichel, Grün, Schelle, Rot
kőban (sich), köbast, ho gekőbat [kø:ban] häufen De Nöss hobn sich gekőbat. ófkőban aufhäufen
Kóbl f -n pl [kʊ:bl] Stute {slow.: kobyla}
aus [8]: Koubel Stute
Kőchen f -en pl [køxǝn] Köchin →Kóóch Koch
kochen [koxǝn] kochen
Kóchl f -n pl [kʊxl] Küche
Kochlöffl m - pl [koxlœfl] Kochlöffel
Kochpüchl n Kochpücha pl [koxpyçl] Kochbuch nach [2] Kóóchpüchl
Kóhl n -n pl [kʊ:l] Kohle f {slow.: uhlie}
Stáánkóhl f Steinkohle, Holzkóhl Holzkohle
kohl [ko:l] kahl, bloß
Kőhla m - pl [kø:lɑ] Köhler
kohláánzeg [ko:lɒ:ntsek] kahl und einzig einzig und allein. aus [4] S. 36
Kóhlbősch f [kʊ:lbøʃ] Kohlenbürste Bürste zum Zusammenkehren von Kohlen, siehe Abb. Julius Bröstl
Kóhlenk f [kʊ:leƞk] Köhlerei aus [4] S. 118 Sämpls Kóhlenk
Kóhlkloppa m [kʊ:lklopɑ] Kohlenklopfer hammerähnliches Werkzeug zum Zerklopfen von zu großen Kohlestücken oder von verbackener Kohle
Kőhlkraut n [kø:lkraot] Wirsing {slow.: kel}

Kóhlmáásl n [kʊ:lmɒ:zl] Kohlmeise {slow.: sýkorka veľká}

kokolázen [kokoʹlɒ:tsǝn] laut gackern schreien wie ein aufgeregtes Huhn. lautmalerisch
Kokoriza m [kokoʹritsɑ] Mais {slow.: kukurica}
Zea mays. ung. kukorica. →Kokoriza auch unter Speisen
Kokoriza m [kokoʹritsɑ] Mais ung. kukorica. Kokoriza war als Schweinefutter zwar bei den Schweinen, aber nicht bei den Speckliebhabern beliebt, weil der Speck davon gelb wurde.
Kokorizahiësch m [kokoʹritsahiǝʃ] Maisbrei auch →Kascha
Kokosch m -en pl [koko:ʃ] Gockel, Hahn UM, OM →Töttl, ung. kakas
Koks m - pl [koks] Koks
Kolasche f [koʹlaʃǝ] Hirsebrei ung. köles Hirse
Kolbn m - pl [kolm] Kolben
Kolbn m - pl [kolm] Kolben Kokoriza-Kolbn
Koleinka f [koʹlainkɑ] Vogelbeere, Eberesche {slow.: jarabina vtáčia}
Sorbus aucuparia. In Dobschau Kleinpa nach [31]
kolemarinka [kolǝmaʼriƞkɑ] im Kreis herum, um herum aus [7] wie →ömetöm
Kolemaz m [kolemats] Wagenschmiere {slow.: kolimaš}
ung. kulimász
Kolenda m - pl [koʹlendɑ] Kalender
Koless f -n pl [koʹles] Wagen, Kutsche {slow.: koleso}

Kolibe f [koʹlibǝ] Kolibe {slow.: koliba}
slowakische Schäferhütte
Kollega m -n pl [koʹle:gɑ] Kollege
Kolobetschka f [koloʹbetʃkɑ] Kinderroller {slow.: kolobežka}
Es Kend es met da Kolobetschka en Grobn gekleckt Das Kind ist mit dem Roller in den Graben gefallen.
Komaschen pl [koʼmaʃǝn] Gamaschen, feine Schnürschuhe aus Kalbsleder Gamaschen eigentlich Beinbekleidung oberhalb der Schuhe
Kombinee n [kombine:] Kombinee, Unterkleid {slow.: kombiné}
frz. combiné
Komediant m [komédiʹant] Komödiant
Komédië f [koʹmé:diǝ] Theater, Komödie, Ärger Mach ka Komédië Mach kein Theater, mach keinen Ärger. Dos ís a Komédië Das ist ein Zirkus.
Komél n -a pl [koʹmé:l] Kamel
Komerod m, auch Komrod m, Komroten f Komrotn pl [komʼro:t, komʼro:tǝn] Freund, Kamerad, Freundin Komerod steht für Freund, Freund bezeichnet eher einen Verwandten
kómesch [kʊ:meʃ] komisch
Komííl f -n pl [koʹmɪ:l] Echte Kamille Matricaria chamomilla
Komíílntee m [koʹmɪ:lntee] Kamillentee
Komma m [komɑ] Kummer
kömman [kœman] kümmern
kommen, kemmst, sei kommen. kömmet Konj. 3. P. [komǝn] kommen Beispiel für Konjugation eines regelmäßigen Verb siehe Tabelle G5
Kommod f -n pl [koʼmo:d, koʼmo:`n] Schublade
kommod [koʼmo:d] bequem öst. lat. commodus
Kommodkastn m [koʹmo:dkas`n] Kommode Schrank mit Schubladen
Kompn m Kömpn pl [kompm] Kumpf 1 ein hölzerner →Tróg, aus einem ausgehöhlten Baumstamm gefertigt, z. B. ein Brunnentrog oder ein Futtertrog, 2 ein hölzernes Wassergefäß, z. B. ein Eimer am Ziehbrunnen, 3 laut wiki ein Hohlmaß von 7 bis 10 l, 4 Im Fränkischen ist ein Kumpf (Kümpfe pl) ein Holzeimer am Wasserschöpfrad.
Kompoot m [komʹpo:t] Kompott n
Königsadler m [kœnigsa:dlǝr] Königsadler {slow.: orol kriklavi}
kommt im slowakischen Karst bei Metzsenseifen vor. →Báái
Kóóch m Kőchen f [kʊ:x køxǝn] Koch Köchin
Kóóch m [kʊ:x] Auflauf, Koch öst. Koch
Koof f [ko:f] feingemahlenes Futter
Kóóma f -n pl Kéémachenk dim [kʊ:mɑ] Kammer Zimmer
Kopië f -n pl [ko:piǝ] Kopie
Koppa n [kopɑ] Kupfer
Kóppl n [kʊpl] Kuppel aus [14]
koppren [koprǝn] kupfern aus Kupfer
Koschar m [koʃar] Schafpferch {slow.: košiar}

kósen [kʊ:zǝn] sprechen, reden {slow.: hovoriť}
Grimms Wörterbuch: mhd. kôsen, nhd. kosen, reden, sprechen, sagen. In hd ausgestorben. Reste Oberpalz kousen, Siebenb. kuisen. hd noch in liebkosen und in Kosename. von lat. causa, engl. cause
Kóst f [kʊst] Kost
Kota m -n pl [ko:tɑ] Kater
Kőtsch f -en pl [køtʃ] Kotsche 1 ein Tuch zum Tragen von Kindern. Das Kind wird damit vor der Brust getragen. 2 aus [8]: Kotsche, ein Streifen aus Leintuch zum Umhänge. 3 nach [8]: Decke. Herkunft: von Kutte, lat. cutis Haut, →kőtschen
Kotscha m - pl [kotʃɑ] Kutscher
kőtschen, kőtschst, ho gekőtsch, sei zugekőtscht [køtʃǝn] zudecken →zukötschen mit der Decke (Kőtsch) zudecken
Kotska m -n pl [kotskɑ] Würfel, würfelförmiges Stückchen {slow.: kocka}
ung. kocka, Kotskazocka Würfelzucker
Kotskazocka m [kotskatsokɑ] Würfelzucker
Kotzen m Kötzen pl [kotsn kœtsn] Teppich, Teppich aus streifenförmigen Tuchresten zusammengesetzt auch als Wandteppich, Wandbehang. Kötzen biëkn Teppich weben. Dafür wurden alte Hütscha ófgeschnitten. Herkunft. Kutte, lat. cutis Haut. Vgl. hd. Kotze oder Kotzen, ein Umhang aus grobem Wollstoff
Kráás m -a pl [krɒ:s] Kreis
Krall f -n pl [kral] Kralle
Krampn m [kram`m] Krampen Eine Bezeichnung für →Hacke oder Spitzhacke oder →Haue
Krankheit f -n pl [kraƞkhait] Krankheit
Kranz m Krenz pl [krants] Kranz
Kratz f -n pl Kretzlchenk dim [krats] Kratze, Hacke, Haue ein Handwerkzeug zur Bodenbearbeitung. Eine Kratz hat ein Blatt aus Stahlblech mit querstehendem Öhr am oberen schmalen Ende und eine breite gerade oder geschwungene Schneide unten. wiki: Eine Kratze ist auch ein bergmännisches Werkzeug, das zur Bearbeitung und zum Zusammenkratzen von lockerem Haufwerk dient. Meist dreieckige oder konkave Form, die Schmalseite ist beim Öhr. Ähnlich einer →Krőck
kratzen [kratsǝn] kratzen
Kratzenzang f [kratsǝntsaƞ] Kratzenzange Zange zum Hantieren mit der Kratze beim Schmieden
Kratzpa f -n pl [kratspɑ] Brombeeree, Kratzbeere Rubus sp. Kratzpalekvár ís hat gutt. Brombeermarmelade ist sehr gut.
Kraut n [kraot] Kraut, Kohl Brassica oleracea var … →Beiszkraut, Rótkraut, Kőhlkraut, Rósenkraut, Kohrabi, Karfiol usw. unter Speisen
Kraut n [kraot] Kraut, Kohl Brassica oleracea var. →Beiszkraut, Rótkraut, Kőhlkraut, Rósenkraut. A Háápl Kraut ein Kopf Weißkraut. Kraut föllt de Haut ond schbächt de Glieda. Kraut füllt die Haut und schwächt die Glieder. Kraut ist oberdeutsch für (Weiß-)Kohl. Kraut ist oberdeutschen Ursprungs. Das Wort Kohl gibt es im Mantakischen nicht.
Krauthááp n [kraothɒ:p] Krautkopf
Krauthubl m [kraothu:bl] Krauthobel
Krautkuff f [kraotkuf] Krautfass Krauttonn Krautfass
Krautleetschen pl [kraotle:tʃn] Krautfleckerl →Leetschen mit gedünstetem Kraut, bestreut mit Zimtzucker oder Pfeffer
Krebes m -n pl [kre:bes] Krebs die Krankheit und das Tier
Krebes m [kre:bes] Krebs {slow.: rak}

Kredenz m -n pl [kreʼdents] Kredenz f {slow.: kredenc}
Büffet, Anrichte, Möbelstück mit Ablagefläche, veraltet
kréhn [kré: ̃] krähen
Kréhnudl f [kré:nu:dl] Krähnudel giftige keifende Frau. von Agi
Kreid f [krait] Kreide
kreischen, kreischst, ho gekríschen [kraiʃǝn gǝʹkrɪʃǝn] kreischen, schreien Das Wort schreien war nicht gebräuchlich.
Krell f -n pl [krel] Glasperle zum Auffädeln, Schmuckperle nach [2] von Korallen, könnte aber auch von Kreole kommen. Krelln →fedeln Perlen fädeln
Krelln pl [kreln] Halskette, Perlenkette Die Halskette zur Metzenseifner Tracht
Kremesch m [kre:meʃ] Cremeschnitten ung. kremes cremig. Wurde gern an Festtagen gebacken
Krén m [kré: ̃] Kren, Meerrettich {slow.: chren}
slawischer Ursprung, bair. Kren. Meer- kommt von Mähre (vgl. engl. horseraddish}
. Kren wurde viel als Gewürz benutzt und zu →Krénbüeschtl gegessen. Krénplétta wurden als Heilkraut gegen Lungenentzündung benutzt. Kren wird in Ungarn angebaut, und in der Gegend von Erlangen, nicht in Metzenseifen.
Krénbüeschtl n - pl [kré: ̃byǝʃtl] Krenwürstchen →Krén Meerrettich
Kretz f [krets] Krätze eine Krankheit
Kreuz n -a pl [krɛœts] Kreuz
Kreuza m - pl [krɛœtsɑ] Kreuzer Geldstück, Währung
kreuzegn n -a pl [krɛœtseƞ] kreuzigen sich pekreuzegn sich bekreuzigen
kreuzgutt [krɛœtsgutt] kreuzgut
Kreuznóóta f -n pl [krɛœtsnʊ:tɑ] Kreuzotter
krichen, kreuchst, sei gekrochen [kriçǝn] kriechen kreucht alte Form wie in 'was da kreucht und fleucht'
Krieg m - pl [kri:g] Krieg
kriegn, krigst, ho gekrigt [kri:ƞ, krigst] kriegen, bekommen Ein aus bekommen abgeleitetes mantakisches Wort ist nicht bekannt.
kríppeg [krɪpek] mager, dürr, klapprig wörtlich 'gerippig'. a kríppege Kuh eine klapprige Kuh
Krischtusch Mariat [kriʃtuʃ ma:ria:t] Christus und Maria Fluch. ung.
Kristáál m -a pl [kristʹɒ:l] Kristall Kristáálzocka Kristallzucker
kröchzen [krœçtsnǝ] krächzen, stöhnen
Krőck f -n pl [krøk] Krücke Gehhilfe
Krőck f -n pl [krøk] Ofenkrücke Werkzeug zum Herausziehen von Glut und Asche aus dem Ofen. aus [31]
Krőck f [krøk] Krücke Arbeitsgerät zum Scharren, z. B. Kalich löschen, Erde verteilen. vgl. →Kratz
Krogn m Kregn pl [kro:ƞ kre:ƞ] Kragen →Gollna
Króh f -n pl [krʊ:] Krähe f, Saatkrähe, Rabe m Corvus sp. In [8]: Krau Krähe
Króm f -en pl [krʊ:m] Unterschlupf im Wald einfache Hütte aus Holz und Reisig, z. B. für Bergleute, Köhler, Jäger. Kőhlakróm Köhlerhütte
Króm m [krʊ:m] Kram
kromm krömma [krom] krumm
Krommapea f [kromapea] Wacholderbeere, Krammetbeere {slow.: borievka obyčajná}
Juniperus communis, aus [3] und [25]. Greb [32]: Oberzips Krommetbeere
krömmen [krœmmǝn] krümmen
Krón f -en pl [krʊ: ̃ krʊ:nǝn] Krone 1 Kopfbedeckung für Könige, 2 Münze, Währungseinheit
krőnen [krø:nǝn] krönen
Krooft f, auch Kraft f Kreft pl [kro:ft] Kraft
Kropp m [krop] Kropf
Kröppl n - pl [krœpl] Krapfen Kröppl wurden ze Faschank (an Fasching) gegessen.
Krost f -n pl [krost] Kruste →Prótkrost Brotkruste
Krót f -n pl [krʊ:t] Kröte auch →grendega Frosch, vermutlich Erdkröte, de alte Krót die alte Kröte
Krug m Krüg pl [kru:g] Krug
Kruscht m [kru:ʃt] Kruscht Kram, ugs.
Küaschna m [kyɑʃnɑ] Kürschner
Kübl m - pl [ky:bl] Kübel 1 ein Gefäß, 2 nach [6] ein Hohlmaß insbesondere für Getreide und Kartoffeln
Kuchn m - pl [kuxn] Kuchen kurzes u
Kuchnpleech n -a pl [kuxnple:ç] Kuchenblech Backblech
Kucker m [kuker] Gucker, Fernglas
Kuckuck m - pl [kukuk] Kuckuck
Kueb f [kuǝp] Kurbel
Küepl pl [kyǝpl] 1 slowakische Riemenschuhe 2 einfache Schuhe {slow.: krpec}

kuez küaza küazasta [kuǝts kyatsa kyatsastɑ] kurz kürzer kürzeste
Kuff f -en pl [kuf] Fass, Kufe, Tonne →Beinkuff Weinfass →Krautkuff Krautfass. vgl. Küfer, Kufte
Kuffer m oder Kupfer m [kufer] Koffer
Kügachenk pl [ky:gaçeƞk] Murmeln, Kügelchen
kugeln [kugln] werfen
Kugl f -n pl [ku:gl] Kugel
Kugl f Küglchenk n Kügachenk pl [ku:gl] Kugel Kügelchen
Kuglof m [kuglof] Gegelhupf →Guglhupf
Kuh f Küh pl [ku:] Kuh die tomme Kuh
Kühlenk f [ky:leƞk] Kühlung
Kühler m [ky:ler] Kühlschrank
Kujon m -en pl [kujo: ̃] Gauner frz., ung. kujon
kujoniën [kujoʹniǝn] schikanieren frz.
Kümml m [kyml] Kümmel Gewürz
Kümml m [kyml] Wiesenkümmel, Echter Kümmel Carum carvi. →Kümml auch unter Speisen
Kümmlbassa n [kymlbasɑ] Kümmelwasser Zucker mit Kümmel karamellisieren, dann mit klarem Schnaps auflösen, soll sehr gesund sein
Kümmlsuppe f [kymlzupǝ] Kümmelsuppe aus dunkler Einbrenn, hilft gegen Verdauungsbeschwerden
kündegn [kyndeƞ] kündigen
Kundelo m [kundǝlo:] Quendel, Thymian {slow.: dúška materina}
Thymus sp., vermutlich Thymus serpyllum Sand-Thymian. Wurde in den Hühnerstall gestreut gegen Läuse. Echter Thymian (Thymus vulgaris), das Küchengewürz kommt aus dem Mittelmeerraum und war nicht gebräuchlich.
Küneg m -n pl, Künegen f -en pl [ky:nek ky:ne ƞ, ky:negǝn] König, Königin
künnen, kóóst, ho gekünnt. [kynǝn, kʊ:st, gǝʹkynt, kʊ: ̃] können, kannst, habe gekonnt. Modalverb. Konjugation siehe Tabelle G7 und Tabelle G10. kumpa können wir, kümpa könnten wir. Kumpa en áán Konnten wir in einem …
Kupelea f oder Kopelea oder Kopelei f -n pl [kupelea, kopǝlai] Lerche, Feldlerche {slow.: škovránok}
Alauda arvensis oder Haubenlerche (Kobellerche) {slow.: pipíška chochlatá}
Galerida cristata. Kupelea von Walter Bistika, Kopelei Lerche aus [2], Kopelea in [29], Kobelleachn Koppellerche Haubenlerche aus [31]
kurein [kurain] Tabak rauchen, qualmen {slow.: kuriť}

kutsen [kutsen] husten, durch Verschlucken verursacht 'Kuts kuts' sagte unsere Mutter zu uns Kindern, wenn wir uns verschluckt hatten.
Kuttln pl [kutln] Kutteln Kutteln wurden in Metzenseifen nicht als eigenständiges Gericht gegessen.
Kuvert n -a pl [kuʹvert] Couvert, Briefumschlag frz. couvert
Kwick f -n pl [kwik] Quecke Elymus sp., auch →Kbeckn. eine Grasart, die die Kühe nicht mögen, weil sie so hart ist. A vakwickte Bies eine mit Qwecken bewachsene Wiese.