| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | © hs 2020-2024
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku

Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
Dom. stránka Koncepcia Účastníci Zachrániť
dialekt
Uploads Výsledky Porovn.
nárečia
Jazykový
atlas
Wenker-
sätze
Slovníky
Slovníky
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit
mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei.
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück

Angezeigt wird Buch Nr. 5

Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart

Suchen im Wortverzeichnis

Gesuchtes Wort (Suche beginnt nach Eingabe von zwei Buchstaben):

Wortverzeichnis
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

a f -n pl [a] 1 ein, 2 eins, 3 ungefähr 1 unbestimmter Artikel, 2 Zahlwort, 3 a zbáánzeg Leut ungefähr zwanzig Leute
Áá f -n pl [ɒ:] Au, Aue {slow.: luh, lučka}

Áách f -en pl [ɒ:x] Eiche {slow.: dub}
Quercus robur Stieleiche, Quercus petraea Traubeneiche
áách [ɒ:x] auch {slow.: aj}
betont. Wenn unbetont: →ach. Kratzpalekvár schmeckt áách gutt Brombeermarmelade schmeckt auch gut.
Ááchhoana m Ááchhöana pl Ááchhöanchenk dim [ɒ:xhʊɑnɑ] Eichhörnchen
Ááchl f -n pl [ɒ:xl] Eichel {slow.: žaluď}

Ááchlheha m [ɒ:xlhe:a] Eichelhäher m {slow.: škriekavá}
Garrulus glandarius, auch →Titschke, →Schkrááka
Áádechs f -n pl, auch Eidechs [ɒ:deks] Eidechse aus [14], auch →Eechs
Áág n -n pl [ɒ:g ɒ:ƞ] Auge {slow.: oko}

áágen [ɒ:gǝn] eigen
Áágnplíck m [ɒ:ƞplɪk] Augenblick
Áágntróst m [ɒ:ƞtrʊ:st] Augentrost Euphrasia rostkoviana Gemeiner Augentrost
Áái n -a pl [ɒ:j ɒ:jɑ] Ei {slow.: vajce}

Ááiaprót n [ɒ:japrʊ:t] Eierbrot Brot in Ei getränkt und ausgebacken, heutzutage in internationalen Hotels als 'French Toast' bezeichnet
Ááiaschol f -n pl [ɒ:jɑʃo:l] Eierschale
Ááiatóóta m - pl [ɒ:jɑtʊ:tɑ] Eidotter
Ááibeisz n [ɒ:jbais] Eiweiß
Ááigel n [ɒ:jge:l] Eigelb
áálfta [ɒ:lftɑ] elfter
Áálwa m - pl [ɒ:lvɑ] Elfer
áálwe - áálf [áɒlfǝ] elf
áámol [ɒ:mol] einmal
Áámolááns m [ɒ:molʹɒ:ns] Einmaleins
Áán m oder Ádn [ɒ: ̃] Eidam, Schwiegersohn {slow.: zať}
Eidam veraltet, auch →Schbiegasuhn
áána m ááne f ááns n [ɒ:nɑ, ɒ:nǝ, ɒ: ̃s] einer, eine, eins. Zahlwort als Pronomen. Deklination siehe Tabelle G22. Áána es kommen Einer ist gekommen. Schon ááns noch ááns Schon eins noch eins (Ausspruch beim Ruschwarzspiel). Zahlwörter siehe Kapitel 6 Zohln - Zahlwörter
áánaseits [ɒ:nɑseits] einerseits
ááneg [ɒ:nek] einig, gleich
áánegn [ɒ:neƞ] einigen vaáánegn vereinigen
áánendreiszeg [ɒ:nǝndraisek] einunddreißig
áánenzbáánzeg [ɒ:nǝntsbɒ:ntsek] einundzwanzig
áánfach [ɒ: ̃fax] einfach
áánla, auch áánalei [ɒ: ̃lɑ, ɒ:nɑlai] einerlei
ááns - a [ɒ: ̃s] eins
ááns [ɒ: ̃s] einig, gleich Doi alles ááns Das ist alles gleich
ááns, a [ɒ: ̃s] eins, ein {slow.: jeden}
Zahlwort, Zahlwörter siehe Kapitel 6 Zohln - Zahlwörter. Deklination der Zählwörter ááns, a und und zbe, zbu, zba siehe Tabelle G22.
Áánsa m - pl [ɒ:nzɑ] Einser
Áánsíela m - pl [ɒ: ̃zé:lɑ] Einsiedler, ein Bewohner von Einsiedel
áánsóm [ɒ: ̃zʊ:m] einsam auch →alláán
áánst [ɒ:nst] einst
áánstemmeg [ɒ: ̃ʃtemek] einstimmig
áántőneg [ɒ: ̃tønek] eintönig
áánzeg [ɒ:ntsek] einzig
áánzln [ɒ:ntsln] einzeln
aba cho [abɑ xo] aber nein
Ábagláábn m [ɒ:baglɒ:m] Aberglauben
abea, abén, abén [aʹbéɑ, aʹbé: ̃] jemand, jemandem, jemanden
abeil, dabeil [aʼbail, daʼbail] mittlerweile, derweil
abenn [aʼben] irgendwann
abi [aʼbi] so wie
abie [aʼbi:] irgendwie, als wie Machs abie oba machs Machs irgendwie aber machs. A bie bits bean Irgendwie wirds werden.
abó [aʼbʊ:] irgendwo
abos [aʼbo:s] etwas
ach [ax] auch, und {slow.: aj}
unbetont. Wenn betont: →áách. Ach Kratzpalekvár schmeckt gutt Auch Brombeermarmelade schmeckt gut. ach wird oft an Stelle von ond gebraucht. Biën hobn Hempa ach Kratzpa gesucht Wir haben Himbeeren und Brombeeren gesammelt.
Achsl f -n pl [aksl] Achsel, auch Schulter Die Körperregion unter dem Oberarmgelenk
Acht f [axt] Acht Beiba gebts Acht Frauen passt auf.
achtgebn, Acht gebn [axtge:m] achtgeben, Acht geben
achtn, achtst, ho geacht [ax`n] achten
achzeg [axtsek] achtzig
achzen [axtsǝn] achtzehn
ackan, ackast, ho geackat [akan] ackern, pflügen pflügen ungebräuchlich.
Adee [a:de:] Adolf
Advokat m -n pl [advoʼka:t] Advokat öst. Anwalt
Aff m -n pl [af] Affe
Ági [ɒ:gi] Agi, Agnes
Ahn m -en pl [a: ̃ a:nǝn] Ahn, Ahnen Vorfahren. vgl. →Áán Eidam
áhnen [ɒ:nǝn] ahnen
Áhnenk f [ɒ:neƞk] Ahnung
Akáz f -en pl, Beisze Akáz [akɒ:ts] Robinie, Akazie, Weiße Robinie Robinia pseudoacacia Weiße Robinie, volkstümlich oft fälschlicherweise Akáz genannt, wie in Deutschland auch.
Akelei f -n pl [akǝʹlai] Akelei Aquilegia sp.
akorát [akorɒ:t] akurat, genau, knapp, gerade häufig gebraucht. Da Zug ís akorát eascht óónkommen Der Zug ist gerade erst angekommen.
Aktión f -en pl [aktsiʊ: ̃] Aktion
Alda n [aldɑ] Alter n
Aldomas m [a:ldoma:ʃ] Áldomás ungarischer Kräuterschnaps, aus [4]
alla, alle, alles [ala] aller, alle, alles alla Mut, alle Ea, alles Geld. Alle Tog alle Tage, auch elle Tog. Alla wird wie ein bestimmter Artikel dekliniert nach Tabelle G11
alláán [aʼlɒ: ̃] allein, einsam
Allaheilenk [alɑʼhaileŋk] Allerheiligen der 1. November
allalei [alalai] allerlei
Allasééln [alɑʼzé:ln] Allerseelen der 2. November
alle Tog, alle Joa [ale to:g, ale jʊɑ] alle Tage, alle Jahre täglich, jährlich
alle zbééne m, alle zbue f, alle zbáá n [alǝ tsbé:nǝ, alǝ tsbuǝ, alǝ tsbɒ:] alle zwei, beide zbééne wird nach Geschlecht unterschieden, siehe →zbééne, zbuǝ, zbáá. biën zbáá wir beide, alle zbáá alle beide. Für 'beide' gibt es kein mantakisches Wort.
allmechteg [alʹmeçtek] allmächtig
allméhlich, méhlich [mé:liç] allmählich
allseiteg [alzaitek] allseitig
Almerei f [almeʹrai] großer Speisenschrank aus [31] Metzenseifnerisch →Dolmerei, gründlerisch Olmerei, in Siebenbürgen Wandschrank. Von lat. Armarium, moselfränkisch Almerei
Almósen n - pl [almʊ:zǝn] Almosen →Peetlakreuza
alt älta [alt ɛltɑ] alt älter
Alta, Alte (da) m Alte (de) f Altn pl [altɑ altǝ altǝ] Alter, der Alte, die Alte, die Alten durchaus übliche Bezeichnung für den Ehemann/Ehefrau, nicht abwertend
Altár n [al`tɒ:r] Altar m es Altár
altdeutsch [altdɛœtʃ] altdeutsch, deutsch aus dem Altreich mit altdeutsch ist gemeint: in Bezug auf das Altreich. Das Altreich ist das zusammenhängende Gebiet des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937, ohne Ostpreußen, Ostgebiete, Österreich usw.
alte Máád f [altɑ mɒ:d] alte Jungfer spätes Mädchen, alte Jungfer
Amerika n [aʹmɛrikɑ] Amerika mit Artikel benutzt. Se sein ens Amerika gangen Sie sind nach Amerika gegangen.
Amm f -en pl [am] 1 Amme, 2 Hebamme {slow.: 1 dojka, 2 babica}

Ampat f -n pl [ampɑt] Antwort {slow.: odpoveď}

ampatn, ampast, ho geampat [ampa`n] antworten
Amrekanesche Nöss f [amreiʹkaneʃǝ nœs] Erdnüsse
Amsl f -n pl [amzl] Amsel auch →Schbatze Amsl
Amt n Ämta pl [amt ɛmtɑ] Amt
amüsiën [amyʹziǝn] amüsieren
anandra [anʹandrɑ] einander
anda, a andra m a andre f a anda n, da andre m de andre f es andre n [andɑ, andrɑ andrǝ andɑ] ander, ein anderer eine andere ein anderes, der andere die andere das andere
andabatn [andɑba`n] wiederkäuen, wiederholen, wiederkehren
andabén [andɑbé: ̃] anderswen, jemand anderen
andabenn [andɑben] anderswann irgendwann anders
andabie [andɑbi:] anderswie anders, anderweitig
andabó [andɑbʊ:] anderswo
andaboan [andɑbʊɑn] von anderswoher
andabos [andɑbo:s] etwas anderes
andamol, a anda Mol [andɑmol] andermal, ein anderes Mal
andas [andɑs] anders
andatalb [andɑʹtalb] eineinhalb Dos ís a andatalbe Meter Das sind eineinhalb Meter.
Andrasch [andra:ʃ] Andreas ung.
andraseits [andrɑzeits] andererseits
Angl f -n pl [aƞl] Angel 1 Fischfanggerät, 2 stiftförmiges Befestigungsteil, z. B. für die Tür an der Wand, oder der Teil der Feile, auf den das Heft gesteckt ist
anglbeit [anglʹbait] angelweit De Tüe steht anglbeit óff.
Angst f [aƞst] Angst
ängstneg [ɛƞsnǝk] ängstlich
Anis m [ani:s] Anis
ankégn [anʹkéƞ] entgegen
Anna, Ännl, Amutsch, Anusch, Nuschi [anɑ, ɛnl, amutʃ] Anna, Annerl
Annemrië, Annemriël [anǝʹmriǝ, anǝʹmriǝl] Annemarie, Annemariechen
anoch [aʹno:x] nach, hinterher Hea lukt ra anoch Er schaut ihr nach.
anochláafen, lááfst anoch, sei anochgelááfen [aʹno:xlɒ:fǝn] hinterherlaufen
anpalt, en an →Paldn [anʼpalt en an paln] alsbald, in Bälde
Antamon n [antɑmon] Antimon Antimonerz wurde in den Gruben bei Ránek abgebaut.
Anuka [anukɑ] Anuka
ao oder →asó [ao, aʹzʊ] so {slow.: tak}
ao sei ba so sind wir
Apethék f -n pl [apeʹté:k] Apotheke
Appetit m [apeʹtit] Appetit
Appl m Äppl pl Äppachenk dim [apl ɛpl ɛpɑxeƞk] Apfel {slow.: jablko}
Malus sp.
Äpplbein m [ɛpplbai ̃] Apfelwein Man mochte ihn trotz saurer Trauben schön süß. Auf 10 l Saft kam 1 kg Zucker.
Äpplkuchn m [ɛplkuxn] Apfelkuchen
Äpplmus m [ɛplmu:s] Apfelmus n
Äpplstrul m [ɛplʃtru:l] Apfelstrudel Echter Wiener Apfelstrudel, aus dünn gezogenem Teig. →Strul
Aprel m [aʹprel] April
Aronstab m [a:ronʃta:b] Aronstab Arum sp.
Art f [art] Art
arteg [artek] artig, brav
Aschenhalta m - pl [aʃǝnhaltɑ] Aschenbecher
asó abi [aʹzʊ aʹbi] so wie asó abi ra gelááfen ís so wie er gelaufen ist
asó abie [aʹzʊ aʹbi:] so irgendwie asó abie hotas gemacht so irgendwie hat er es gemacht
asó oder →ao [aʹzʊ, ao] so {slow.: tak}

au selb [aoʼselb] genau so ao / a só selb abi genauso wie
Auerhuhn f Auerhühna pl, Auerhóhn m [aoerhu: ̃, aoerhʊ: ̃] Auerhuhn, Auerhahn Auerhühner waren in der Metzenseifner Gegend schon Anfang des 20. Jh. ausgestorben.
Aufgang m [aofgaƞ] Aufgang die Fallhöhe des Hammers, das Maß um das sich der Pea (Hammerkopf) im Betrieb anhebt und wieder herunterfällt. Dieses Maß ist durch die Höhe der Wellenlagerung in den Zappnsäuln (Zapfensäulen) und durch die Höhe der Helplagerung in den Schogsäuln (Schlagsäulen) einstellbar mittels passender hölzerner Zwischenlagen und Keile. Als Einstellhilfe dient der Schbanzstáán.
aus [aos] aus Präoposition. aus en Haus [aozǝn haos] aus dem Haus
aus- [aos] aus- Vorsilbe
ausbáádn, báást aus, ho ausgebáád [aosbɒ: ̃] ausweiden die Därme herausnehmen
Ausbeg m - pl [aosbe:g] Ausweg
ausbeichen [aosbaiçǝn] ausweichen
ausbenneg [aosbenek] auswendig
Ausdróck m ‑drőck pl [aosdrʊk] Ausdruck
ausdrőckn m [aosdrø`n] ausdrücken
ausfalln [aosfaln] vergessen im Gegensatz zu einfallen, wofür man aber einkommen sagt
Ausfláág m [aosflɒ:g] Abwasch →ausfláágn ausspülen
Ausfláághutscha m -hütscha pl [aosflɒ:ghutʃɑ] Spültuch, Spüllappen {slow.: umývať handra}
→Hutscha Lappen, ostfränkisch →ausfláágn ausfleigen, spülen
ausfláágn, fláágst aus, ho ausgefláágt [aosflɒ:ƞ] ausfleigen {slow.: umévat` riad}
auswaschen, spülen. ostfränkisch fleigen geflaht
Ausflug m -flüg pl [aosflu:k] Ausflug, Wanderung für Wanderung kein speziell mantakisches Wort bekannt
ausfoan [aosfʊɑn] ausfahren
Ausgab f -n pl [aosga:b ausga:m] Ausgabe Ausgabn Kosten
Ausgang m [aosgaƞ] Ausgang
ausgepítscht [aosgeʹpítscht] aufgeputzt wörtlich ausgepfetzt →pítschen
Aushölf f -n pl [aoshœlf] Aushilfe
auskean [aoskéɑn] auskehren
ausklaubn, klaubst aus, ho ausgeklaubt [aosklaom] auslesen, aussuchen →klaubn
auskleckn [aoskle`n] ausschütten →kleckn
ausklompan, klompast aus, ho ausgeklompat [aosklompan] auslatschen, in weitgreifendem Gehen erkunden →klompan
Auskunft f [aoskunft] Auskunft
Ausland n [aoslant] Ausland Auslända Ausländer
Ausleih f [aoslai] Ausleihe
ausliewan [aosli:van] ausliefern
Auslog f -n pl [aoslo:g] Auslage
auslossen [aoslosǝn] auslassen Speck auslossen
ausmöckan (sich) [aosmœkan] aussprechen etwas zur Sprache bringen, aber schwer herausbringen. →möckan stottern
ausnemmen [aosnemǝn] ausnehmen
auspackn, packst aus, ho ausgepackt [aospa`n] auspacken es Geschenk ís ausgepackt
auspackn, peckst aus, ho ausgepacken [aospa`n] ausbacken, panieren ausgepackene →Käuchl panierte Hähnchen
auspessan [aospesan] ausbessern
auspleibn [aosplaim] ausbleiben, wegbleiben aus da Schul auspleibn die Schule beenden
Auspond f -pönd pl [aospond] Ausbund (von Schlechtigkeit) Ausbund von Schlechtigkeit, Inbegriff des Schlechten, Taugenichts
ausrananda [aosraʹnandrɑ] auseinander
Ausréd f -n pl [aosré:d aosré:n] Ausrede
ausrottn [aosro`n] ausrotten
ausscháán, scháást aus, ho ausgescháát [aosʃɒ: ̃] ausschauen, aussehen Schőn scháást aus. Schön siehts du aus.
ausschlófen, schléfst aus, ho/sei ausgeschlófen [aosʃlʊ:fǝn] ausschlafen
Ausschmiedzang f -en pl [aosʃmi:dtsaƞ] Ausschmiedezange Zange zum Festhalten des Werkstücks beim Ausschmieden. Es gibt verschiedene spezielle Formen, z. B. Ausschmiedezange für Schaufeln zum Ausschmieden der Schaufelfläche.
ausschuhn [aosʃu: ̃] ausschuhen Schuhe ausziehen
aussichtslós [aossiçtslʊ:s] aussichtslos
ausspekuliën [aosʃpekuʹliǝn] ausdenken
ausstaffiën [aosʃtaʹfiǝn] ausstaffieren
ausstéhn [aosʃté: ̃] ausstehen
Ausstellenk f -en pl [aosʃtelleƞk] Ausstellung
austabeis [aostɑbais] außerordentlich, außergewöhnlich wörtlich 'aus der Weise'
ausza, auszer [aosɑ] außer
auszergebőhnlich [aosergǝbø:nliç] außergewöhnlich
auszohln [aostso:ln] auszahlen
auszohln, sich [siç aostso:ln] sich auszahlen, sich lohnen
Auto n Auto oder Autoa pl Auton Dat pl [aoto:] Auto
Autobus m -a pl [aotobus] Autobus
äuvl [ɛœfl] so viel von ao viel
avoa [aʼfʊɑ] nach vorn →havoa hervor
avoakommen, kemmst avoa, sei avoakommen [aʼfʊɑkomǝn] hervorkommen
avoapees [aʼfʊɑpe:s] nach vorn, vorwärts
avoaprengen [aʼfʊɑprengǝn] hervorbringen
Ax f Äx pl [aks] Axt eine Axt wird beidhändig bedient, ein Beil einhändig