| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | © hs 2020-2024
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku

Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
Dom. stránka Koncepcia Účastníci Zachrániť
dialekt
Uploads Výsledky Porovn.
nárečia
Jazykový
atlas
Wenker-
sätze
Slovníky
Slovníky
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit
mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei.
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück

Angezeigt wird Buch Nr. 5

Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart

Suchen im Wortverzeichnis

Gesuchtes Wort (Suche beginnt nach Eingabe von zwei Buchstaben):

Wortverzeichnis
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


P

Páám m - pl Pááml n dim Páámachenk pl dim [pɒ:m] Baum, Bäumchen Bäume, Bäumchen Beispiel für Diminutivbildung im Sing. mit oberdeutschen -l und im Plural mit hochdeutschen -chen
Páámpícka m - pl [pɒ:mpɪkɑ] Specht
Páámschea f [pɒ:mʃéɑ] Baumschere
Páámstamm m [pɒ:mʃtam] Baumstamm
Páán n -a pl [pɒ: ̃] Knochen, Bein Schienpáán Schienbein
Pááz f -en pl [pɒ:ts] Beize Flüssigkeit zum Pökeln von Fleisch z. B. aus Wasser, Salz und Knoblauch
páázen [pɒ:tsǝn] beizen, pökeln einlegen in Beize
Pacht f -n pl [paxt] Pacht
pachtn [pax`n] pachten
Packl n - pl Peckl dim Pecklchenk dim Peckachenk dim pl [pakl] Paket Für Päckchen ist kein speziell mantakisches Wort bekannt.
packn, packst, ho gepackt [pa`n] packen {slow.: baliť}
einpackn einpacken
packn, peckst, ho gepackn [pa`n] backen {slow.: piecť}
auspackn ausbacken (paniert, in der Pfanne)
Packówen m ‑őwen pl [pakʊ:vǝn] Backofen
Págl f -n pl [pɒ:gl] Beigel, Beigeln, Beugel Dünne knusprige Kringel, aus einem Teig ähnlich wie Salzstangen. Die Kringel waren auf eine Schnur zum Kranz aufgefädelt und wurden so am Markt von ungarischen Frauen angeboten. Zubereitung: In der Pfanne mit verquirltem Ei übergossen. aus [8]: Beigl ein Beigel, weißes Brot.
Pakelit n [pakeʹlit] Bakelit der erste vollsynthetische industriell produzierte Kunststoff, entwickelt von Leo Hendrik Baekeland. Das Wort wurde früher für Kunststoffe allhemein verwendet.
Paknőzl pl, auch Pakenőzl [paʼknø:tsl] gedörrte Apfelringe vgl. →Hutzl. Greb [32]: Herkunft von Back-Hutzel, d. h. durch Backen hergestelltes Dörrobst
Palatschink f -n pl [palaʹtʃiƞk] Palatschinke Palatschinken sehr dünne Pfannkuchen, öst., ung. palacsinta
Palatschinknpleech n [palaʹtʃiƞ`nple:ç] Palatschinkenpfanne
Palbië [palʹbiǝ] Barbier, Frisör
Palbiëmessa n [palʹbiǝmesɑ] Rasiermesser
palbiën [palʹbiǝn] rasieren
pald [pald] bald, früh, frühzeitig, fast A Pecka musset hat pald ófstéhn. Ein Bäcker musste sehr früh aufstehen. Pald böas ma gelungen fast wäre es mir gelungen.
Paldn m [paln] Bälde en an Paldn in Bälde, vgl. [31]
Pálinka m [pɒ:liƞkɑ] Schnaps ung. pálinka
Palkn m Pälkn pl [pal`n] Balken
Pall m Pell pl [pal] Ball Fusspall Fußball
palt, éh, en éastn [palt, é:, en é:as`n] bald, eher, am ehesten
Paltsa [paltsɑ] Balthasar
Pand n Penda pl Pendl dim [pand pɛndl] Band {slow.: stužk}
→Schuhpendl Schnürsenkel
Panel m -n pl [panʹe:l] Panel Brett
pang [paƞ] bange aus [2]
pangen [paƞǝn] bangen, fürchten
paniën [paʹniǝn] panieren üblicher war →auspackn
Pank f Penk pl Penkl n dim Penkachenk pl dim [paƞk pɛƞkl] Bank Bänkchen {slow.: lavica}
die Bank zum Sitzen, z. B. vor dem Haus, auf der früher die alten Leute saßen und von schönen Zeiten erzählten
Papelán m -a pl [papelɒ:n] Steppdecke {slow.: paplón}
ung. paplan
Papië n -ra pl [pɑʹpiǝ] Papier Papiëkoab Papierkorb
papiëren [pɑʹpiǝrǝn] papieren, aus Papier
papkein, papkeist, ho gepapkeit [papkai ̃] kindlich essen, ham ham machen Kindersprache
Pappl f -n pl [papl] Pappel {slow.: topoľ}

Paprika m [paprikɑ] Paprika verschiedene Sorten, am häufigsten grüner Paprika. →Paprikapolva Paprikapulver, →pítschnega Paprika scharfer Paprika
Paprika m [paprikɑ] Paprikapflanze Capsicum annum ssp. →Paprikapolva unter Speisen
Paprikagrulln pl [paprikagruln] Paprikakartoffeln Kartoffelgulasch, Kartoffeln zusammen mit Zwiebeln, viel Kümmel und Paprika geschmort
Paprikapolva n [paprikɑplvɑ] Paprikapulver scharfer Paprika (Rosenpaprika) und süßer Paprika (edelsüß}
waren die Standardsorten.
Paprikasch m [paprika:ʃ] Paprikasch Rahmschmorbraten mit Paprika, z. B. →Käuchlpaprikasch, ung. paprikás
Paprikaspeck m [paprikaʃpek] Paprikaspeck Schweinebauch (oder auch fetter Speck) gekocht und mit reichlich kleingehacktem Knoblauch, süßem Paprika, scharfem Paprika und Salz dick bestrichen. Wird kalt gegessen.
Paráde f -n pl [paʹrɒde] Parade
Paradeis f -a pl [paraʹdais] Tomate öst.
Paradeis f [paraʹdais] Tomatenpflanze Solanum lycopersicum. Paradeis öst.
Paradeistunke f [paraʹdaistuƞkǝ] Tomatensoße traditionell mit →Einprenn gemacht
Parádestubb f [paʹrɒ:dǝʃtub] Paradestube, das Wohnzimmer De Paradestube, eine Stube vorn im Haus, wurde für eventuelle Gäste als Vorzeigestube besonders geschont.
Paradies n [paraʹdi:z] Paradies
Paraplee m [paraple:] Paraplü m Regenschirm, frz.
Parchét m [parʹçé:t] Barchent, Finette beidseitig oder einseitig aufgerauhter wolliger Stoff, meist aus Baumwolle
Parfien m, auch Parfüm n [parʹfi:n] Parfüm aus [2]
Parkéétn pl [parʹké:`n] Parkettboden im Sinne einer Ansammlug von Brettern
Parkett n -a pl [parʹket] Parkett aus [2]. besseres Mantakisch: →Parkéétn
parkiën [parʹkiǝn] parken
Partei f [parʹtai] Partei
Parwe [parve] Barbara
Parzél f -n pl [parʹtsé:l] Parzelle
parzeliën [partselʹiǝn] parzellieren
Pass m Päss pl [pas] Pass 1 Reisepass, 2 Gebirgspass
Passagië m -n pl [pasɑʹʒiǝ] Pasasgier
passen m [pasǝn] passen
passiën m [paʹsiǝn] passieren
Passion f -en pl [pasiʊ:̃] Passion
Past m [past] Bast
Pastét f -n pl [pasté:t] Pastete
Patriot m -n pl [patriʹo:t] Patriot
Patrón f -en pl [paʹtrʊ: ̃ paʹtrʊ:nǝn] Patrone f Schießpatrone
Patrón m [paʹtrʊ: ̃] Patron m Familienoberhaupt
Pau m -tn pl [pao pao`n] Bau
Paua m -n pl Päuren f -nen pl [paoa pɛœrǝn] Bauer Bäuerin →Paua Hilfsmittel im Hammerwerk
Paua m [paoɑ] Bauer hölzerner Klotz mit einem Griff, der zum Festsetzen des Hammers in gehobener Position dient. Ca. 25 cm lang, am Griffende ca. 15 cm hoch, vorn ca. 10 cm hoch. Der Paua wurde auf einem hinter dem Amboss positionierten großen Holzsockel unter das Help geschoben.
Pauch m Päuch pl [paox pɛœx] Bauch
Pauchbéh n [paoxbe:] Bauchweh, Bauchschmerzen
Pauchfláásch n [paoxflɒ:ʃ] Bauchfleisch Schweinebauch
Pauchseg f -n pl [paoxse:k] Bauchsäge, Bogensäge Holzfällersäge
Pauk f -n pl [paok] Pauke, Trommel
Paul [pa`l, paol] Paul
paun, paust, ho gepaut [pao ̃] bauen a Haus paun
Pause f -n pl [paozǝ] Pause
Pavilón m -a pl [paviʹlʊ: ̃] Pavillon
pazenelln [patsǝʼneln] langsam erzählen aus [7]
Pazifik [patsifik] Pazifik Man betonte stets das Pa-
pe- [pǝ] be- (Vorsilbe)
Pea f - pl [péɑ] 1 Erdbeere, 2 Beere allgemein {slow.: jahoda}
auch →Pea m Hammerkopf und →Pea m Bär
Pea f -n pl Pearachenk pl dim [péɑ péɑraxeŋk] Beeren Beerchen, insbesondere Erdberen →Pea pl Erdbeeren, →Pea m Bär
Pea m - pl [péɑ] Bär auch →Pea m Hammerkopf und →Pea f Beere
Pea m - pl [péɑ] Bär, Hammerkopf der schwere eiserne Hammerkopf, der auf das Help aufgesteckt und mit ihm verkeilt ist. Unten am Pea ist die őbre Póhn in einer Nut verkeilt. Er wog 100‑120 kg oder mehr. (3). Auch →Pea m Bär und →Pea f Beere
Peabuez f [péɑbuǝts] Bärwurz Meum athamanticum. Bärwurz diente zur Behandlung von Gebärenden, daher kommt der Name.
peachtn [pǝʹaxr`n] beachten
Peag m - pl [péɑk] Berg Meazenpeag, aber in Flurnamen ist oft -pak gebräuchlich: Mühlpak, vgl. [31]
Peagbak n -a pl [péɑkbak] Bergwerk
Peagbaka m - pl [péɑkbakɑ] Bergmann, Bergleute
peageg [péɑgek] bergig
peagóf [péɑkʼʊf] bergauf
peagroo [péɑkʼro:] bergab, bergrunter
Peamta m Peamtn pl [pǝʹamtɑ] Beamter
Peandreck m [péɑndrek] Lakritz, Bärendreck Bärendreck in Südddeutschland, Bärendreck ist als Bärenkacke zu verstehen
Peantatzn pl [péɑntatsn] Bärlauch Allium ursinum, Bärentatzen aus [31]
Pearachenk pl [péɑraçeƞk] Walderdbeeren wörtlich Beerchen
pebeat [pǝʼbéɑt] bewehrt
pebegn [pǝʹbe:ƞ] bewegen
Pebeis m - pl [pǝʹbais] Beweis
pebeisen, bebeist, ho pebiesen [pǝʹbaizǝn] beweisen
peboan [pǝʹbʊɑn] bewahren ófpeboan aufbewahren
peböndan [pǝʹbœndan] bewundern
Pecha m - pl [pexɑ] Becher, Trinkglas Piëpecha, Glos für Trinkglas war nicht gebräuchlich
Peck m -a pl, Peckren f [pek, pekrǝn] Bäcker, Bäckerin auch Pecka
Peckerei f -n pl [pekǝʹrai] Bäckerei
Peckl n - pl Peckachenk pl [pekl] Päckchen
Pedal n -a pl [pǝʹda:l] Pedal
pedéchteg [pǝʹdé:çtek] bedächtig
Pedeutenk f Pedeutengen pl [pǝʹdɛœteƞk] Bedeutung
pedeutn, es pedeut, es hot pedeut [pǝʹdɛœِ`n] bedeuten, es bedeutet, es hat bedeutet
pedien [pǝʹdi: ̃] bedienen
Pedienenk f Pedienengen pl [pǝʹdi: ̃n?eƞk] Bedienung
Pedóócht m [pǝʹdʊ:xt] Bedacht
Peech n [pe:ç] Pech
Peechvógl m [pe:çfógl] Pechvogel
peeinflussen [pǝʹai ̃flusǝn] beeinflussen
peendegn [pǝʹendeƞ] beendigen, beenden
Péét n -a pl Péétl dim [pé:t] Bettdecke, Federbett {slow.: perina}
Fedapéét Federbett. vgl. →Pett Petta Bett
Péét n -a pl [pé:t] Beet Beete {slow.: záhon}
Plumenpéét Blumenbeet
Peetla m - pl [pe:tlɑ] Bettler
Peetlakreuza m - pl [pe:tlɑkrɛœtsɑ] Bettlerkreutzer, Almosen auch →Almósen
peetln [pe:tln] betteln
peetln, peetlst, ho gepeetlt [pe:tln] betteln
Peféhl m -a pl [peʹfé:l] Befehl
peféhln, Imp.: peféhl [peʹfé:ln, pǝʹfɪ:l] befehlen
pefestegn [pǝʹfesteƞ] befestigen
pefleiszen (sich) [pǝʹflaisǝn] befleißen (sich)
Pefreienk f [pǝʹfraieƞk] Befreiung
pefrein [pǝʹfrai ̃] befreien
pefriedegn [pǝʹfri:deƞ] befriedigen
Pegábenk f Pegábengen pl [pǝʹgɒbeƞk] Begabung
pegastiën [pǝgasʹtiǝn] bewirten
pegégn [pǝgé:ƞ] begegnen
Pegië f [pǝʹgiǝ] Begier
pegiëreg [pǝʹgiǝrek] begierig
pegissen [pǝʹgisǝn] begießen
Pegisskann f -en pl [pǝʹgiskan] Gießkanne
Peglááta m [pǝʼglɒ:tɑ] Begleiter
pegláátn, pegláátst ho pegláát [pǝʼglɒ:`n] begleiten begleitet →geláátn
pegnügn [pǝʹgny:ƞ] begnügen
pegreifen, pegreifst, ho pegríffen [pǝʹgraifǝn] begreifen
pegrein, pegreinst, ho pegrien [pǝʹgrai ̃ pǝʹgri: ̃] beweinen →grein weinen
Pegríff m [pǝʹgrɪf] Begriff
pehaln [pǝʹhaln] behalten
Pehandlenk f [peʹhandleƞk] Behandlung
pehandln [peʹhandln] behandeln
pehelflich [peʹhelflich] behilflich
péhn, péhst, ho gépéht [pé: ̃] bähen rösten, toasten, mhd. bähen
pehüttn [pǝʹhy`n] behüten
pei, pein, pein, pei ma, pei da, pein, pei ra, pei rons, pei renk, pein [pai, pai: ̃, pai: ̃, pai mɑ, pai dɑ, pai rɑ, pair ons, pai r?eƞk, pain] bei, beim, bei den, bei mir, bei dir, bei ihm, bei ihr, bei uns, bei euch, bei ihnen Präposition. Auch im Sinne von zu: Nemm da de Klááne peida Nimm dir die Kleine zu dir.
peianandra [paiaʹnandrɑ] beieinander
Peibast m [paibast] Beifuß Artemisia vulgaris, aus [31]?
Peicht f -n pl [paiçt] Beichte
peichtn [paiç`n] beichten
Peikelesen pl [paikelǝsn] Beikeles Schläfenlocken bei der jüdischen Haartracht
Peil n -a pl [pail] Beil eine kleine Axt. Eine Axt wird beidhändig bedient, ein Beil einhändig.
peileifeg [paiʹaifek] beiläufig ungefähr
Peilog f -gn pl [pailo:g] Beilage
Peilogscheib f -n pl [pailo:gʃaib] Beilagscheibe , Unterlegscheibe techn.
Pein f [pain] Pein
peinegn [paineƞ] peinigen
peinlich [painliç] peinlich
Peistand m [paiʃtand] Beistand
peiszen, peiszt, ho gepíssen [paisǝn gǝʹpɪsǝn] beißen
Peiszzang f -n pl [paistsanƞ] Beißzange
peitrogn [paitro:ƞ] beitragen
Pekanntschóft f [pǝʹkantʃʊft] Bekanntschaft
pekean [pǝʹkéɑn] bekehren
Pekláádenk f [pǝʹklɒ:deƞk] Bekleidung
pekleckan [pǝʹklekan] bekleckern
pekleckn [pǝʹkle`n] beschütten Ich horen mít Bassa pekleckt Ich habe ihn mit Wasser beschüttet.
peklogn [pǝʹklo:ƞ] beklagen
pekömmat [pǝʹkœmat] bekümmert
pekósen [pǝʹkʊ:zǝn] besprechen →kósen
pekreftegn [pǝʹkrfteƞ] bekräftigen
pekreuzegn [pǝʹkrɛœtseƞ] bekreuzigen
Peld n -a pl [pelt] Bild, Gemälde
Peld n -a pl [pelt] Bild, Gemälde
Peldapüchl n [peldapyçl] Bilderbuch
pelean [pǝʹléɑn] belehren
Peleidegenk f [pǝʹlaidegeƞk] Beleidigung
peleidegn [pǝʹlaideƞ] beleidigen
peliewan, peliewat [pǝʼli:van] festwerden der Oberfläche z. B. Festwerden der Fettaugen auf der Suppe. De Suppe ís peliewat Die Fettaugen auf der Suppe sind fest geworden. De Golat ís peliewat Die Sülze hat eine Haut bekommen. (Aber nicht Bildung der Haut auf der Milch)
Pell f -n pl [pel] Pille
pelln [peln] bellen
pelóhn [pǝʼlʊ: ̃] belohnen
Peltsch f -en pl [peltʃ] gefüllter oder belegter flacher Hefekuchen z. B. Grullnpeltsch, Mattnpeltsch, Lekvárpeltsch, Flaumenpeltsch (mit Powidl), Äpplpeltsch usw., aus [8]: Peltsch gefüllter Kuchen, vgl. siebenbürgisch Pels Pflaume (?)
Pelz m - pl [pelts] Pelz Pelzkappl Pelzmütze
pemachen (sich), pemachst dich, ho mich pemacht [pǝʼmaxǝn] (sich) in die Hose machen reflexiv
pemeakn [pǝʹméɑ`n] bemerken, merken Im Sinne von empfinden, spüren. Iche ho pemeakt, to es Eisen háász boa. Ich habe bemerkt/gespürt, dass das Eisen heiß war.
pemehlan [pǝʹme:lan] bemehlen mit Mehl einstäuben
pemóln, pemólst, ho pemólt [pǝʼmʊ:ln] verschmutzen, bemalen
pemühn [pǝʼmy: ̃] bemühen
Penda m - pl [pendɑ] Binder, Fassbinder, Küfer Der Penda (Fasspenda}
hat Fässer, Tröge und auch Wasserräder gemacht. Es gab auch einen Püeschtnpenda (Bürstenbinder) und einen Pesenpenda (Besenbinder). Fässer hat auch der →Bogna (Wagner) gemacht.
pendegn [pendeƞ] bändigen
Pendlbuem m [pɛndlbuǝm] Bandwurm
Pendlsack m Pendlseck pl [pɛndlzak] wörtlch Bändelsack, Kleidungsstück zur Nacht aus [7], aus [8]: Bendelhemd das Unterhemd der Frauenzimmer. ung. Pendely
penebn [pǝʹne:m] daneben
penemmen (sich) [pǝʹnemǝn] benehmen (sich)
pennen, pennst, ho geponnen [penǝn] binden vapennen verbinden, entpennen entbinden
penőtegn [pǝʹnø:t?eƞ] benötigen
penotzen [pǝʹnotsǝn] benutzen
Pension f -en pl [penziʊ:̃] Pension
pequem [pǝʹkve:m] bequem
peráát [pǝʼrɒ:t] bereit
peráátn, peráátst, ho geperáát [pǝʹrɒ:`n] bereiten, anrichten
pereechtegt [pǝʹre:çtegt] berechtigt
pereun [pǝʹrɛœ ̃] bereuen
Perícht m [pǝʹrɪçt] Bericht
períchtn [pǝʹrɪç`n] berichten
perótn [pǝʹrʊ:`n] beraten
Perpendikl f- pl [perpenʼdikl] Perpendikel 1 Uhrpendel, 2 Pendeluhr, öst.
Perron m - pl [peʹron] Bahnsteig frz.
perüen [pǝʹryǝn] berühren
Peruf m - pl [pǝʹru:f] Beruf
peruhegn [pǝʹru:eƞ] beruhigen peonruegn beunruhigen
perühmen (sich) [pǝʼry:mǝn] sich rühmen, angeben Ních perühm dich a sővl Gib nicht so an.
pesaufen [pǝʼsaofǝn] besaufen
peschbealich [pǝʼʃbéɑliç] beschwerlich
peschbean [pǝʼʃbéɑn] beschweren
peschean [pǝʹʃéɑn] bescheren
Peschearenk f [pǝʹʃéɑreƞk] Bescherung
peschedegn [pǝʹʃe:deƞ] beschädigen
Pescheid m [pǝʹʃaid] Bescheid
pescheiszen, pescheiszt, ho peschíssen [pǝʼʃaisǝn, pǝʼʃɪsǝn] bescheißen, betrügen
peschémen [pǝʹʃé:mǝn] beschämen
peschlíckate Mílich f [pǝʹʃlɪkatǝ mɪliç] geronnene Milch, Sauermilch, Schlottermilch, Schlickermilch UM, auch saure Mílich. aus [8]: beschleckerte Melch
peschlissen [pǝtʹʃlisǝn] beschließen
peschlófen, peschlefst, ho peschlófen [pǝʼʃlʊ:fǝn] beischlafen, beschlafen schwängern, beischlafen (veraltet)
Peschlog m Peschleg pl [pǝʹʃlo:g] Beschlag
peschlogn [pǝʹʃlo:ƞ] beschlagen z. B. mít Nägeln peschlogn
Peschloss m [pǝʹʃlos] Beschluss
peschmiën [pǝʹʃmiǝn] beschmutzen
peschmiët [pǝʹʃmiǝt] schmutzig, dreckig peschmiëte Oabet dreckige Arbeit
peschöllegn [pǝʼʃœleƞ] beschuldigen
peschőtzen [pǝʹʃøtsǝn] beschützen
peschwindln [pǝʼʃvindln] beschwindeln
Pesen m - pl [pe:zǝn] Besen Pesenstiel Besenstiel, →Pesenpenda Besenbinder
pesennen, pesennst, pesonnen, sich pesennen [pǝʼzenǝn, pǝʼzonǝn] sich besinnen, sich zusammennehmen
Pesenpenda m [pǝ:zenpendɑ] Besenbinder Besen binden haben die Zigeuner gemacht
Pesenschbamm m [pe:zenʃbam] Blasse Koralle, Bauchweh-Koralle, Bauchweh-Ziegenbart Ramaria mairei
Pesítz m [pǝʹzɪts] Besitz
pesítzen [pǝʹzɪtsǝn] besitzen
pesóffen [pǝʹzʊfǝn] besoffen
pespein [pǝʹʃpai ̃] bespucken
pessa, pessta [pesɑ] besser, bester
pessan [pesan] bessern
Pesta m Peste f Pestn pl [pestɑ] Bester Beste
pestáában [pǝʹʃt´ɒ:ban] bestäuben Iterativform
pestáábn [pǝʹʃt´ɒ:m] bestäuben
Pestandtáál m [pǝʹʃtandtɒ:l] Bestandteil m auch Einzelteil
pestehln [pǝʼʃte:ln] bestehlen
pestehn [pǝʼʃté: ̃] bestehen
Pestellenk f Pestellengen pl [pǝʹʃtell?eƞk] Bestellung
pestelln [pǝʼʃteln] bestellen
pestemmen, pestemmst, ho pestemmt [pǝʹʃʹtemǝn] bestimmen,
pestemmt [pǝ´ʃtemt] bestimmt
pestendeg [pǝ´ʃtendek] beständig
pestétegn [pǝʹʃʹtét?eƞ] bestätigen
pesteuan [pǝʼʃtɛœan] besteuern
pestrebn [pǝʹʃtre:m] bestreben
pestüemen [pǝʹʃtyǝmǝn] bestürmen
pestüezt [pǝʹʃtyǝtst] bestürzt
Pesuch m [pǝʹzux] Besuch kurzes u
pesuchen [pǝʹzuxǝn] besuchen kurzes u
petáábn [pǝ´tɒ:m] betäuben
Pétasílek m [pétɑʹzɪlek] Petersilie Petroselinum crispum. Petersillige mittelhochdeutsch
Pétasílekbuezl f [pétaʹzɪlekbuǝtsl] Petersilienwurzel für Fleischsuppe unentbehrlich
Pétasílekgrulln pl [pétɑʹzɪlekgruln] Petersilienkartoffeln Salzkartoffeln mit Petersilie
petatschan [pǝʼtatʃan] betatschen Iterativorm zu →petatschen
petatschen [pǝʼtatʃǝn] betatschen begrabschen, befingern, →tatschen
petétegn [pǝ´té:t?eƞ] betätigen
petn, petst, ho gepet [pe:`n, pe:tst, ho: gǝʹpe:t] beten
petömmlt [peʹtœmlt] gestört, verrückt aus [2]
petón, petónst, ho petónt [pǝʹtʊ: ̃] betonen
Petrieb m -a pl [pǝʹtri:b] Betrieb
petrinkn [pǝʼtriƞ`n] betrinken
Petrog m Petreg pl [pǝʹtro:g pǝʹtre:g] Betrag
Petroleum n [pǝʹtro:leum, früher auch petroʹleum] Petroleum
petröppln [pǝ´trœpln] betröpfeln, beträufeln
petröpplt [pǝʹtrœplt] bedröppelt niedergeschlagen, traurig
petrügn [pǝ´try:ƞ] betrügen
petschiën [peʹtʃiǝn] ein Siegel aufdrücken {slow.: pečať}

petschirran [pǝʹtʃiran] begießen, beträufeln
petschölln [pǝʹtʃœln] bepinkeln, bepissen
Pett n -a pl [pet] Bett
petüppln [pǝ´typln] betupfen
peugn [pɛœƞ] beugen
Peust m - pl [pɛœst] Bäust Eber. aus 'Rheinisches Wörterbuch': Bäust halb kastriertes männliches Schwein (was das immer sein mag)
Peutl m - pl [pɛœtl] Beutel auch Klingelbeutel zum Geldsammeln in der Kirche
pevoa [pǝʹfʊɑ] bevor
pezbeifeln [pǝʹtsbaifln] bezweifeln
pezeugn [pǝʹtsɛœƞ] bezeugen
Peziehenk f Peziehengen pl [pǝʹtsi:eƞk] Beziehung
pezockan [pǝʹtsokan] bezuckern
Pfau m -n pl [fao] Pfau Lt. [31] Fób?
Pfingsten n [fiƞstǝn] Pfingsten
Pfingstrós f [fiƞstrʊ.s] Pfingstrose
pflegn [fle:ƞ] pflegen
Pflug m Pflüg pl [flu:k] Pflug {slow.: pluh}

Pië n [piǝ] Bier
piegan, piegast, ho gepiegat [pi:gan] rumwerkeln, basteln Iterativform von piegn, mit veränderter Bedeutung
Piegara m [pi:garɑ] Bastler mit leicht verächtlichem Ton, →piegan
piegn, peugst, ho gepógn [pi:ƞ gǝʹpʊ:ƞ] biegen gebogen
Piëk f -n pl Piëkachenk pl dim [piǝk] Birke, Birkchen
piëken [piǝkǝn] birken, aus Birke
Piëknhááp n [piǝ`nhɒ:p] wörtlich 'Birkenkopf' Spottnamen der Markezschen (Untermetzenseifner) für die Őbadafa (Obermetzenseifner)
Piëknhuhn f [piǝ`nhu: ̃] Birkhuhn kam in der Metzenseifner Gegend nicht vor.
Piëknpölzlenk m [piǝ`npœltseƞk] Birkenröhrling Leccinum scabrum oder Boletus scaber
Pien f - pl [pi: ̃] Biene
Pienbachs m [pi: ̃baks] Bienenwachs n
Pienbiët m [pi: ̃biǝt] Imker, Bienenwirt
Pienhaus n [pi: ̃haos] Bienenhaus →Pienstock
Pienstock n Pienstöck pl [pi: ̃ʃtok] Bienenstock →Pienhaus
Piep f -n pl [pi:p] Hahn, Zapfhahn Wasserhahn
piepan, gepiepat [pi:pan, gǝʹpi:pat] piepsen, pfeifen auch Pfeife rauchen. aus [4] S. 136
Piët f Piënen pl [piǝt] Birne Piënpáám
Pilimaus f Pilimäus pl [pilimaos] (etwa) Kirchenmaus Fantasiewort
Pill f -n pl [pil] Pille
pílleg píllega [pɪlek pɪlegɑ] billig
Pílsenkraut nl [pílzǝnkraot] Bilsenkraut Hyosciamus niger
Pimpátsch m -en pl, auch →Klempátsch [pimpɒ:tʃ] Kleinkind, kleiner Lausbub Kind bis zum Vorschulalter. von Agi
Pinset f -n pl [pinʹset] Pinzette
pinzeg, auch binzeg [pintsek] winzig
Píschádessen n [pɪʹʃɒ:d esǝn] Bescherung von Walter Bistika und von Agi. Dagegen in [8]: Bescheidessen die Überbleibsel nach einem Festessen, die die Gäste mit heim nehmen.
pischen, pischst, ho gepischt [piʃǝn] pissen, pinkeln, urinieren von pissen, aber im Mant. nicht ordinär
Pischkot f -n pl [piʃʹko:t piʃʹko:`n] Biskuit {slow.: piškóta}
ung. piskóta
Píschóff m [pɪʃʊf] Bischoff
Pischta [piʃtɑ] Stefan ung. Pista
Píss m - pl [pɪs] Biss
písseg [pɪsek] bissig
píssl n, a píssl, a písslchenk dim [pɪsl, a píslçeƞk]] bisschen, ein bisschen
pítschen, pítschst, ho gepítscht [pɪtʃǝn] pitschen pfetzen, zwicken, beißen, mhd. pfitzen, jemand mit den Fingern verletzen. Auch pítschnega Paprika beißender (schafer) Paprika
pítschnega Paprika m [pɪtʃnegɑ paprikɑ] scharfer Paprika
Pitt f -n pl [pit] Bitte
pítta, a píttra, an píttren, píttra [pɪtɑ, a pɪtrɑ, an pɪtren, pɪtrɑ] bitter, ein bitterer, einen bitteren, bitterer
pittn, pittst, ho gepitt, gepetn [pi`n, gǝʹpe:`n] bitten, gebeten bea pitt noch wer möchte noch (wer bittet noch}
(Slawismus)
píttränzeg [pɪtrɛntsek] bitterlich, leicht ranzig mit bitterem Beigeschmack
Plafond m -a pl [plaʹfʊ̃] Plafond, (Zimmer)decke frz.
Plán m Plen pl [plɒ:n] Plan
plánen [plɒ:nǝn] planen Plán Plan
Platt f -n pl [plat] Glatze
Platt f -n pl [plat] Platte
platteg [platek] glatzköpfig
Platz m Pletz [plats] Platz, Markt
plaudan [plaodan] plaudern
Plauz f -en pl [plaots] Plauze {slow.: plúca}
Lunge, vorwiegend geschlachtete Lunge, →Lung
Pleech n -a pl [ple:ç] Blech
Pleechboa f [ple:çbʊɑ] Blechware dünn auszuschmiedende Schmiedestücke, wie z. B. Schaufeln und Sensen.
pleechren [ple:çrǝn] blechern
pleekn, pleekst, ho gepleekt [ple:`n] brüllen, schreien, bläken vgl. bläken in bairisch. laut weinen, schreien
Plei n [plai] Blei
pleibn, pleibst, sei gepliebn [plaim, plaibst, sai gǝʹpli:m] bleiben hiepleibn hierbleiben, zerőckpleibn zurückbleiben
pleich [plaiç] bleich
plend plenda [plent] blind a Plenda ein Blinder
plennen [plenǝn] blenden
plessiën plessiët [pleʼsiǝn] blässieren, verletzen
Plétt n -a pl, Pléttl dim [plét] Blatt a Plétt Solate
pléttan [plétan] blättern
Pléttatáág m [plétatɒ:g] Blätterteig auch →gepléttata Táág
Pleul m [plɛœl] 1 Bleuel m, 2 Pleuel (techn.) m Bedeutung 1 hölzerner Schlägel zum Schlagen nasser Gewebe →Böschpleul, Bedeutung 2 Pleulstang Pleuelstange
Pleul m [plɛœl] Hackbrett, Schneidebrett von Agi und aus [21]. →Böschpleul Brett zum →klatschan der Wäsche
Plíck m [plɪk] Blick
plíckn [plɪ`n] blicken
plintschan, plintschln [plintʃan] blinzeln, zwinkern
Plitsch f -ne pl [plitʃ] Abplatzung, flache beschädigte Stelle, Macke z. B. am emaillierten Kochtopf, oder auch wundgeriebene Hautstelle. Vón dőn Topp ís da Gliesz obgeplatzt, itzt hot a a Plitsch. Von dem Topf ist die Glasur abgeplatzt, jetzt hat er eine Macke.
plitschneg [plitʃnek] mit →Plitschen versehen, abgeplatzt da plitsschnege Topp
Plítz m - pl [plɪts] Blitz
plítzen [plɪtsǝn] blitzen
Plitzna m, Geela Plitzna m [plitsnɑ] Wassermelone, Honigmelone
Ploch m Plecha pl [plox] kurzer dicker Stamm, Stock, Klotz aus [31], →Hááploch
Plóe Kréh f -n pl [plóǝ kré:] Blauracke {slow.: krakľa belasá}
Coracias garrulus
Plóg f -n pl [plʊ:g plʊ:ƞ] Plage
plógn [plʊ:ƞ] plagen Ich ho mich hat geplógt Ich habe mich sehr geplagt. ooplógn abplagen
Plőlenk m [plø:leŋk] Bläuling allg. ein Täubling mit blauer Kappe. Täublinge (Russula sp.) waren sehr beliebte Speisepilze. Sie wurden gern für Suppe gern verwendet. siehe auch →Rőtlenk
plombiën [plomʹbiǝn] plombieren
Plomp f -n pl [plomp] Plompe
Plömplenk m [plœmpleƞk] dicker Bauch, Ranzen, Schweinemagen auch Fettwanst o. ä., Bezeichnung für einen dicken Menschen
plöndan [plœndan] plündern
Plóne [plʊ:nǝ] Apollonia
plóó plöa [plʊ: plø:ɑ] blau blauer
plóóss [plʊ:s] blass
Plóóta f -n pl [plʊ:tɑ] Blatter, Blase
Plós f -n pl [plʊ:s plʊ:zǝn] Blase Gallnplós Gallenblase
plósen, plést, ho geplósen [plʊ:zǝn] blasen
Plóspalg m Plóspelga pl [plʊ:spalk] Blasebalg Der Blasebalg im Hammerwerk war aus Leder. Er befand sich in einer Kammer neben der Feuerstelle und wurde von einem Hóómakneecht betätigt. (18)
Plősz f -n pl [plø:s] Blöße, baumlose Waldfläche, Lichtung
plötzlich [plœtsliç] plötzlich
plühn [ply: ̃] blühen vaplühn verblühen
plühneg [ply:nek] blühend die Endung -neg steht oft für die hd. Endung -end
Plum f -en pl Plüml dim [plu:m] Blume Plumenpéét Blumenbeet, Plumenstrausz, Plumentopp
Plüt f -en pl [ply:t] Blüte
Plüt f -en pl [ply:t] Blüte
Plutt n [plut] Blut
plutteg [plutek] blutig
Pluttgekräuteg n [plutgǝkrɛœtek] Johanniskraut Hypericum perforatum. →Johannisgekräutek
Pluttigl m -n pl [plutʹi:gl] Blutegel
pluttn [plu`n] bluten vapluttn verbluten
po, auch pos [po] bis poi bis ich, pora bis er. Iche hatt gebatt pora kommen ís. Ich hatte gewartet bis er kam. Da bolts ních gláábn po ras ních geséhn hat. Er wollte es nicht glauben bis er es nicht gesehen hatte.
Poa f [pʊɑ] Bahre
Poa n Pöara pl [pʊɑ] Paar
poabeis [pʊɑbais] paarweise
Pöachenk n [pøaçeƞk] Pärchen
poafüsseg [pʊɑfysek] barfüßig
Poag f [pʊɑg] Ausleihe, Pump óf Poag auf Pump
poagn, poagst, ho gepoagt [pʊɑŋ] borgen
Pöal m -a pl [pøal] großer schwerer Hammer in Form eines Fäustels (beidseitig Bahnen, ohne Pinne, mit mittigem Öhr) {slow.: polica}
Es gab grósze Pöal und klááne Pöal. A Pöal wurde z. B. benutzt, um die verschiedenen Feststell-Keile in der Hammerkonstruktion einzuschlagen oder Keile ins Holz zu treiben beim Holzspalten.
Pöalchenk n dim [pøalçeƞk] kleiner Pöal, Fäustel →Pöal
poamhatzeg [pʊɑmʹhatsek] barmherzig
poan, poast, ho gepoat [pʊɑn] bohren
Poara m - pl [pʊɑrɑ] Bohrer
Poascht f -n pl [pʊɑʃt] Borste auch Bartstoppeln
Poat m Pöata pl [pʊɑt] 1 Bart, 2 Kinn Für Kinn ist kein speziell mantakisches Wort bekannt
Pöatl n [pøɑtl] Börtel, Borte
Póck m Pőck pl] [pʊk pøk] Bock
Póckn pl [pʊ`n] Pocken
pőckn [pø`n] bücken
Pod n Pöda pl [po:d pœ:dɑ] Bad Bäder
podn (sich), post dich, ho mich gepod. Imp.: po dich, poots enk [po:n, po:st gǝʹpo:t] baden sich podn wird reflexiv gebraucht
Pódn m Pődn pl [pʊ:n pø:n] Boden Dos hot kan Pódn Das hat keinen Boden, findet kein Ende
Podress m [po:dress] Badeanzug
Podstubb , oder Postubb f [po:dʃtub po:ʃtub] Badstube, Badezimmer
Pöff m - pl oder Püff [pœf] Gimpel, Dompfaff {slow.: hýľ obyčajný}
auch →Gimpl
Pogátsch f -en pl [poʼgɒ:tʃ] Pogatsche {slow.: pagáč}
ung. pogácsa, rundes Gebäck, z. B. Helenapogátschen, Griewenpogátschen
Pógn m Pőgn pl auch Pőgnen pl [pʊ:ƞ pø:ƞ] Bogen a Pógn Papië ein Bogen Papier
póhl [pʊ:l] weich, geschmeidig
Póhlplétta pl, auch Pocknplétta pl [pʊ:lplétɑ po`nplétɑ] Pestwurz Petasites. Die Blätter wurden zum Heilen von Geschwüren und Pocken und Wunden aufgelegt und auch gegen Schwellungen und Zahnschmerzen angewandt. Herkunft von póhl geschmeidig?
Póhn f -en pl [pʊ: ̃ pʊ:nǝn] Bahn ältere Form, neuere Form →(Eisen)Báhn. s. auch →Póhn beim Hammer
Póhn f -en pl [pʊ: ̃] Bahn die Arbeitsflächen von Hammer und Amboss. Die Póhnen sind die für das Schmieden aktiven Teile. Die grósze öntre Póhn war im Hammerkern auf dem Amboss und die klááne öbre Póhn im Hammerkopf verkeilt. Die Póhnen mussten regelmäßig (täglich) am Schleifstein geschliffen und profiliert werden, damit sich kein sichtbarer Hieb des Hammers auf der Schaufelfläche abdrückte. Die őbre Póhn war so profiliert, dass das Schmiedestück gut auseinandergetrieben wurde. De Póhnen schleifen boa bichteg Die Bahnen schleifen war wichtig.
Pokafka f -n pl [poʼkafkɑ] Schweinsblase OM,auch Pokafke, [3] und [7] sagen Blinddarm. Wurde beim Schweinschlachten den Kindern zum Aufblasen gegeben. Auch sehr ordinär für →Fotze
Pokál m -a pl [poʹɒ:l] Pokal
Pokasch f [poʹka:ʃ] Baggage, schlechte Kleidung
Polák m -n pl [poʹlɒ:k] Polake, Pole Bassapolákn Wasserpolaken, Bewohner Oberschlesiens, die den dortigen polnischen Dialekt sprechen. Oft abschätzig gemeint.
pöllan [pœlan] puhlen De Fisoln aus en Schótn pöllan Die Bohnenkerne aus den Schoten puhlen.
Póln pl [pʊ:ln] die Polen auch →Polákn
Póln [pʊ:ln] Polen das Land
poltan [poltan] poltern
Polva n [polvɑ] Pulver
Pölz f -n pl [pølts] Beule (z. B. am Kopf) →Keul
Pölzlenk m - pl [pœltsleŋk] Steinpilz, allg. Röhrling Heabestpölzlenk: Herbst-Variante des Steinpilzes mit dunkler Kappe. Name von Pilzling
Pomp f -n pl [pomp] Pumpe
Pömpachenk pl dim [pœmpaxeƞk] Kügelchen, Bömmelchen
Pompn f - pl [pompm] Weihnachtskugeln OM, UM →Glontsch
Pömsl n - pl [pœmzl] Pinsel m
Pond m Pönd pl [pont] Bund auch Haarknoten
Pooch f -en pl Peechl n dim Peechlchenk n dim Peechachenk pl dim [po:x] Bach m de Grönda Pooch. f wie z. B. auch im Badischen: 'die Bach'
Poochstölzl n Poochstölzachenk pl [po:xʃtœltsl] Bachstelze
Poohós f -n pl [po:hʊs] Badehose
Poolm f -en pl [po:lm] Palme
Poolm f -en pl [po:lm] Palme
Poolmen pl, Poolmenruttn pl [po:lmǝn, po:lmǝnru`n] Palmzweige, Palmruten, Weidenkätzchenzweige, Palmkätzchen Poolmen für Weidenkätzchenzweige kommt von Palmsonntag, an dem die Weidenzweige benutzt wurden. →Poolmen, →Poolmensonnteg
Poolmensonnteg m [po:lmǝnʹzontek] Palmsonntag Der Sonntag vor Ostern, an dem damals in Jerusalem dem Jesus Palmenzweige auf dem Weg ausgebreitet wurden. In Mitteleuropa später ersatzweise Weidenzwiege.
Popl m Pöpl pl [po:pl pœ:pl] Popel
Pópp f -n pl [pʊp] Puppe
póppan [pʊpan] bobbeln aus [4] S. 68 (Beschreibung eines verliebten Taubenpärchens), nach [31] sich schnell und oft bewegen
Popütt f -n pl [po:pyt] Badewanne Zinkpütt Zinkbadewanne
Porax n [poraks] Borax Borax (Natriumborat) dient zum Reduzieren des Schmelzpunktes des Eisens vor dem Feuerschweißen. Wird z. B. benötigt beim Verschweißen des Öhrs. wiki: Seine Verwendung als Flussmittel beim Hartlöten von Metallen sowie beim Feuerschweißen beruht auf seiner oxidlösenden Wirkung.
Pörkölt n [pœrkœlt] Pörkölt ung. pörkölt = geröstet, Schmorbraten ähnlich Gulasch, mit dunkler Soße
Portión f -en pl [portsiʹʊ: ̃] Portion
Pörtl n [pœrtl] Gebinde aus einem Teller mit Schlachtfleisch und -wurst, verpackt in einer Serviette, deren Zipfel oben so zusammengebunden sind, dass man es an den Zipfeln leicht tragen kann. Von lat. portare tragen. Ein Pörtl wurde früher beim Schweineschlachten den Nachbarn gebracht, meistens. von den Kindern. Das hatte den tieferen Sinn, die leicht verderblichen Fleischwaren schnell unter die Leute zu bringen.
Porzellán n [portselɒ:n] Porzellan
pos óf itzt [pos ʊf itst] bis jetzt
pos ófhea [pos ʊfʹhéɑ] bisher
pős [pø:s] böse
pos, auch →po [pos] bis
Poscherott f [poʃeʹrot] Bande, Schar von Agi, vgl. →Tschodorott
Póss m [pʊs] Kuss auch →Pussi
póssen [pʊsǝn] küssen pussen nach [25], vgl. pussieren. Ein aus küssen abgeleitetes mantakisches Wort ist nicht bekannt.
Póst f [pʊst] Post
Póstmáánsta m [pʊstmɒ:nstɑ] Postmeister
Póstn f - pl [pʊs`n] Posten
Pótn m - pl [pʊ:`n] Bote {slow.: posol}

potokesch [poʹto:keʃ] potokisch Dialekt der Oberzips. Die Potoken selber sagen 'potoksch' [poʹto:kʃ]
Potsch m Potschen pl [potʃ] Puschen, Pantoffeln ostfränkisch Puschen
Pótschóft f [pʊ:tʃʊft] Botschaft
Potta f [potɑ] Butter
Pottafooss n [potɑfo:s] Butterfass
Pottakipfl m [potɑkipfl] Butterkipfel, Buttercroissant
Pottaplum f -en pl [potɑplu:m] Butterblume 1 Sumpfdotterblume Caltha palustris, 2 Scharfer (gelber) Hahnenfuß Ranunculus acris. Die gleiche Mehrdeutigkeit von Porraplum wie im Deutschen
Pottaprót n [potɑprʊ:t] Butterbrot
Pottaprót n [potɑprʊ:t] Butterbrot
Powidl m [povidl] Powidl, Zwetschgenmus öst., sehr fest gekochtes Pflaumenmus
práát preeta [prɒ:t pre:tɑ] breit, breiter
Prááta m [prɒ:tɑ] Breiter Der Schmied, der für das Breitschmieden des Schmiedestücks, z. B. des Sensenblatts, zuständig war
Prááte Begpráátplétta pl [prɒ:tǝ be:gprɒ:tplétɑ] Breitwegerich Plantago major. nach Greb [32]: Oberzips Wegbreitstrauch, Wagbreit. →Schmole Begpráátplétta
práátn, práátst, ho gepráát [prɒ:`n] breiten Ausschmieden der Fläche des Schmiedestücks auf die volle Breite. Dies erfolgte bei hoher Schlagzahl des Hammers.
pralln, prallt, ho geprallt [praln] brüllen, schreien, plärren
Prampein m [prampai ̃] Branntwein Das Wort Schnaps war ungebräuchlich.
pranzan [prantsan] zahlen {slow.: platit`}
aus [2]
prasseln [prasln] prasseln, knistern brennen
prassleg [praslek] prasselnd, knusprig aus [9]
Pratsch f [pratʃ] Fotze sehr ordinär. auch →Truntsche, Trontsch, Fotz
Pratz f -n pl [prats] Pratze
Präua m - pl [prɛœɑ] Brauer
Präuazech f [prɛœɑtseç] Brauerzunft
Prauch m Präuch pl [praox] Brauch
prauchen, ich prauch, du prauchst, ho gepraucht, Konj: ich präuchet [praoxǝn] brauchen, benötigen
Präuhaus f [prɛœhaos] Brauhaus, Brauereigaststätte {slow.: pivovar}

Präuhaus n [prɛœhaos] Brauhaus, Brauerei-Gaststätte Gab’s in OM und UM
praun [prao ̃] brauen
praun, a prauna [prao ̃, praonɑ] braun, ein brauner
Praus m [praos] Schlag →prausen
prausen [praozǝn] knallen De Püchs praust Die Büchse knallt. Hea hot vaeagat de Tüe zugepraust Er hat verärgert die Tür zugeknallt. von brausen
Praut f Präut pl [praot prɛœt] Braut Bräute
Präutchenk m [prɛœtxeƞk] Bräutigam Brautjunge
Prautfódra m [praotfʊ:drɑ] Hochzeitslader wörtlich 'Brautforderer'.
Prautfüara m [praotfyarɑ] Brautführer
Prautkranz m [praotkrants] Brautkranz Teil der Metzenseifner Tracht
Prautmáád geplümlte f [praotmɒ:t] ? Schimpfwort. Du bist mir so eine …
Prax f [praks] Praxis pald hat a Prax bald hatte er Praxiserfahrung
prechen, príchst, ho/sei geprochen [preçǝn prɪçst] brechen einprechen einbrechen, ooprechen abbrechen
prédegn [pré:deƞ] predigen
Prédegt f [pré:dekt] Predigt
Preet n -a pl Preetl n [pre:t] Brett, Brettchen gern für die Brotzeit benutzt an Stelle eines Tellers
pregln, preglst, ho/ís gepreglt, auspregln [pre:gln] prägeln, brutzeln, ausbraten, auslassen Speck pregln Speck auslassen. gepreglte Suppe Einbrennsuppe. bair. bregeln
Prei m -n pl [prai] Brei
Prelát m [prelɒ:t] Prälat katholischer geistlicher Würdenträger
Prell f Prelln pl [prel] Brille, Brillen Meistens im Plural benutzt (zwei Stücke als Paar betrachtet, wie bei Hosn). Sonnenprelln Sonnenbrille, aber Kloprell Klobrille
prengen, prengst, ho geproocht, preng Imp [preƞǝn] bringen
Pressmogn m [presmo:ƞ] Pressmagen, Presssack Der Schweinemagen wurde gefüllt mit Kopffleisch, Leber, Innereien, allen möglichen Fleischresten und Blut und dann geräuchert, dann mit geräuchert einem Brett und einem Stein beschwert gelagert.
Presspueg [prespuǝk] Pressburg {slow.: Bratislava}

Prief m - pl [pri:f] Brief
Prieftrega m - pl [pri:ftre:gɑ] Briefträger
pringen, pringst, ho geprungen [priƞǝn] wringen
Prinzn pl [printsn] Bryndza, Brinse, Brimsen {slow.: bryndza}
slowakischer Schafs-Rohmilch-Frischkäse, je nach Alter mehr oder weniger würzig. Wird benutzt für Prinznknől, Bryndzove halušky, gefüttate Knől und Prinznsuppe. Ursprünglich von Cigája-Schafen, einer ungarischen Rasse. Frische Prinzn gab es in Metzenseifen nur im Frühjahr, sonst aus Liptau. Die Frühlenksprinzn waren besonders schmackhaft und schön fett. Für den Winter wurden die Prinzn gesalzen, in Töpfchen gepresst und luftdicht verschlossen aufbewahrt.
Prinzngrullnleetschen pl [printsngrulnle:tʃn] Grullnleetschen zusätzlich mit Prinzn →Grullnleetschen
Prinznknől pl [printsnknø:l] Spätzle mit Prinzn ähnlich bryndzové halušky
Prinznsuppe f [printsnzupǝ] Brimsen-Suppe Wie Schmandgrullnsuppe, aber Prinzn statt Schmand, mit gefüttaten Knőln als Einlage
Prinznträuges n [printsntrɛœges] Nudeln mit Prinzn wie Mattnträuges, aber mit Prinzn
Prítsch f -en pl [prɪtʃ] Pritsche Liege, einfache Bettstatt
probiën [proʹbiǝn] probieren
Problem n -a pl [proʹble:m] Problem
Proch m Prőch pl [prox] Bruch
Prőck f -n pl [prøk] Brücke
pröckeln [prœkln] bröckeln
Prockn m [pro`n] Brocken
Professa m [proʹfesɑ] Lehrer OM, UM →Schulmáánsta
Promenád f [promeʹnɒ:d] Promenade der Park hinter der Kirche in UM und auch der Park unterhalb der Kirche in OM
Prón m [prʊ: ̃] Brodem Dampf, Dunst. veraltet, auch in hd veraltet. mhd.
Pronn m Prönn pl, Prönnl dim Prönnachenk pl dim [pron, prœnaxeƞk] Brunnen, Brünnlein, Brünnchen In OM gab es für je ca. 2 Häuser einen gemeinsamen Brunnen an der Straße. Das waren Ziehbrunnen mit Eimer und Kette und Kurbel und →Kompn. Sie waren sehr tief, weil es in OM wenig Wasser gab. Sie wurden für Wäsche waschen, für Trinkwasser und als Viehtränke benutzt. Zusätzlich gabe es die →Tschurr. In UM, wo es mehr Wasser gab, hatte jedes Haus einen Brunnen im Hof. Meistens als →Rudapronn, ein Brunnen mit Schwengelpumpe
Pronnenkrést f [pronǝnkrést] Brunnenkresse Nasturtium officiale
Propaganda f [propaʹgandɑ] Propaganda, Reklame Auch Reklame wurde mit Propaganda bezeuchnet. Das Wort Reklame war nicht gebräuchlich.
Prós f -en pl [prʊ:z prʊ:zǝn] Brosamen, Krume, das Weiche vom Brot
Prősl pl [prősl] 1 Paniermehl, 2 Brösel, Krümel bairischen Ursprungs
Prőslschnittntáág m [prőslʃni`ntɒ:g] Nudeln mit in Butter gerösteten Bröseln das gleiche wie →Prőslträuges
Prőslträuges n [prőstrɛœges] Nudeln mit in Butter gerösteten Bröseln das gleiche wie →Prőslschnittntáág
Prost f Pröst pl [prost] Brust
Prostzocka m [prosttsokɑ] Kandiszucker wörtlich Brustzucker, sollte gegen Husten helfen
Prót n Próta pl [prʊ:t] Brot schbatz Prót, beisz Prót
Prótbuescht pl [prʊ:tbuǝʃt] Bratwurst
Prótköabl n [prʊ:tkøabl] Brotkörbchen zum Lagern des Brotteigs während des Aufgehens
Prótkrost f [prʊ:tkrost] Brotkruste De Prótkrost ís ma ze hat, ich facht mich toich ma de Zend auspeisz Die Brotkruste is mir zu hart, ich fürchte, dass ich mir die Zähne ausbeiße.
Prótn m - pl [prʊ:`n] Braten
Prótn m - pl [prʊ:`n] Braten
prótn, prótst, ho / ís geprótn [prʊ:`n] braten prótn ist Garen ohne Wasser, im Backofen oder in der Pfanne. Garen mit wenig Wasser ist →dönstn
Próttők m [prʊ:ttøk] Brat-Kürbis Kürbissorte geeignet zum Braten, gelb und lang und groß und dick
Pruda m Prüda pl [pru:dɑ pry:dɑ] Bruder Pruda und →Schbesta waren früher übliche Anreden für (ältere) Mitbürger
Prüfenk f Prüfengen pl [pry:feƞk] Prüfung
prügeln [pry:geln] prügeln
Prügl [pry:gl] Prügel
Prühhäusl n [pry: ̃hɛœzl] Brennhäuschen, Feuerhäuschen
Prühholz n [pry:holts] Brennholz
prühn, prühst, ho geprüht [pry: ̃ gǝʹpry:t] brennen, brühen vaprühn verbrennen
prühneg [pry: ̃nek] brennend
Prutt f [prut] Brut
prüttn, prüttst, ho geprütt [pry`n] brüten
Püaga m- pl Püegren f -en pl [pyɑgɑ] Bürger
Püagamáánsta m [pyɑgɑmɒ: ̃stɑ] Bürgermeister Da Püagamáánsta war dem Ríchta untergeordnet
Püagaschóft f [pyagɑʃʊft] Bürgerschaft
Puch f -en pl [pux] Buche, Rotbuche
Puchecka f -n pl [puxekɑ] Buchecker
püchen [pyxǝn] buchen, aus Buche püchen Holz Buchenholz
Püchl n Pücha pl [pyçl] Buch Puch war ungebräuchlich
Püchs f -n pl [pyks] Büchse 1 Dose, 2 Gewehr, Loftpüchs Luftgewehr
Puckl m Pückl pl [pukl] Buckel
puckleg [puklek] bucklig a Pucklega ein Buckliger
Puder m [pu:der] Puder m
Püed f -n pl [pyǝt pyǝn] 1 Bürde, Ranzen, Kiepe, 2 Strohbündel, 3 spezielle Art Rucksack aus Tragetuch Bedeutung 2 Strohbündel, ca. 1 m dick, mit einem Strohseil zusammengebunden. Bedeutung 3 An jeder Ecke des Tragetuchs war ein Band befestigt. Die Bänder wurden nach vorn - zwei über den Schultern, zwei unter der Achsel - nach vorn geführt und alle vier vor der Brust zusammengeknotet.
püegn, püegst, ho gepüegt [py?eƞ] bürgen
Püegschóft f [pyǝgʃʊft] Bürgschaft
Püescht f -n pl Püeschtl dim [pyǝʃt] Bürste Hoapüescht Haarbürste
püeschtn [pyǝʃʹn] bürsten auspüeschtn ausbürsten
Püeschtnpenda m [pyǝʃ`npendɑ] Bürstenbinder ein Hausierer, der Bürsten verkaufte
puezln [puǝtsln] purzeln
Puezlpáám m -a pl [puǝtslpɒ:m] Purzelbaum
pügeln [py:gln] bügeln
Pügleisen n [py:glaizǝn] Bügeleisen
pühleg [py:lek] brünftig wörtlich buhlig, buhlend, →pühln
pühln, pühlst, ho gepühlt [py:ln] buhlen, brünstig sein, sich brüsten Da Stië pühlt Der Stier ist brünstig. Da pühlt sich Er brüstet sich.
Pühn f -en pl [py: ̃ py:nǝn] Bühne, Dachboden Dachboden ungebräuchlich
Pulk f -n pl [pulk] Truthahn, Pute {slow.: moriak}
ung. pulyka
Pullmanschap m [pulmanʃap] Pullman-Fabrik von am. Pullman shop, die Pullman-Fabrik in Chikago, bei der viele ausgewanderte Metzenseifner arbeiteteten und wovon sie zu Hause erzählten
Pullover m - pl [pulʹover] Pullover am.
Pult n -a pl [pult] Pult
Pumerantsch f -n pl [pumeʹrantʃ] Pomeranze, Bitterorange Citrus × aurantium. vgl. →Narantsch
Pungahááa m Pungahááren f [puƞaʹhɒ:ɑ] Wagnerhauer, Wagnerhauerin ein Mensch aus →Pungaháá
punkan [puƞkan] hämmern, pochen, klopfen Schon gerod en zmoangst kunnet men de Hééma punkan höan. Schon früh morgens konnte man die Hämmer pochen hören.
Pupp m Püpp pl [pup] Pups, Furz
puppn, puppst, ho gepuppt [pupm] pupsen, furzen
Purscht m -n pl Pürschtl dim [purʃt] Bursche, Jüngling, Bub, Bürschchen Bub war nicht gebräuchlich
Puschtob m -n pl [puʃto:b puʃto:m] Buchstabe
puschtobiën [puʃtoʹbiǝn] buchstabieren Benneung einiger Buchstaben beim Buchstabieren: v = wee [ve:], j = je [je], q = kbee [kbe], sch = sche [ʃe]
Pusen m [pu:zǝn] Busen
püssen [pysǝn] büßen
Pussi m -n pl [pusi] Bussi, Kuss auch →Póss
Pütt f -n pl [pyt] Bütte Wanne
putzen [putsǝn] putzen
Puul f -n pl [pu:l] Pult aus [2]
Pyjama m [piʒamɑ] Pyjama frz., Schlafanzug