| | | | Impressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | | © hs 2020-2024 |
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku
Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
| ||||||||||||
|
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei. | |||
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück Angezeigt wird Buch Nr. 5 Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart
|
Suchen im Wortverzeichnis |
Wortverzeichnis | |||
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk | |||
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |||
Pflanzen |
|||
Áách f -en pl [ɒ:x] Eiche {slow.: dub} Quercus robur Stieleiche, Quercus petraea Traubeneiche Áágntróst m [ɒ:ƞtrʊ:st] Augentrost Euphrasia rostkoviana Gemeiner Augentrost Akáz f -en pl, Beisze Akáz [akɒ:ts] Robinie, Akazie, Weiße Robinie Robinia pseudoacacia Weiße Robinie, volkstümlich oft fälschlicherweise Akáz genannt, wie in Deutschland auch. Akelei f -n pl [akǝʹlai] Akelei Aquilegia sp. Appl m Äppl pl Äppachenk dim [apl ɛpl ɛpɑxeƞk] Apfel {slow.: jablko} Malus sp. Aronstab m [a:ronʃta:b] Aronstab Arum sp. Báásl n Báásachenk pl [bɒ:zl bɒ:zaxeŋk] Stiefmütterchen {slow.: sirôtka} Viola sp., OM, in UM →Stiefmöttachenk. →Báás Waise Bááz m [bɒ:ts] Weizen Báázplum pl -en pl [bɒ:tsplu:m] Kornblume Centaurea cyanus Baldkőhlachenk pl [baldkø:lɑçeƞk] Lungenkraut Pulmonaria officinalis Baldpea f - pl [baldpéɑ] Walderdbeere Fragaria vesca Baldrián m [baldriɒ:n] Baldrian Valeriana officinalis Beametn m [béɑme`n] Gemeiner Wermut, Wermutkraut, Bitterer Beifuß oder Echter Wermut {slow.: palina pravá} Artemisia absinthium. Heilpflanze. Echter Wermut kommt vorwiegend in Südeuropa vor und ist Grundlage für Absinth. Echter Wermut wurde auch in Metzenseifen für Umschläge benutzt. Die verwandte Eberraute oder Stabwurz, Artemisia abrotanum, und der Gewöhnliche Beifuß, Artemisia vulgaris, werden nicht als Wermut bezeichnet. Beichsl f -n pl [baiksl] Weichsel, Weichselkirsche Prunus cerasus. Sauerkirsche Beid f -n pl [baid bain] Weide Salix sp., Baum oder Strauch Beinpa f - pl [bai: ̃pɑ] Weintraube, Weinbeere wörtlich Weinbeeren Belda Móhn m [beldɑ mʊ: ̃] Wilder Mohn, Klatschmohn {slow.: mak vlčí} Papaver rhoeas Klatschmohn, Papaver somniferum Schlafmohn, auch →Fráá en Getráád Belde Kiësch f [beldǝ ʹkiǝʃ] Vogelkirsche, Wilde Kirsche Prunus avium Bíckn f [békn] Wicke {slow.: vika} Vicia sp. Buschwindröschen n - pl [buʃvindrø:zçǝn] Buschwindröschen Anemone nemorosa. kein speziell mantakischer Name bekannt Chrisanthiem f -en pl [krisanʹti:m] Chrysantheme Chrysanthemum sp. Dístl f -n pl [dɪstl] Distel es gibt viele Arten Eabes f -en pl [éɑbes éɑbezǝn] Erbse Pisum sativum. →Eabesen auch unter Speisen Eal f -n pl [éɑl] Erle Alnus sp. Efeu n [e:fɛœ] Efeu kein speziell mantakischer Name bekannt Ehrenpreis m [e:renpraiz] Ehrenpreis Veronica sp. kein speziell mantakischer Name bekannt Eibe f [aibǝ] Eibe Taxus sp. kein speziell mantakischer Name bekannt Eisenkraut n [aizenkraot] Eisenkraut Verbena officinalis. kein speziell mantakischer Name bekannt Enzian m [entsia:n] Enzian Gentiana sp. Eper f [eper] Maulbeere Morus nigra, Morus alba. auch →Maulpa. ung. Eper, was auch Erdbeere bedeutet Erika f [e:rikɑ] Erika, Heidekrautgewächs Erica sp., z. B. Glockenheide. Als Heidekraut auch bezeichnet die Besenheide Calluna vulgaris. kein speziell mantakischer Name bekannt Erziesel f -n pl [erʹtsi:zǝln] Narzisse Esch f -en pl [eʃ] Esche Esp f -en pl [esp] Espe a espen Plétt ein Espenblatt Faffenhüttachenk pl [faffenhytɑxeƞk] Pfaffenhütchen Euonymus europaeus, UM, auch →Tapaschüachenk. In OM →Farrakeppachenk Farrakepplchenk n Farrakeppachenk pl [farakepl?xeƞk] Pfaffenhütchen Euonymus europaeus, OM. In UM →Faffenhüttachenk oder →Tapaschüachenk Faule Máád f [faolǝ mɒ:d] Hortensie Hydrangea macrophylla, wörtl. faules Mädchen Ficht f -n pl [fiçt] Fichte Fiëschlenk m - pl [fiǝʃleƞk] Aprikose Pfirsich ist →Heabestfiëschlenk Fingahutt m [fiƞahut] Fingerhut Digitalis pupurea, Digitalis lutea, roter oder gelber Fingerhut Fisol f -n pl [fiʹzo:l] Bohne {slow.: fazuľa} Phaseolus vulgaris und weitere. →Fisoln auch unter Speisen Flachs m [flaks] Flachs Zur Herstellung von Leinengewebe benutzt. Ich bea dich vaháán bi Flachs Ich werde dich verhauen wie Flachs. kein speziell mantakischer Name bekannt Flaum f -en pl Fläuml dim [flaom] Pflaume, Zwetschge Prunus domestica domestica. Beisze Flaumen eine Pflaumensorte Flecht f -n pl [fleçt] Flechte Fliegnschbamm m [fli:ƞʃbam] Fliegenpilz Amanita muscaria Föa f -n pl [føa] Föhre, Kiefer Pinus sp., auch →Kieba Fráá en Getráád f [frɒ: en gǝtrɒ:d] Klatschmohn {slow.: mak vlčí} Papaver rhoeas. Aus [7], aus Greb [32] und aus Johannes Schürger: 800 Jahre deutsches Bauernleben in der Slowakei in Karpatenjahrbuch 1986. Greb [32]: bayr. Jungfer. →Belda Móhn, Móhnplum Frauenschuh m [fraoǝnʃu:] Frauenschuh Cypripedium calceolis. kein speziell mantakischer Name bekannt Geascht f [géɑʃt] Gerste Geele Akáz f [ge:lǝ aʹkɒ:ts] Gelbe Akazie ein Zierstrauch. Beisze →Akáz Robinie Getráád n [gǝʹtrɒ:d] Getreide allg., Roggen Roggen, auch →Rőkken. Bááz ond Getráád sein de bichtegasten Lebnsmíttl Weizen und Gerste sind die wichtigsten Lebenmittel. Giersch m [gi:rʃ] Giersch Aegopodium podagraria. kein speziell mantakischer Name bekannt Glöckachenk pl [glœkaçeƞk] Glockenblume, Akelei Aquilegia vulgaris Glockenplum f [glo`nplu:m] Glockenblume Campanula sp Goldbuez f [goldbuǝts] Schöllkraut Chelidonium majus., wurde gegen Warzen angewandt Grőtztöppl n Grőtztöppachenk pl [grøtstœpl, grøtstœpaçeŋk] Maiglöckchen Convallaria majalis →Mááiplum Grull f [grul] Kartoffel {slow.: gruľa} Solanum tuberosum. siehe auch →Grulln unter Speisen Háálpa f - pl [hɒ:lpɑ] Heidelbeere Vaccinium myrtillus Hanf m [hanf] Hanf kein speziell mantakischer Name bekannt Heabestfiëschlenk m - pl [héɑbestfiǝʃleŋk] Pfirsich →Fiëschlenk ist Aprikose Heabestrós f -en pl [héɑbestrʊ:z] Aster Heanschbamm m Heanschbämml dim Heanschbämmachenk pl [héɑnʃbam] Herrenschwamm, Herrenpilz, Steinpilz Boletus edulis Hempa f - pl [hempɑ] Himbeere Hésl m Héslnoss f Héslnöss pl [hé:zl] Hasel, Haselnuss Héslstrauch m [hé:zlʃtraox] Haselstrauch Hiësch f [hiǝʃ] Hirse {slow.: proso} Hiëtntäschl n [hiǝ`ntɛʃl] Hirtentäschel Himmlsschlössl f Himmlsschlössachenk dim [himlsʃlœsl, himlsʃlœsaçeŋk] Schlüsselblume, Primel {slow.: primulka, prvosienka jarná} Primula veris. OM, In UM →Jüegnplüml Hoba m [ho:bɑ] Hafer Hognpuch f -en pl [ho:gnpux] Hainbuche, Weißbuche Carpinus betulus. →hognpüchen hanebüchen. Hóhnappl m Hóhnäppl pl [hʊ:napl] Eingriffeliger Weißdorn, Hagedorn, Hagapfelstrauch {slow.: hloh jednosemenný} Crataegus monogyna. fränkisch Hohnäppelchen. Herkunft: Hóhn von →Hogn Hagen Hondsplum f -en pl [hondsplu:m] Hundsblume, Hundskamille, Acker-Hundskamille Anthemis arvensis. Siehe auch →Markaret, Margeriten wurden fälschlicherweise auch oft mit Hondsplum bezeichnet. Hoppn m [ho`m] Hopfen Hork f [hork] Gurke {slow.: uhorka} Cucumis sativus. ung. uborkan Hosenpoat m [ho:zenpʊɑt] Immergrün Vinca minor Hoslbáád m [ho:zlbɒ:t] Haselwurz Asarum europaeum, von Agi Huflattich m [hu:flatiç] Huflattich Tussilago farfara. Daraus wurde Tee gegen Husten gemacht. Kein speziell mantakischer Name bekannt. Nach Greb [32] gründlerisch Summatiedl →Summatöal Hulanda m [huʹlandɑ] Schwarzer Holunder Sambucus nigra. Laut Greb [32] bezeichnet Hulanda gdl. auch den Flieder Syrringa vulgaris Johannesgekräuteg n [joʹhanǝsgekrɛœtek] Echtes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu Hypericum perforatum Damit wurde ein Öl hergestellt zum Einreiben für wehe Füße. →Pluttgekräutek Jüegnplüml n Jüegnplümlchenk dim Jüegngplümachenk pl [jyǝŋply:ml, jyǝŋply:maçeŋk] Echte Schlüsselblume, Primel {slow.: primulka, prvosienka jarná} Primula veris. So benannt weil es um den Jüegntog (23.4.) blüht. UM, in OM →Himmlsschlössl Kannenbősch f [kanǝnbøʃ] Ackerschachtelhalm, Zinnkraut {slow.: praslička} Equisetum arvense. wörtlich Kannenwisch. Zinnkraut wurde zum Putzen von Zinngeschirr verwendet. Es wurde auch für Heilbäder benutzt. Kascharősachenk pl [kaʃarø:sɑxeŋk] Gänseblümchen Bellis perennis, OM, UM →Täutschachenk Kastán f -en pl Kastánl dim [kastɒ: ̃ kastɒ: ̃l] Kastanie nach [2]: Kastál Katzenpfötchen n [katsǝnføtçǝn] Katzenpfötchen Antennaria. Gabs auf dem Ráábastáán und der Kohlen Höh. kein speziell mantakischer Name bekannt Kbeckn f - pl [kbekn] Quecke Elymus repens, auch →Kwick Kbick f -n pl [kbik] Quitte Cydonia oblonga. auch →Quitt Kelbakean m -n p [kelbɑkéɑn] Kälberkern, Gefleckter Schierling, Echter Schierling, Hundspetersilie Conium maculatum, wächst auf Ruderalflächen, Ackerrändern etc., Doldenblütler, bis 2 m hoch, sehr giftig. Name von Kerbelkern Késepplplétta oder Késpapplplétta pl [ke:sɛplplétɑ] 1 Große Käsepappel, Wilde Malve, Rosspappel Malva sylvestris, auch als Heilpflanze genutzt. 2 Kleine Käsepappel, Weg-Malve, Gemeine Malve Malva neglecta. Késpapplplétta entspricht Käsepappel. Kicheren f -n p [kiçeren] Küchenschelle, Kuhschelle Pulsatilla sp., ung. kökörcsin Kieba f -n pl, Kienpáám m [ki:bɑ, ki:npɒ:m] Kiefer Pinus silvestris, →Föa Föhre Kiësch f -en pl [kiǝʃ] Kirsche Prunus sp. Kiëschenpáám Kirschbaum →Belde Kiësch Kipp f Kippen, Kippm pl [kip ki`m] Hagebutte, Hiffe, Heckenrose, Hundsrose Rosa canina Kippnrőschenk n Kippnrősachenk pl [ki`mrø:zaxeƞk] Heckenrose Rosa canina Kippnstrauch m [ki`mʃtraox] Hagebuttenstrauch Rosa canina o. ä Kleck f -a pl [klek] Klette Kléé m [klé:] Klee Knabenkraut n [kna:bǝnkraot] Knabenkraut Dactylorhizza sp. oder Orchis sp. u.a., Orchideenarten. kein speziell mantakischer Name bekannt. kam früher häufig vor und war wenig beliebt, weil die Kühe das Heu nicht mochten wegen der harten Stiele. Knetschpa f - pl [knetʃpɑ] Knack-Erdbeeren Fragaria viridis. Eine Walderdbeerenart, die sich mit einem knetsch-ähnlichen Laut vom Stiel trennen lässt. Schmeckt fade. Wächst auf Kalkboden. Greb [32:]: Knatschper gdl. Hügel-Erdbeere, Oberzips Knetschber Knóbloch m [knʊ:blox] Knoblauch Allium sativum. →Knóbloch auch unter Speisen Kokoriza m [kokoʹritsɑ] Mais {slow.: kukurica} Zea mays. ung. kukorica. →Kokoriza auch unter Speisen Koleinka f [koʹlainkɑ] Vogelbeere, Eberesche {slow.: jarabina vtáčia} Sorbus aucuparia. In Dobschau Kleinpa nach [31] Komííl f -n pl [koʹmɪ:l] Echte Kamille Matricaria chamomilla Kratzpa f -n pl [kratspɑ] Brombeeree, Kratzbeere Rubus sp. Kratzpalekvár ís hat gutt. Brombeermarmelade ist sehr gut. Kraut n [kraot] Kraut, Kohl Brassica oleracea var … →Beiszkraut, Rótkraut, Kőhlkraut, Rósenkraut, Kohrabi, Karfiol usw. unter Speisen Krén m [kré: ̃] Kren, Meerrettich {slow.: chren} slawischer Ursprung, bair. Kren. Meer- kommt von Mähre (vgl. engl. horseraddish} . Kren wurde viel als Gewürz benutzt und zu →Krénbüeschtl gegessen. Krénplétta wurden als Heilkraut gegen Lungenentzündung benutzt. Kren wird in Ungarn angebaut, und in der Gegend von Erlangen, nicht in Metzenseifen. Krommapea f [kromapea] Wacholderbeere, Krammetbeere {slow.: borievka obyčajná} Juniperus communis, aus [3] und [25]. Greb [32]: Oberzips Krommetbeere Kümml m [kyml] Wiesenkümmel, Echter Kümmel Carum carvi. →Kümml auch unter Speisen Kundelo m [kundǝlo:] Quendel, Thymian {slow.: dúška materina} Thymus sp., vermutlich Thymus serpyllum Sand-Thymian. Wurde in den Hühnerstall gestreut gegen Läuse. Echter Thymian (Thymus vulgaris), das Küchengewürz kommt aus dem Mittelmeerraum und war nicht gebräuchlich. Kwick f -n pl [kwik] Quecke Elymus sp., auch →Kbeckn. eine Grasart, die die Kühe nicht mögen, weil sie so hart ist. A vakwickte Bies eine mit Qwecken bewachsene Wiese. Láába m [lɒ:bɑ] Lorbeer {slow.: vavrín} →Láábaplétta Lorbeerblätter Lellen f - pl [lelǝn] Lilie Iris sp., Schwertlilien, aus [9] Lend f Lennen pl Lendpáám m [len lenen lendpɒ:m] Linde, Lindenbaum {slow.: lipa} Lennenplum, Lennenplüt Lindenblüte Lens f -en pl [lens lenzǝn] Linse Linsen waren nicht sehr verbreitet. Liebstöckl m [li:bʃtœkl] Liebstöckel Levisticum officinale. kein speziell mantakischer Name bekannt | Loochtaskeaz f -en pl [lo:xtɑskéɑts] großblütige Königskerze Verbascum densiflorum. von Agi. Das Wort Loochtaskeaz kommt wohl von der ähnlichen Nachtkerze (Oenothera) Löwenmaul n [lø:vǝnmaol] Löwenmaul Mááiplum f -en pl [mɒ:jplu:m] Maiglöckchen →Glöckachenk Mädesüß n [mɛ:dǝzy:s] Mädesüß Filipendula ulmaria. kein speziell mantakischer Name bekannt. Wächst an Bachufern. Markaret f -n pl [markaʹre:t, markaʹre:`n] Margerite Leucanthemum vulgare, auch →Hondsplum. Hondsplum bezeichnet die etwas ähnliche Acker-Hundskamille Anthemis arvensis. Maulpa f - pl [maolpa] Maulbeere Morus nigra und Morus alba. Es gab schwarze und weiße Maulbeeren. ung. →Eper, was auch Erdbeere beudeutet Meazenpecha m - pl [méɑtsǝnpeçɑ] Märzenbecher, Frühlinsgknotenblume Leucojum vernum Meazveilchenk n [méɑtsfailçeƞk] Märzveilchen Viola odorata Míspl f -n pl [mɪspl] Mispel Mespilus sp. Místl f -n pl [mɪstl] Mistel Viscum album Moachl f -n pl [mʊɑxl] Morchel, Speisemorchel Morchella sp. Möal f [møal] Möhre Daucus carota ssp. →Möaln auch unter Speisen Móhn m, Móhnplum f -en pl [mʊ: ̃plu:m] Mohn, Mohnblume, Klatschmohn {slow.: mak vlčí} Papaver rhoeas Klatschmohn, auch →Fráá en Getráád, Papaver somniferum Schlafmohn. →Móhn auch als Speise Mönz f [mœnts] Minze Mentha sp., es gibt viele Arten, z. B. Mentha aquatica Wasserminze oder Bachminze, Mentha suaveolens oder Mentha rotundifolia Rundblättrige Minze oder Mentha x villosa Apfel-Minze uvam. Greb [32]: Oberzips Rossminz Bachminze. →Físchmönz unter Speisen Mutterkorn n [muterkorn] Mutterkorn, Mutterkornpilz Claviceps purpurea. parasitischer Pilz an Getreide. sehr giftig. kein speziell mantakischer Name bekannt Nád m [nɒ:t] Schilf {slow.: tŕstie} Phragmites australis. ung. nád Negachenk pl [ne:gɑxeŋk] Näglein, Nelken {slow.: klinček} siehe →Nelk Nelk f -n pl [nelk] Nelke {slow.: klinček} Dianthus sp. (Gartennelke) oder Syzygium aromaticum (Gewürznelke) vom Gewürznelkenbaum, auch →Negachenk Nessl f -n pl [nesl] Nessel, Brennessel Urtica dioica und ähnliche Arten. Brennnessel war nicht gebräuchlich Noochtkeaz f [no:xtkéɑts] Nachtkerze Oenothera sp. Nóótagekräuteg n [nʊ:tɑgekrɛœtek] Farn wörtlich Schlangenkraut. Wurmfarn, Tüpfelfarn, Aderfarn, … Nösspáám m - pl [nœspɒ:m] Walnussbaum für Walsnuss kein speziell mantakischer Name bekannt Óhoan m -a pl [ʊ:hʊɑn] Ahorn Onsa Harrgetts Klááda pl [onzɑ hargets klɒ:dɑ] Ackerwinden nach Greb [32] S. 57 Ootrich m [o:triç] Weiderich, Blutweiderich wurde als Futter für die Gänse benutzt Pappl f -n pl [papl] Pappel {slow.: topoľ} Paprika m [paprikɑ] Paprikapflanze Capsicum annum ssp. →Paprikapolva unter Speisen Paradeis f [paraʹdais] Tomatenpflanze Solanum lycopersicum. Paradeis öst. Pea f - pl [péɑ] 1 Erdbeere, 2 Beere allgemein {slow.: jahoda} auch →Pea m Hammerkopf und →Pea m Bär Peabuez f [péɑbuǝts] Bärwurz Meum athamanticum. Bärwurz diente zur Behandlung von Gebärenden, daher kommt der Name. Peantatzn pl [péɑntatsn] Bärlauch Allium ursinum, Bärentatzen aus [31] Pearachenk pl [péɑraçeƞk] Walderdbeeren wörtlich Beerchen Peibast m [paibast] Beifuß Artemisia vulgaris, aus [31]? Pesenschbamm m [pe:zenʃbam] Blasse Koralle, Bauchweh-Koralle, Bauchweh-Ziegenbart Ramaria mairei Pétasílek m [pétɑʹzɪlek] Petersilie Petroselinum crispum. Petersillige mittelhochdeutsch Pfingstrós f [fiƞstrʊ.s] Pfingstrose Piëk f -n pl Piëkachenk pl dim [piǝk] Birke, Birkchen Piëknpölzlenk m [piǝ`npœltseƞk] Birkenröhrling Leccinum scabrum oder Boletus scaber Piët f Piënen pl [piǝt] Birne Piënpáám Pílsenkraut nl [pílzǝnkraot] Bilsenkraut Hyosciamus niger Plőlenk m [plø:leŋk] Bläuling allg. ein Täubling mit blauer Kappe. Täublinge (Russula sp.) waren sehr beliebte Speisepilze. Sie wurden gern für Suppe gern verwendet. siehe auch →Rőtlenk Pluttgekräuteg n [plutgǝkrɛœtek] Johanniskraut Hypericum perforatum. →Johannisgekräutek Póhlplétta pl, auch Pocknplétta pl [pʊ:lplétɑ po`nplétɑ] Pestwurz Petasites. Die Blätter wurden zum Heilen von Geschwüren und Pocken und Wunden aufgelegt und auch gegen Schwellungen und Zahnschmerzen angewandt. Herkunft von póhl geschmeidig? Pölzlenk m - pl [pœltsleŋk] Steinpilz, allg. Röhrling Heabestpölzlenk: Herbst-Variante des Steinpilzes mit dunkler Kappe. Name von Pilzling Poolm f -en pl [po:lm] Palme Pottaplum f -en pl [potɑplu:m] Butterblume 1 Sumpfdotterblume Caltha palustris, 2 Scharfer (gelber) Hahnenfuß Ranunculus acris. Die gleiche Mehrdeutigkeit von Porraplum wie im Deutschen Prááte Begpráátplétta pl [prɒ:tǝ be:gprɒ:tplétɑ] Breitwegerich Plantago major. nach Greb [32]: Oberzips Wegbreitstrauch, Wagbreit. →Schmole Begpráátplétta Pronnenkrést f [pronǝnkrést] Brunnenkresse Nasturtium officiale Puch f -en pl [pux] Buche, Rotbuche Quitt f -n pl [kvit] Quitte auch →Kbick Raupa f -n pl [raopɑ] Rauhbeere, Stachelbeere Ribes grossularia, haarige Stachelbeere, oder Ribes uva-crispa, allgemein Stachelbeere. aus [8]: Raupern Stachelbeeren Rebisl f -n pl [reʹbi:zl] Johannisbeere Ribes rubrum rote Johannisbeere, Ribes nigrum schwarze Johannisbeere, öst. Ribisl Réétek m - pl [ré:tek] Rettich Raphanus sativus ssp. Grósza beisza Réétek großer weißer Rettich, kláána róta Réétek Radieschen Reulenk m [rɛœleƞk] Semmel-Stoppelpilz Hydnum repandum Rhabarba m [raʹbarbɑ] Rhabarber wurde in Metzenseifen nicht angebaut Ringlokn pl Ringlot f [riƞʹlo`n, riƞlo:] Reneklode, Ringlotte {slow.: ringloty} Prunus domestica italica. Ringlot aus [9], fränkisch Ringlo Ringlplum f [riƞlplu:m] Ringelblume Calendula officinalis Rittersporn m [ritɑsporn] Rittersporn kein speziell mantakischer Name bekannt Rohrkolben m [ro:rkolbǝn] Rohrkolben Typha sp., kein speziell mantakischer Name bekannt Rőkken m [røkǝn] Roggen auch →Getráád. →Rőkkenstrőh Roggenstroh Rós f Rósen pl Rősl dim [rʊ:s rʊ:zǝn] Rose Rosemrië m [rʊ:zeʹmriǝ] Rosmarin auch Ausruf für 'Jesusmaria' Rössachenk pl [rœsaxeƞk] (Blauer) Eisenhut Aconitum napellus. Herkunft: Wenn man die Blüte zerlegte, sah man zwei Pferdchen. Als Gartenpflanze beliebt. Greb [32]: Paterkappelchen Rőtlenk m [rø:tl?eƞk] Rötling allg. ein Täubling mit roter Kappe. Täublinge (Russula sp.) waren sehr beliebte Speisepilze. Sie wurden gern für Suppe gern verwendet. Auch der ungenießbare Speitäubling hat eine rote Kappe, der zählt aber nicht als Rőtlenk. siehe auch →Plőlenk Rótn f [rʊ:`n] Rade, Kornrade Agrostemma githago, bair. Rodn Rótpáám m -en pl [rʊ:tpɒ:m] Lärche Lärchen kamen nur vereinzelt vor. Rüb f -n pl [ry:b ry:m] Rübe Beta vulgaris subsp. var. (→Zockarüb Zuckerrübe, →Zbɪckl Rote Bete, Futterrübe) Sauakléé m [zaoaklé:] Sauerklee Oxalis acetosella Sauromt m [zaoromt] Sauerampfer {slow.: štiav lúčny} Rumex acetosa. Sauromt wurde auch für Tunke (Soße) zu Rindfleisch verwendet. Schampión m -nen pl [ʃampiʊ: ̃ ʃampiʊ:nǝn] Champignon, Egerling Agaricus sp. Schléh n -n pl [ʃlé:] Schlehe Schmandstachl m -n pl [ʃmandʃtaxl] Frühlings-Löwenzahn {slow.: púpava} Taraxacum officinale. UM, in OM →Tschintschapöal, auch →Summatöal Schmole Begpráátplétta pl [ʃmo:lǝ be:gprɑ:tplétɑ] Spitzwegerich Plantago lanceolata →Prááte Begpráátplétta Schnééglöckl n Schnééglöckachenk pl [ʃné:glœkl ʃné:glœkǝxeƞk] Schneeglöckchen Schnitt m [ʃnit] Schnittlauch Schófgoab f -n pl [ʃʊ:fkʊɑb] Schafgarbe Achillea millefolium Seidelbast m [zaidelbast] Seidelbast Daphne mezereum. kein speziell mantakischer Name bekannt. Greb [32]: Oberzips Ziegleng Sella m [selɑ] Sellerie f {slow.: zeler) Apium graveolens. Nach [2] Seller m Silberdistel f [zilbǝrdistl] Silberdistel kein speziell mantakischer Name bekannt Solbei m [zolbai] Salbei, Wiesensalbei Salvia pratensis Sonnenbiëbl m - pl [zonǝnbiǝbl] Sonnenblume Helianthus annuus Sparga m - pl [ʃpargɑ] Spargel {slow.: špargľa} Asparagus. ung. spárga, wurde in Ungarn angebaut, in Metzenseifen wenig verbreitet. Spenót m [ʃpeʹnʊ:t] Spinat Springkraut n [ʃpriƞkraot] Springkraut kein speziell mantakischer Name bekannt Stiefmöttachenk f [ʃti:fmøtɑxeŋk] Stiefmütterchen UM, OM →Báásachenk Stinkmoachl f [ʃtiƞkmʊɑxl] Stinkmorchel Phallus impudicus Strulistrausz m [ʃtruliʃtraos] Flieder Syringa vulgaris OM, in UM →Tschüzcharömpl Summatöal f -n pl [zumɑtøal] Löwenzahn {slow.: púpava} Taraxacum offizicinale. UM. s. auch →Schmandstachl und Tschintschapöal. Greb [32]: Summatiedl gdl. und Oberzips Summerteerchen Huflattich, Teer u. ä. kommt dabei von Tor = Narr Táábnessl f, Táábe Nessl, Beisze Nessl [tɒ:bǝ nesl] Taubnessel Lamium sp. Tann f -en pl [tan] Tanne Tannenzappn Tannenzapfen Tapaschüachenk pl [tapɑʃy:ɑxeƞk] Pfaffenhütchen Euonymus europaeus, UM, von Agi, auch →Faffenhüttachenk. In OM →Farrakeppachenk Taundkulnkraut n, auch Taundgölnkraut n [taondkulnkraot taondgœlnkraot] Tausendgüldenkraut Centaurium quadrifolium Täutschachenk pl [tɛœtʃaxeŋk] Gänseblümchen, Tausendschön {slow.: sedmokráska obyčajná} Bellis perennis. Täutschachenk von Tausendschönchen. UM, OM →Kascharősachenk Tell m [tel] Dill Tiënekl f -n pl [tiǝnekl] Kornelkirsche {slow.: drieň obyčajn} Cornus mas. auch Dierlein, Dirndl, Dirlitze, Tierlein-Baum, Gelber Hartriegel. In Siebenbürgen und im Rheinland: Terne, bair. Dirndl. Ach Tiënekllekvár schmeckt hat gutt, ís oba a Müekl saua Auch Kornelkirschenmarmelade schmeckt sehr gut, ist aber ein bisschen sauer. Tők m [tøk] Kürbis {slow.: tekvica} Cucurbita sp. ung. tök, →Tők als Speisekürbis auch unter Speisen Tóóst m [tʊ:st] Dost, Wasserdost Origanum sp., Origanum eupatorium Wasserdost Traublschbamm m [traoblʃbam] Krause Glucke Sparassis crispa. von Agi. Wächst an Kiefern, selten. Wurde für Suppe benutzt. Tschintschapöal f -n pl [tʃintʃapøal] Löwenzahn {slow.: púpava} Taraxacum officinale. OM. UM →Schmandstachl. auch →Summatöal Tschüzcharömpl n [tʃy:ʒarœmpl] Flieder {slow.: orgován obyčajný} Syringa vulgaris, UM, OM →Strulistrausz. Greb [32]: Oberzips Zischelrümpflein. Laut Lux [31] von gründlerisch Tschigerempl, das ist aber Schütterrümpfel-Beere, Sumpfkirsche, Traubenkirsche Prunus padus. In Metzenseifen ist Tschüzcharömpl eindeutig Flieder. →tschüzchan flüstern, →Römpl kleines Töpfchen, s. Greb [32] S. 226 Tulp f -en pl [tulp] Tulpe kein speziell mantakischer Name bekannt Ulme f -n pl [ulmǝ] Ulme kein speziell mantakischer Name bekannt Veilchenk n [failçeƞk] Veilchen Viola sp. Vergissmeinnicht n [ferʹgismainniçt] Vergissmeinnicht kein speziell mantakischer Name bekannt Weidenröschen n [vaidǝnrø:zçǝn] Weidenröschen kein speziell mantakischer Name bekannt Wiesenschaumkraut n [vi:zǝnʃaomkraot] Wiesenschaumkraut kein speziell mantakischer Name bekannt Wolfsmilch f [volfsmilç] Wolfsmilch, gelbe und weiße Euphorbia sp. kein speziell mantakischer Name bekannt Zbíckl f [tsbɪkl] Rote Bete {slow.: cvikla} Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva. ung. cékla. →Zbíckl auch unter Speisen Zbiebl m [tsbi:bl] Zwiebel f Allium cepa →Zbiebl auch unter Speisen Zichorie f [tsiʹxoriǝ] Zichorie, Gemeine Wegwarte {slow.: čakanka} Cichorium intybus, ung. cikória. S. auch →Zigori und →Zichorie unter Speisen Ziegnpoat m [tsi:ƞpʊɑt] 1 Heidekraut, Besenheide Calluna sp. 2 Ziegenbart, Gelbe Koralle Ramaria aurea, ein Pilz Zigori f [tsiʹgo:ri] Zigori, Löwenzahn Zigori ist eine alpenländische Bezeichnung für Löwenzahn (Taraxacum officinale). Der Name wird zudem wohl auch auch für →Zichorie benutzt worden sein, was eigentlich die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) ist. Beide sind botanisch verwandt und enthalten Bitterstoffe und aus beiden kann man durch Rösten der Wurzeln Ersatzkaffee herstellen. S. auch →Zigori unter Zessen Zockarüb f -n pl [tsokɑry:b] Zuckerrübe Beta vulgaris vulgaris var altissima |