| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | © hs 2020-2024
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku

Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
Dom. stránka Koncepcia Účastníci Zachrániť
dialekt
Uploads Výsledky Porovn.
nárečia
Jazykový
atlas
Wenker-
sätze
Slovníky
Slovníky
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit
mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei.
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück

Angezeigt wird Buch Nr. 5

Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart

Suchen im Wortverzeichnis

Gesuchtes Wort (Suche beginnt nach Eingabe von zwei Buchstaben):

Wortverzeichnis
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


M

Máád f Máádn pl [mɒ:d mɒ:`n] Maid f, Mädchen n →Máál Mädel
Máádnnémen
Mááikeba m [mɒ:jke:bɑ] Maikäfer
Mááipáám m - pl [mɒ:jpɒ:m] Maibaum
Mááiplum f -en pl [mɒ:jplu:m] Maiglöckchen →Glöckachenk
Máál n Máála pl Máálchenk dim Máálachenk pl dim [mɒ:l mɒ:laxeŋk] Mädel, Mädchen, Mädelchen Das bairische 'Dirn, Dindl' kommt im Mantakischen nicht vor. vgl. →Máád Maid, Mädchen
máánen, máánst, ho gemáánt, máánta [mɒ:nǝn] meinen, sagen Bos máánta Was sagt er? →Mánták
Máánsta m -n pl, Máánstren f [mɒ: ̃stɑ] Meister, Meisterin
máánstan [mɒ:nstan] meistern
Máásl n Máásachenk pl [mɒ:zl] Meise, Meischen
Máászl n [mɒ:sl] Meißel m {slow.: dláto}

machen, machst, ho gemacht [maxǝn] machen
Macht f -n pl [maxt] Macht aus [2]
Madartej n [mada:rtej] Vogelmilch ung. madartej. Vanillesoße mit darauf schwimmenden steifgekochten Eischneeballen
Mädesüß n [mɛ:dǝzy:s] Mädesüß Filipendula ulmaria. kein speziell mantakischer Name bekannt. Wächst an Bachufern.
Magazin n -a pl [magaʹzi: ̃] 1 Magazin, Lager, 2 Kaufladen
Magda, Magdusch [magdɑ] Magdalena
máhnen [mɒ:nǝn] mahnen
Máhnenk f [mɒ:n?eƞk] Meinung
Majales m [maʼja:les] Majales, Maifest ung., Festveranstaltung mit Spielen, Musik und Unterhaltung. Majales feierten die Kinder in der Schule und die Erwachsenen en Piengoatn.
Malea n -ra pl [maʹléɑ] Malheur frz.
Malta m [maltɑ] Malter, Mörtel {slow.: malta}
öst.
manch, mancha m manche f manches n [manç] manch, mancher manche manches Artikelwort
manchmol [mançmol] manchmal
Mandarin f -en pl [mandɑʹri:n] Mandarine Citrus reticulata
Mandl f -n pl [mandl] Mandel
Manéba n - pl [maʹnébɑ] Manöver aus [13]
Mangl f -n pl [mangl] Mangel f Wäschemangel
Mangl m [mangl] Mangel m Knappheit
Manglholz n - Manglhölza pl [maŋlholts] Mangelholz Nudelhol. Üblich für Nudeln machen war ein langes dünnes Mangelholz ohne Griffe, wie in der Slowakei oder auch in Italien üblich üblich. Außerdem gab es ein Höana-Manglholz, ein Nudelholz mit Griffen.
mangln [maƞln] mangeln kneten, Táág ausmangln Teig ausrollen
Manië f -n pl [maʹniǝ] Manier
Manták m -n pl, Mantáken f -en pl [manʹtɒ:k manʹtɒ:kn, manʹtɒ:kǝn manʹtɒ:kǝnǝn] Mantake, Mantakin von Mánta , das war nach [31] u. a. in Dobschau ein Spottwort für einen Metzenseifner, von máánen meinen, gemäß der Anekdote, dass die vom Schmieden schwerhörigen Metzenseifener immer sagten 'Bos máánta?'
mantákesch, a mantákezcha [manʹtɒ:keʃ, a manʹtɒ:keʒɑ] mantakisch, ein mantakischer Dialekt in Metzenseifen und im Bodwatal, auch der Dialekt in der Unterzips wird oft so bezeichnet. →Manták
Mantl m Mentl pl [mantl] Mantel 1 Kleidungsstück, z. B. Bentamantl, Summamantl, Frühlengsmantl, Pelzmantl, 2 Umhüllung allgemein 3 Wasserradabdeckung im Hammerwerk
Mantl m [mantl] Mantel hölzerne Abdeckung hinter dem Wasserrad, die das Wegspritzen des Wassers aus den Kammern verhindern soll. Der untere Teil des Mantls ist gebogen und folgt in wenigen cm Abstand der Krümmung des Wasserrades.
Marakl n - pl [marʼakl] wundersamer Mensch Dos alte Marakl. Schimpfwort, von lat. miraculum Wunder
Marast ml [marʼast] Morast
Mari, Marie, Maritschl, Ritschl, Ritsche, Maral [mari, maritʃl, ritʃl, ritʃe,maral] Maria, Mariechen Ritschl UM, Maral OM
Maria Lichtmess [marʹia liçtmes] Maria Lichtmess der 2. Februar
Mariasch n [ma:ria:ʃ] Mariage, Sechsundsechzig, {slow.: mariáš}
ein Kartenspiel.
Marigran m [marigra:n] Majoran Origanum majorana, Marigran öst.
Mark f [mark] Bezeichnung für den Marktort Untermetzenseifen en da Mark in Untermetzenseifen.
Mark m Märk pl [mark mɛrk] Markt →Joamark Jahrmarkt, óóm Mark auf dem Markt
Markaret f -n pl [markaʹre:t, markaʹre:`n] Margerite Leucanthemum vulgare, auch →Hondsplum. Hondsplum bezeichnet die etwas ähnliche Acker-Hundskamille Anthemis arvensis.
markesch markezche [markeʃ markeʒǝ] Untermetzenseifnerisch Markezche Hond Schimpfwort für Untermetzenseifner
Markezche pl, de Markezchen pl [markeʒǝ] die Untermetzenseifner abschätzige Bezeichnung der Obermetzenseifner für die Untermetzenseifner, wörtlich die Leute vom Markt. Untermetzenseifen war der Marktort, was in in Obermetzenseifen zu Neid führte.
marod [maʼro:d] marode krank, hinfällig
marodiën [maroʼdiǝn] marodieren plündernd umherziehen
Marsch m Märsch pl [marʃ] Marsch
Masch f -n pl [maʃ] 1 Masche, 2 Schleife Bedeutung 1 die Masche beim Stricken, Bedeutung 2 die Schleife im Haar oder am Schuh. De Kenda künnen schon Maschen pennen die Kinder können schon Schleifen binden.
Maschin f -en pl [maʹʃi:n] Maschine
Maschina m [maʼʃina] Maschina, klarer Schnaps ung., allgemein klarer Schnaps, aus [4] S. 37
Mask f -n pl [maskn] Maske
Mastenk f, Mast f [masteƞk] Mästung {slow.: výkrm}
Mast aus [21]
Mastn m - pl [mas`n] Mast m {slow.: stožiar}
Fahnenmast. nach [2] Mast
Matreal n -a pl [matreʹal] Material
Matsch n [matʃ] Match Beim Ruschwarzspiel: Matsch machen ist das Gewinnen eines Spiels mit allen acht Stichen. engl. match
Mattn pl [ma`n] Topfen (öst.), von bröckeliger Konsistenz.
Mattngombozen pl [ma`ngomʼbo:tsn] Quarkkugeln →Gombozen
Mattnleetschen pl [ma`nle:tʃn] Topfenfleckerl
Mattnpalatschinkn pl [ma`npalatʃiƞ`n] Topfenpalatschinken
Mattnpeltsch f -en pl [ma`npeltʃ] Käsekuchen als Blechkuchen
Mattnstrul m [ma`nʃtru:l] Topfenstrudel →Strul
Mattnträuges n [ma`ntrɛœges] Topfennudeln →Mattschnittntáág Nudeln mit Mattn und ausgelassenem Speck
Mattschnittntáág m [ma`nʃni`ntɒ:g] Topfennudeln →Mattnträuges Nudeln mit Mattn und ausgelassenem Speck
Matura f -n pl [maʹtu:rɑ] Matura, Reifeprüfung, Abitur öst.
maturiën, maturiëst, ho maturiët [matuʼriǝn] maturieren die Reifeprüfung ablegen, öst.
Matyi [maťi] Matthias ung. Matyas
Maua f -n pl [maoɑ] Mauer
mauan f [maoan] mauern
Maul n Mäula pl [maol] Mund, Maul Das Wort Mund wird im Mantakischen nicht benutzt. Maul ist nicht abwertend wie im Hochdeutschen.
mauln [maoln] maulen
Maulpa f - pl [maolpa] Maulbeere Morus nigra und Morus alba. Es gab schwarze und weiße Maulbeeren. ung. →Eper, was auch Erdbeere beudeutet
Maus f Mäus pl Mäusl dim [maos mɛœs, mɛœzl] Maus, Mäuschen Mäusloch Mauseloch, Mausfall Mausefalle
Mäusebussard m [mɛœsǝbusard] Mäusebussard kein speziell mantakischer Name bekannt. →Báái
Mäusloch n [mɛœslox] Mauseloch
Maut f -n pl [maot] Maut aus [4] Maut heißt eine Gaststätte in Schmölnitz
Mea f -n pl Meachenk dim [méɑ] Mär überlieferte Geschichte
Mea n -ra pl [méɑ] Meer
Meachenk n Mearachenk pl [méɑçeƞk] Märchen Dazéhl ka Mearachenk.
meakn [méɑ`n] merken
Mearet f -n pl [méɑret] Mehrheit
Meatl [méɑtl] Martin
Meazenpecha m - pl [méɑtsǝnpeçɑ] Märzenbecher, Frühlinsgknotenblume Leucojum vernum
Meazohl f -n pl [méɑtso:l] Mehrzehl
Meazveilchenk n [méɑtsfailçeƞk] Märzveilchen Viola odorata
mechteg [mextek] sehr, mächtig mechteg gutt sehr gut
meckan [mekan] meckern
Medáál f -n pl [meʹdɒ:l] Medaille
méh [mé:] mehr méhfach mehrfach, méhmol mehrmal
méhfach [mé:fax] mehrfach
Mehl n [me:l] Mehl allg: staubförmig gemahlene Körner, feiner als Grieß und Schrot. Bei Weizenmehl wurde unterschieden: flach Mehl, gríffeg Mehl, griesleg Mehl, Strulmehl. Man war hier sehr anspruchsvoll.
méhlalei [mé:lalai] mehrerlei, verschieden
Mehlspeis f -en pl [me:lʃpais] Mehlspeise
Méhmaschin f [mé: maʃi: ̃] Mähmaschine
méhn, méhst, ho geméht [mé: ̃] mähen
meidn, meist, ho gemiedn [main] meiden
Meila m - pl [mailɑ] Meiler
mein, dein, sein, ië, sein. onsa, enka, ië [mai ̃, dai ̃, zai ̃, iǝ, zai ̃. onzɑ, eƞkɑ, iǝ] mein, dein, sein, ihr, sein. unser, euer, ihr Possessivpronomen. Formen siehe Tabelle G14 und Tabelle G15
meina Séél [mainɑ zé:l] meiner Seele Ausruf
meina, meine, meins, meine [mai ̃, mainǝ, mains, mein?ǝ] meiner, meine, meins, meine Possessivpronomen , substantivischer Gebrauch
Meinenk f Meinengen pl [maineƞk] Meinung
meld [meld] mild
meldan [meldan] mildern
Meldenk f -n pl [meldeƞk] Meldung
meldn, melst, ho gemeld [meln] melden óómeldn anmelden
melkn [mel`n] melken
Melz f [melts] Milz
Memm f Memmeen pl [mem meme:n] Memme, Brust, Brüste
men [men] man hie töf men nüscht zohln hier braucht man nichts zu bezahlen
Meschtagrendl n [meʃtɑʹgrendl] Querbalken aus [2], ? unbestätigt, kennt niemand
Mess f -n pl [mes] Messe de heilege Mess
Messa n - pl [mesɑ] Messer
Messaschmied m [mesɑʃmi:d] Messerschmied De Messaschmied boan óf →Stósz Die Messerschmiede waren in Stoß.
messen, mísst, ho gemessen [mesn mɪst] messen
Messing n [mesiƞk] Messing
mészeg [mé:sek] mäßig
Métáál n -a pl [métʹɒ:l] Metall aus [2]. Für verschiedene Metalle wurde oft auch einfach Eisen gesagt.
Meter m - pl [mɛter] Meter kurzes e
Metsch n [metʃ] Fußballspiel, Fußballmatch von engl. match
Metzenseifna m Metzenseifnaren f [metsenʹzaifnɑ] Metzenseifner, Metzenseifnerin
Michaeli [miçaʹeli] Michaeli-Tag Namenstag des Erzengels Michael am 29. September. An diesem Tag erfolgte die Abrechnung (Empfang) für die Hammerschmiede
Míchl [mɪçl] Michel, Michael
mííranandra [mɪ:ranandrɑ] miteinander
Mikulásch m [mikulɒ:ʃ] Nikolaus {slow.: Mikuláš}

Mílich f [mɪliç] Milch
Mílichkann f [mɪliçkan] Milchkanne
Millión f -en pl [milʹjʊ:n] Million
mín [mɪn] mit dem
minda [mindɑ] minder
Minerál n -a pl [minerʹɒ:l] Mineral
Minut f -n pl [miʹnut] Minute
míschen [mɪʃǝn] mischen
Mischpokn pl [miʃʹpo:`n] Mischpoken, Sippschaft jiddisch
Míspl f -n pl [mɪspl] Mispel Mespilus sp.
Míst m [mɪst] Mist Mésthaufen Misthaufen, Stallmíst Stallmist
Místjauch f [mɪstjaox] Jauche
Místl f -n pl [mɪstl] Mistel Viscum album
Místlpeka f - pl [mɪs`lpekɑ] Mistelbacher Die Mistelbacher Schaufel, benannt nach Mistelbach in Österreich. Diese war die am einfachsten zu schmiedende Schaufel. Es gab noch ca. 30 weitere Arten von Schaufeln.
Místvieh n [mɪstfi:] Mistvieh Schimpfwort wie bair.
mít dőn [mɪt dœ:n] mit dem, damit
Mit Mariage (frz. Hochzeit) bezeichnet man beim französischen Kartenblatt das farbgleiche Paar Dame-König.
mít. míí ma, míí da, míí rom, míí ra, míí rom , míí rons, míí renk, míí se. mín [mɪt. mɪ:ma, mɪ:da, mɪ:rom, mɪ:ra, mɪ:rom, mɪ:rons, mɪ:reƞk, mɪ:ze. mɪ`n] mit. mit mir, mit dir, mit ihm, mit ihr, mit ihm, mit uns, mit euch, mit ihnen. mit dem Nach míí steht die abgeschwächte Form des Personalpronomens. Biën sein mííse gangen Wir sind mit ihnen gegangen. Formen der Personalpronomen siehe Tabelle G1
Mítt f -n pl [mɪt] Mitte
Míttanoocht f [mɪtɑʹno:xt] Mitternacht
Míttboch m [mɪtbox] Mittwoch
Míttl n - pl [mɪtl] Mittel
míttl, es míttlare [mɪtl, es mɪtlare] mittel, das mittlere
míttlabeil n [mɪtlabail] mittlerweile
míttn [mɪ`n] mitten
Míttog m Míttöga pl [mɪtog] Mittag
Míttogskann f [mɪʹto:kskan] Mittagskanne eine Kanne, mit der das Essen von zu Hause zu den arbeitenden Männern in die Hämmer getragen wurde
Míttogsmol n -a pl [mɪʹto:ksmol] Mittagsmahl zes Míttogsmol zum Mittagessen
Mizzi [mitsi] Mizzi Kosenamen für Maria, öst.
Moachl f -n pl [mʊɑxl] Morchel, Speisemorchel Morchella sp.
Moad m [mʊɑd] Mord
moadn [mʊɑn] morden →damoadn ermorden
Möadra m - pl [møadrɑ] Mörder aus [2]
Moadra m - pl [mʊɑdrɑ] Marder Edelmarder (Baummarder) und Steinmarder
moagn, moagnst, en zmoagnst [mʊɑƞ] morgen, morgens, am Morgen
Moak n [mʊɑk] Mark
Moak n [mʊɑk] Mark Moakpáána Markknochen
Moakpáán n -a pl [mʊɑkpɒ:n] Markknochen
Möal f [møal] Möhre Daucus carota ssp. →Möaln auch unter Speisen
Möaln pl [møaln] Möhren Karotten oder Mohrrübne ungebräuchlich. Du Möal du Dummkopf.
Möalnsuppe f [møalnzupǝ] Möhrensuppe
moan, moast, ho gemoat [mʊɑn] drücken, drehen Mit Druck und Kraft drehen, wie die Bewegung bei einem Mörser. Hea hot an Schraubn ens Holz gemoat. Er hat eine Schraube ins Holz gewürgt. damoan erdrücken
Möazcha m - pl [møaʒɑ] Mörser
Möck f Mőckn pl [mœk mœ`n] Mücke, Stechmücke ein spezielles Wort für Stechmücke ist nicht bekannt
möckan [mœkan] stottern
Mod f -n pl [mo:d mo:n] Made
Móde f -n pl [mʊ:dǝ] Mode
modeg [mo:dek] madig
Modiegl m -n pl [mo:di:gl] Faulpelz aus [2]
moga mögra [mo:gɑ mœ:grɑ] mager, omogan abmagern
Mogn m Megn pl [mo:ƞ me:ƞ] Magen
Mohamedáána m [mohameʹdɒ:nɑ] Mohamedaner
Mohl n -a pl [mo:l] Mahl {slow.: jedlo}
aber →Míttogsmol Mittagsmahl mit kurzem o
mohln, mohlst, ho gemohln, gemohlena [mo:ln] mahlen, gemahlen, in gemahlenem Zustand gemohlena Adverb und Adjektiv, gemohlena Móhn gemahlener Mohn
Móhlzeit n -n pl [mʊ:ltsait] Mahlzeit auch Wunsch 'Guten Appetit', wie im Bairischen
Móhn m [mʊ: ̃] Mohn, Speisemohn {slow.: mak}
Papaver somniferum Schlafmohn, heute Sorten mit geringem Opiumgehalt.
Móhn m, Móhnplum f -en pl [mʊ: ̃plu:m] Mohn, Mohnblume, Klatschmohn {slow.: mak vlčí}
Papaver rhoeas Klatschmohn, auch →Fráá en Getráád, Papaver somniferum Schlafmohn. →Móhn auch als Speise
Móhnhááp n [mʊ: ̃há:p] etwa Dummkopf wörtlich Mohnkopf
Móhnhoana m Móhnhöana pl [mʊ: ̃hʊɑnɑ] Mohnhorn eine Rolle aus Hefeteig mit Mohnfüllung. Die lange Rolle wird, damit sie auf das Backblech passt, U-förmig, oder eben hornförmig, gebogen. Auch in Ungarn verbreitet
Móhnknől m - pl [mʊ: ̃knø:l] Mohnknödel kleine Germknödel, Dampfnudeln mit Mohn
Móhnmühl f [mʊ: ̃my:l] Mohnmühle
Móhnträuges n [mʊ: ̃trɛœges] Mohnnudeln
Mol n -a pl [mol] Mal dos Mol dieses Mal, es easchte Mol das erste Mal
Mól n -a pl [mʊ:l] Mal Mottamól Muttermal
Móla m - pl [mʊ:lɑ] Maler
Molda f [moldɑ] Moldau Fluss
Molkbuem m [molkbuǝm] Maulwurf {slow.: krt}
Molkbuemhaufen Maulwurfhaufen. auch Maulbuef
Molkn f [mol`n] Molke
möllan [mœlan] krümeln pemöllan voll Krümel machen
Möllna m - pl [mœlnɑ] Müller
móln [mʊ:ln] malen pemóln bemalen
momentán [momenʹtɒ:n] momentan
Mónat n - pl [mʊ:nat] Monat m
Móndn m [mʊ:ndn] Mond hier wird -dn als -dn gesprochen, nicht -n
Monstrants f [monʹʃtrants] Monstranz
Monstrum n -a pl [monstrum] Monstrum
monta möntra [montɑ] munter
Mónteg m [mʊ:ntek] Montag
montiën [monʹtiǝn] montieren
Mönz f [mœnts] Minze Mentha sp., es gibt viele Arten, z. B. Mentha aquatica Wasserminze oder Bachminze, Mentha suaveolens oder Mentha rotundifolia Rundblättrige Minze oder Mentha x villosa Apfel-Minze uvam. Greb [32]: Oberzips Rossminz Bachminze. →Físchmönz unter Speisen
Mönz f [mœnts] Minze →Físchmönz
Móón m Menna pl Méénl dim Méénachenk dim pl [mʊ: ̃ mena mé:nl] Mann, Männer, Männlein {slow.: muž}

Móónschoft f [mʊ: ̃ʃʊft] Mannschaft
Móós n [mʊ:s] Moos
Mores pl [mo:re:s] Sitten, Anstand, gutes Benehmen Ich bea dich Mores lean Ich werde dir gute Sitten beibringen! Dea bit noch Mores lean Der wird noch lernen sich zu benehmen. lat. mores Sitten
Morgen m [morgǝn] Morgen als Gruß, aus [9], gehobener Sprachgebrauch
Mosi n [mozi] Kino ung.
Most m [most] Most {slow.: mušt}

Mosta n - pl [mostɑ] Muster
Mósz n -en pl [mʊ:s] Maß
Motor m -a pl [moʹto:r] Motor
Motorbizikl n -n pl [moʹto:rbitsikl] Motorrad
Mott f -n pl [mot] Motte
Mott f [mot] Motte
Motta f -n pl [motɑ] Mutter Muttern techn., Gegenstück zur Schraube
Motta f Mötta pl [motɑ] Mutter Mütter
Mottaspróch f -en pl [motɑʃprʊ:x] Muttersprache
Mötz f -n pl [mœts] Mütze
müd [my:d] müde
Müdelein n - pl [mydelai ̃] Müdelein die Bluse zur Metzenseifner Tracht, aus Seide gemacht, die Ärmel aus Florentiner Spitze
müeb [myǝp] mürbe
Müekl n Müeklchenk dim [myǝkl] bisschen a Müekl ein bisschen
muemln [muǝmln] murmeln
muesch [muǝʃ] morsch
Müh f -n pl [my:] Mühe
Mühl f -n pl [my:l] Mühle Móhnmühl, Flááschmühl
Mühlrod n [my:lro:d] Mühlrad
Mühlstáán m [my:lʃtɒ: ̃] Mühlstein
mühn [my: ̃] mühen sich pemühn
Mühsal n -a pl [my:za:l] Mühsal f
mühseleg [my:zé:lek] mühselig
Müll m [myl] Müll Für Müll gab es kein speziell mantakisches Wort
Mundart f -n pl [munda:rt] Mundart
münkln [myƞkln] ahnen, erahnen aus [2]
Mures pl [mu:res] Zigeuner
murrn [murn] murren
Muschkatella m [muʃkatelɑ] Muskateller Rebsorte
Museum n -a pl [mu:zeum] Museum Betonung auf u
Musik f [mu:zik oder muʹzik] Musik
musiziën [muziʹtsiǝn] musizieren
Muskat m [musʹka:t] Muskat Myristica fragrans
müsseg [my:sek] müßig
müssen, musst, ho müssen, Prät.: musset [mysen, muset] müssen, musste Modalverb. Konjugation siehe Tabelle G8 und Tabelle G10. Es musset sein Es musste sein.
Mutterkorn n [muterkorn] Mutterkorn, Mutterkornpilz Claviceps purpurea. parasitischer Pilz an Getreide. sehr giftig. kein speziell mantakischer Name bekannt
Müzelschmecke n [my:tslʃmeke] Feinschmecker im eher negativen Sinne, jemand dem nichts gut genug ist. Müzel war ein Beiname.