| | | | Impressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | | © hs 2020-2024 |
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku
Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
| ||||||||||||
|
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei. | |||
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück Angezeigt wird Buch Nr. 5 Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart
|
Suchen im Wortverzeichnis |
Wortverzeichnis | |||
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk | |||
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |||
L |
|||
Lááb f -n pl [lɒ:b lɒ:m] Laube Lááb n [lɒ:b] Laub {slow.: lístie} Láába m [lɒ:bɑ] Lorbeer {slow.: vavrín} →Láábaplétta Lorbeerblätter Láábaplétt n [lɒ:bɑplét] Lorbeerblatt Láábfrosch m [lɒ:bfroʃ] Laubfrosch Láábseg f -n pl [lɒ:bse:g lɒ:bse:ƞ] Laubsäge Láád n [lɒ:d] Leid láád n [lɒ:d] leid Es tütt ma láád Es tut mir leid. Lááf m - pl [lɒ:f] Lauf 1 Wettlauf, 2 Gewehrlauf Lááfa m - pl [lɒ:fɑ] Läufer lááfen, lááfst, sei gelááfen [lɒ:fǝn] laufen Konjugation als Beispiel für ein regelmäßiges Verb siehe Tabelle G2 und Tabelle G3 und Tabelle G14 Láág f -n pl [lɒ:k lɒ:ƞ] Lauge Waschlauge: In das Wasser, in dem die Wäsche gewaschen wurde, wurde an einer Schnur ein Säckchen mit Asche gehängt. Das macht das Wasser weich. →Láág im Hammerwerk Láág f -n pl [lɒ:k lɒ:ƞ] Lauge Wasser, in das Asche eingestreut wurde. Láág wurde benutzt zur Oberflächenbehandlung der Schmiedeprodukte, u. a. als Rostschutz und zur optischen Aufbesserung lááken, láákenst, ho geláákend [lɒ:kǝn] leugnen lááklich [lɒ:kliç] hässlich Lááta f -n pl [lɒ:tɑ] Leiter f lábn, lábst, ho gelábt [lɒ:m] laben lachan [laxan] lachen Iterativform. Mië lachats nüscht Mir ist nicht zum Lachen. lachen [laxǝn] lachen lachneg [laxnek] lächerlich Lack m [lak] Lack Lage f -n pl [la:ge] Lage {slow.: poloha} Láhm m [lɒ:m] Lehm Láhmpódn Lehmboden láhn [lɑ: ̃] lehnen Laib m -a pl [laib] Laib Laibe rund oder oval geformte Masse. a Laib Prót ein Laib Brot lamentiën [lamǝʹtiǝn] lamentieren Lamm n Lemma pl Lemml n dim [lam] Lamm {slow.: baran} junges Schaf. Es Lemml war auch ein Wirtshaus in der Stösser Gasse, heute Baranok. Lampn f Lämpn pl [lampm lɛmpm] Lampe Noochtlampn Nachtlampe, Stéhlampn Stehlampe Landkoat f [landkʊɑt] Landkarte Langebeil f [laƞ?ǝʹbail] Langeweile langen [lang?ǝn] langen, ausreichen es langt es langt, es ist genug Lángosch f -n pl [lɒ:ngoʃ] Lángos ung. lángos, Fladen aus Kartoffelteig oder Hefeteig auf der heißen Herdplatte gebacken Langschbänzeg Möllnamáálchenk n [laƞkʃbɛntsek mœlnɑmɒ:lç?eƞk] Schwanzmeise {slow.: mlynárka dlhochvostá} langsom, lengsoma, lengsomaste [laƞsom] langsam langsamer, langsamste lank lenka lenkaste [laƞk leƞka leƞkastǝn] lang länger längste Deklination des Adjektivs am Beispiel lank siehe Tabelle G19 und Tabelle G20 lappan [lapɑn] läppern trinken, auslappan austrinken Latean f -en pl [laʹtéɑn] Laterne Latt f -n pl [lat] Latte Laua f [laoɑ] Lauer óf da Laua liegn auf der Lauer liegen Laua pl [laoɑ] Lauscher, Ohren aus [4] S. 78 lauan [laoan] lauern óf da Laua liegn auf der Lauer liegen Laus f Läus pl [laos] Laus lauseg [laozek] lausig laut läuta [laot lɛœtɑ] laut lauter {slow.: hlasný} mit hoher Lautstärke, a lauta Tón ein lauter Ton Laut m -n pl [laot lɛœtɑ] Laut {slow.: zvuk} lauta läutra [laotɑ lɛœtrɑ] lauter lauterer {slow.: čistý} rein lauta [laotɑ] lauter {slow.: samý} unbestimmtes Zahlwort. Lauta nette Läut lauter nette Leute, lauta schőne Sachen lauter schöne Sachen. lautn [lao`n] lauten {slow.: znamenať} sich anhören, den Wortlaut haben läutn, läutst, ho geläut [lɛœ`n] läuten {slow.: zvoniť} klingeln Lavor f oder n -n pl [laʼvo:r] Waschschüssel Eine flache runde Schüssel ohne Henkel. Zum Waschen von Gesicht, Händen, Füßen usw., ung. lavor, frz. lavoir laxiën [lakʹsiǝn] laxieren Durchfall haben Lea f [léɑ] Lehre lea [léɑ] leer auch →lédeg Leajung m -en pl [léɑjuƞ] Lehrling Leamen m [léɑmǝn] Lärm leamen [léɑmǝn] lärmen lean, least, ho geleat [léɑn] lehren Ich bea da Mores lean Ich werde dir Benehmen beibrigen. lean, least, ho geleat [léɑn] lernen Bea hot dich dos geleat Wer hat dir das beigebracht? dalean erlernen. Leara m - pl Leararen f -en pl [léɑrɑ] Lehrer, Lehrerin →Schulmáánsta gebräuchlicher Leba f -n pl [le:bɑ] Leber Lebaknől pl [le:bɑknø:l] Leberknödel lebendeg [leʹbendek] lebendig Lebkuchn m [le:bkuxn] Lebkuchen Lebkuchn m [le:pkuxn] Lebkuchen Lebn n [le:m] Leben lebn, lebst, ho gelebt [le:m] leben dalebn erleben Lebnsmíttl n - pl [le:msmɪtl] Lebensmittel Lebtog m [le:bto:g] Lebtag, Lebenszeit Mít dőn Püchl beach mei Lebtog ních feateg Mit diesem Buch werde ich Zeit Lebens nicht fertig. Lebzelta m [le:btseltɑ] Lebzelter Lebkuchenverkäufer, Lebkuchenmacher, Kirmesbudenverkäufer. Lebzelter gibt es auch auf dem Nürnberger Chistkindlesmarkt. Herkunft: Leb Laib und Zelten kleine flache Kuchen Lecka m [lekɑ] Lutscher Leckzocka, aus [9] leckn [le`n] lecken Leda n [le:dɑ] Leder lédeg [lé:dek] 1 ledig, 2 leer Bedeutung 1 A alte Jungfa ís lédeg Eine alte Jungfer ist ledig. Bedeutung 2 De Flasch ís lédeg Die Flasche ist leer. Ledraappl m [le:drɑapl] Lederapfel eine Apfelsorte mit rauer Schale. Lederapfel oder Graue Herbstreinette oder Graue Französische Reinette oder Rauapfel oder … Leetsch f -en pl [le:tʃn] Fleckerl öst. Fleckerl, rechteckig ausgerädelte Stückchen Nudelteig légn [lé:ƞ] legen pelégn belegen, zelégn zerlegen Léhmenk f Léhmengen pl [lé:meƞk] Lähmung Leib m -a pl [laib] Leib Leiber {slow.: telo} Körper leibendeg [laibendek] leiwendig, windig im Sinne von schwach, instabil, gepfuscht. ostfränkisch leiwendig Leibl n - pl Leibachenk pl [laibl] Leibchen Weste, Unterhemd. Z. B. das Leibchen zur Metzenseifner Tracht Leich f -en pl [laiç] 1 Leiche, 2 Begräbnis, Beerdigung {slow.: pohreb} UM, za Leich géhn zum Begräbnis gehen. OM Begrebnis leicht [laiçt] frech, ungezogen A leichta Hond ein frecher Hund, a leicht Máál ein leichtes Mädchen, abos Leichts etwas Ungezogenes. Für gewichtsmäßig leicht war gering gebräuchlicher. leida [laidɑ] leider Leidinand m [laidinand] Leutnant Leidn n - pl [lain] Leiden leidn, leidst, ho gelittn [lain] leiden Leidnschóft f [laidnʃʊft] Leidenschaft Leidoch n -a pl [laidox] Leintuch, Betttuch leihn, leihst, ho geliehn [lai ̃] leihen Leim m [laim] Leim Leimet f [laimet] Leinen, Leinwand Leistn f - pl [lais`n] Leiste leistn [lais`n] leisten Viel Oabet leistn Leiter m - pl [laiter] Leiter m Führer | Leitn f [lai`n] Leiten {slow.: stráň} Berghang, Abhang, Böschung. öst., bair. Lekvár m [lekvɒ:r] Marmelade {slow.: lekvár} ung. lekvár Lekvárprót m [lekvɒ:rprʊ:t] Marmeladenbrot Lekvárträuges n [lekvɒ:rtrɛœges] Nudeln mit Marmelade Lellen f - pl [lelǝn] Lilie Iris sp., Schwertlilien, aus [9] Lemmafláásch n [lemɑflɒ:ʃ] Lammfleisch Lénapogátschen pl [lé:nɑpɒgɒ:tʃn] Lenapogatschen auch →Helénapogátschen Lend f Lennen pl Lendpáám m [len lenen lendpɒ:m] Linde, Lindenbaum {slow.: lipa} Lennenplum, Lennenplüt Lindenblüte lend lenda [lend] lind lendan [lendan] lindern Léne, Lentschl [lé:nɘ, lentʃl] Lene, Helene, Helenchen Leng f -en pl [leƞ] Länge →daleng der Länge nach lenkn, lenkst, ho gelenkt [leƞ`n leƞkst gǝʹl?eƞkt] lenken Lens f -en pl [lens lenzǝn] Linse Linsen waren nicht sehr verbreitet. Lens f -n pl [lens] Linse 1 optische Linse, 2 Hülsenfrucht Leppold [lepold] Leopold leschen [leʃǝn] löschen Itzt bea ba en Duescht leschen Jetzt werden werden Durst löschen. lesen, lest, ho gelesen [le:zǝn] lesen Buch lesen Letscho n [letʃo] Letscho {slow.: lečo} Zwiebeln und Paprika und Tomaten gedünstet, ung. lecsó letzt [letst] letzt es letzte Mol das letzte Mal Leuchta m - pl [lɛœçtɑ] Leuchter leuchten [lɛœç`n] leuchten Leut pl [lɛœt] Leute auch zur Pluralbildung von Familiennamen benutzt: De Schmiedt-Leut die Schmiedts Leviten pl [leʹvitn] Leviten de Leviten valesen die Leviten verlesen lieb libba [li:b libɑ] lieb lieber Liebe f [li:bǝ] Liebe liebn [li:m] lieben valiebn verlieben Liebstöckl m [li:bʃtœkl] Liebstöckel Levisticum officinale. kein speziell mantakischer Name bekannt Lied n -a pl [li:t li:dɑ] Lied Liedapüchl Liederbuch lieda [li:dɑ] liederlich, armselig Liefrenk f Liefrengen pl [li:freƞk] Lieferung liegn, leist, sei gelegn [li:ƞ] liegen Liesl, Liese [li:zl] Elisabeth, Liesl, Liese liewan, liewast, ho geliewat [li:van] liefern links [liƞks] links Liter m [liter] Liter kurzes i Löanz, Löanzens Gen., Löanzen Dat. [løants] Lorenz, Laurenz auch Laurenc. Namenstag des hl. Lorenz: 10. August. Lób n [lʊ:b] Lob lóbn, lóbst, ho gelóbt [lʊ:m] loben löchreg löchrega [lœxrek] löchrig Lochstang f [loxʃtaƞ] Lochstange Senkrecht stehendes Holzbrett mit Löchern, die zum Fixieren der →Ziehstang bzw. der →Rooziehstang dienen Lock f -n pl [lok] Locke Löck f -n pl [lœk] Lücke Lod f -n pl [lo:d lo:n] Lade, Kiste de Holzlod die Kiste zum Lagern des Brennholzes in der Küche lódan [lʊ:dan] lodern lódeg [lʊ:dek] zerzaust, ungekämmt, zottig, lodernd lódege Hoa Lodenk f Lodengen pl [lo:deƞk] Ladung Lódiegl m - pl [lʊ:di:gl] Krauskopf →lódeg zersaust, aus [2] Lodn m Ledn pl [lo:n] Laden lodn, loost, ho gelodn [lo:`n] laden pelodn beladen Löffl m - pl [lœfl] Löffel Loft f [loft] Luft Loftdruck Luftdruck Lofthóóma m [lofthʊ:mɑ] Lufthammer ein moderner Hammer mit pneumatischem Antrieb Löftlenk m - pl [lœftl?eƞk] Luftikus, Gauner aus [2] löftn [lœf`n] lüften Loftpüchs f [loftpyks] Luftgewehr Loftschíff n [loftʃɪf] Luftschiff Zeppelin Loga n - pl [lo:gɑ] Lager {slow.: sklad} Kugelloga, Strőhloga, Ferienloga lóhm [lʊ:m] lahm Lóhn m Lőhn pl [lʊ: ̃ lø: ̃] Lohn Loisl [loisl] Loisl, Alois Lok f -n pl [lok] Lok Lokomotive Lokomotiv f -en pl [lokomoʹti:f] lokomoʹti:vǝn] Lokomotive Lóóchta m - pl [lʊ:xtɑ] Lachter 1 ein Hohlmaß für Holz (Holzklafter), 2 nach [6] in Metzenseifen ein Maß für Brennholz: Eine Schicht aus 65 cm langen Scheiten mit einer Höhe von 1,10 m und einer Länge von 4 m, 3 aus [31]: Klafter, ein v. a. im Bergbau übliches Längenmaß von ca. 2 m. Damit war es etwas größer als das →Klóófta Klafter mit 1,8 m Loochtaskeaz f -en pl [lo:xtɑskéɑts] großblütige Königskerze Verbascum densiflorum. von Agi. Das Wort Loochtaskeaz kommt wohl von der ähnlichen Nachtkerze (Oenothera) Lós n - pl [lʊ:s] Los lós [lʊ:s] los Lösch f [lœʃ] Lösche Lösche ist die Restasche nach dem Löschen des Feuers. Löschspíss m [lœʃʃpɪs] Löschespieß siehe Abb. Julius Bröstl lősen [lø:zǝn] lösen lósen [lʊ:zǝn] losen lossen, lésst, ho gelossen oder gelosst [losǝn lést] lassen Lost f oder m [lost] Lust f Ich hatt kan Lost, aus [7] losteg, lostega, a lostege, de lostegn [lostek, lostegɑ, a lostegǝ, de lost?eƞ] lustig, lustiger, eine lustige, die lustigen Beispiel für Deklinationsform auf ‑eg, ‑ege Lőtkolbn m [lø:tkolm] Lötkolben lőtn [lø:`n] löten Lotti [loti] Lotte, Charlotte Lőw m -en pl [lø:v] Löwe kam in der Metzenseifner Gegend nicht vor Löwenmaul n [lø:vǝnmaol] Löwenmaul Luchs m [luks] Luchs kam in der Metzenseifner Gegend nicht vor. Luda n -n pl [lu:dɑ] Luder ein verendetes Tier. dos varreckte Luda das verreckte Luder, auch Schimpfwort luetsch [luǝtʃ] links, linkisch Luetscha m [luǝtʃɑ] Linkshänder Lüg f -n pl [ly:k ly:ƞ] Lüge lügn [ly:ƞ] lügen Lügna m - pl [ly:gnɑ] Lügner lukn, lukst, ho gelukt. Imp.: luk, lukts [lu`n] lugen, schauen, blicken beglukn wegschauen, rauslukn herausschauen, neilukn hineinschauen, auslukn ausschauen. allemannischen Ursprungs Lülafeif f -n pl [lylafaif] Schalmei, auch Weidenflöte lülan [lylan] flöten Lumpnsuppe f [lum`mzupǝ] Lumpensuppe eine saure Krautsuppe, von Agi Lung f -en pl [luƞ] Lunge {slow.: plúca} →Plauz luschen [luʃǝn] sausen, blasen durch den Anzug blasen, aus [8]: luschig im Anzuge nachlässig. Rheinisches Wörterbuch: lüschig nicht fest, locker Luster m - pl [luster] Lüster Leuchter Lydi [lidi] Lydia |