| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | © hs 2020-2024
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku

Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
Dom. stránka Koncepcia Účastníci Zachrániť
dialekt
Uploads Výsledky Porovn.
nárečia
Jazykový
atlas
Wenker-
sätze
Slovníky
Slovníky
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit
mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei.
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück

Angezeigt wird Buch Nr. 5

Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart

Suchen im Wortverzeichnis

Gesuchtes Wort (Suche beginnt nach Eingabe von zwei Buchstaben):

Wortverzeichnis
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


B

báách beecha [bɒ:x] weich
bááchen, bááchst, ho gebáácht [bɒ:xǝn] weichen, erweichen einbááchen einweichen, dabááchen erweichen
Báád f -n pl [bɒ:d bɒ:n] Weide Die Wiese. Der Baum ist de Beid.
báádn, báást, ho gebáát [bɒ:n] weiden
Báái m -n pl [bɒ:j] Weihe, Bussard, Habicht, Sperber, Falke u. a., Greifvogel jeglicher Art Báái kommt sicherlich von Weihe. Die einfachen Leute unterschieden nicht zwischen den verschiedenen Greifvogelarten, alles war →Báái
Báál m [bɒ:l] Ball (Tanzball) Tanzbáál
Báás f -en pl Báásl dim [bɒ:s bɒ:zǝn] Waise, Waisenkind
Báásl n Báásachenk pl [bɒ:zl bɒ:zaxeŋk] Stiefmütterchen {slow.: sirôtka}
Viola sp., OM, in UM →Stiefmöttachenk. →Báás Waise
Bááz m [bɒ:ts] Weizen
Báázplum pl -en pl [bɒ:tsplu:m] Kornblume Centaurea cyanus
babrein, babreist, ho gebabreit [babrai ̃] werkeln, rumhantieren, rummachen {slow.: babratʹ}

Bach f -en pl [bax] Wache Bach haln Wache halten (z. B. beim Verstorbenen)
bach [bax] wach
bachen [baxǝn] wachen
Bachs m [baks] Wachs n da Bachs von Keazen das Wachs von Kerzen, da Pienbachs das Bienenwachs
bachsen, bachst, ho gebachst tr. [baksǝn] wachsen Ski wachsen, von →Bachs,
bachsen, béchst, sei gebachsen itr. [baksn béçst gǝʹbaksǝn] wachsen in die Höhe wachsen
bachsóm [baxsʊ:m] wachsam
Bachtl f -n pl [baxtl] Wachtel
Bácsi m [bɒ:tʃi] Bácsi, Onkel ung. bácsi. Bácsi und →Néni waren unter Metzenseifnern die üblichen Anreden von Kindern für Erwachsnene. auch →Onkl
bada [badɑ] endlich, aber, wohl Partikel. Ta komm badda Komm doch endlich.
Bago m [bago] 1 Priem, Kautabak, 2 der Tabakrest in der Pfeife, der Pfeifensaft ung. bagó. Den Bago aus der Pfeife überließ man gern den Zigeunern.
Bagón m - pl [baʹgʊ: ̃] Waggon
Báhn f -en pl [bɒ: ̃] Bahn, Eisenbahn Nur in Zusammenhang mit Eisenbahn, sonst ältere Form →Póhn gebräuchlich. Óf da Báhn foan mit der Eisenbahn fahren. Ich foa en geanasten óf da Báhn Ich fahre am liebsten mit der Eisenbahn.
bairesch [baireʃ] bairisch
Bajusen pl [baʼju:zǝn] Schnurrbart ung. bajusz
Bald m Belda pl [bal` balt beldɑ] Wald UM [bal`] OM [bald]
Baldhaidók m -n pl [baldhaidʊ:k] Förster (Gemeindeförster) ung.
Baldkőhlachenk pl [baldkø:lɑçeƞk] Lungenkraut Pulmonaria officinalis
Baldpea f - pl [baldpéɑ] Walderdbeere Fragaria vesca
Baldrián m [baldriɒ:n] Baldrian Valeriana officinalis
Balkón m -a pl [balʹkʊ: ̃] Balkon
baltn [bal`n] walten
Bampn m Bempn pl [bampm] 1 Wanst, Wampe, 2 Flegel, Lausejunge Bedeutung 1 aus [2], bair. Wampm
Band f Bend pl [band] Wand
Banda f -n pl [bandɑ] 1 Musikkapelle, 2 Bande, Gruppe de Schulo-Banda die Schulo-Familie. vgl. engl. band
bandan [bandan] wandern
Bandaschóft f [bandɑʃʊft] Wanderschaft
Bandaspurscht m [bandɑspurʃt] Wandersbursche, Wanderer
Bandra m - pl [bandrɑ] Wanderer
Bang f -en pl [baƞ baƞǝn] Wange Bang war der gängige Ausdruck für Backe
Bank f -n pl [baƞk] Bank das Geldinsitut, de →Pank zum Sitzen
bankróót [banʹkrʊ:t] bankrott
Banz f -n pl [bants] Wanze
bar [bar] bar bar Geld bares Geld
Bassa n [basɑ] Wasser
Bassanóóta f -n pl [basanʊ:tɑ] Wasserschlange, Ringelnatter Die Ringelnatter kam an den Teichen häufig vor.
Bassarod n Bassareda pl [basɑro:d basare:d ɑ] Wasserrad In Metzenseifen gab es nur oberschlächtige Wasserräder. Sie trugen 16-28 Wasserkammern mit den Schaufeln. Die Wasserräder hatten einen Durchmesser von 2-2,6 m und eine Schaufelbreite von 1,20‑1,40 m. (13) Ein kleineres Wasserrad betrieb den Schleifstáán. (16)
Bassastáán m [basʃtɒ: ̃] Wasserstein 1 Kalkablagerung von kalkhaltigem Wasser, 2 der mit Wasser benetzte Schleifstein im Hammerwerk 3 steinernes Waschbecken
Bata m Batren f [batɑ] Wärter, Wärterin
Batscha m -n pl oder Bača [batʃɑ] Schäfer {slow.: bača}
auch →Schéfa
battn, battst, ho gebatt [ba`n] warten, erwarten dabattn erwarten. Konjugation als Beispiel für ein regelmäßiges Verb siehe Tabelle G2 und Tabelle G5.
Bea f -n pl [béɑ] Wehr f {slow.: obrana}
Abwehr. aber: Feuawehr
Bea n - pl [béɑ] Wehr n {slow.: hrádza}
Stauwerk in einem Fließgewässer
bea, béns m, bearas f, bén, bén [béɑ, bé:ns, béɑras bé: ̃, bé: ̃] wer, wessen, wessen wem, wen Interrogativpronomen, belebt. Unbelebt →bos
beafen, biëfst, ho geboafen [béɑfǝn] werfen einbeafen einreißen, neinbeafen hineinwerfen, robeafen herunterwerfen
beamen, beamst, ho gebeamt [béɑmǝn] wärmen dabeamen erwärmen
Beamet f [béɑmet] Wärme
Beametn m [béɑme`n] Gemeiner Wermut, Wermutkraut, Bitterer Beifuß oder Echter Wermut {slow.: palina pravá}
Artemisia absinthium. Heilpflanze. Echter Wermut kommt vorwiegend in Südeuropa vor und ist Grundlage für Absinth. Echter Wermut wurde auch in Metzenseifen für Umschläge benutzt. Die verwandte Eberraute oder Stabwurz, Artemisia abrotanum, und der Gewöhnliche Beifuß, Artemisia vulgaris, werden nicht als Wermut bezeichnet.
bean (sich), beast dich, ho mich gebeat [béɑn] wehren (sich)
bean, ich bea, du bist/biëst, hea/sie/es bit/biët, biën bean, ihs beat, sie bean. sei boan. [béɑn] werden, ich werde, du wirst, er/sie/es wird, wir werden, ihr werdet, sie werden, bin geworden 1 Hilfsverb zur Futurbildung/Passivbildung. Konjugation siehe Tabelle G6, 2 Vollverb werden, entstehen (Konjugation wie Passivbildung)
Beanáág m [béɑnɒ:g] Wernauge Gerstenkorn, Geschwür am Augenlid. bair. Wern, aus [31]?
Beascht f -n pl [béɑʃt] Werkstatt Die Beascht war im Hammer im Stüblchenk untergebracht.
Beat m [béɑt] Wert
beat [béɑt] wert
bebn [be:m] beben
bécha, da bécha m de béche f es béche n, de béchen pl [béçɑ, béçǝ, béçǝ, béçǝn] welch, irgendein Artikelwort (vor einem Nomen stehend). Deklination siehe Tabelle G12. Immer mit vorangestelltem bestimmten oder unbestimmten Artikel zu benutzen. Da bécha Móón Der welche Mann. A bécha Móón hot dos gesogt. Irgendein Mann hat dies gesagt. (?) aus [3]
béchra, da béchra m de béchre f es béche n de béchen pl [béçrɑ, béçrǝ, béçrǝ. beçǝn] welcher, welche welches, welche Interrogativpronomen. Belebt. Deklination siehe Tabelle G18. Unbelebt siehe →bofra. Immer mit vorangestelltem bestimmten oder unbestimmten Artikel zu benutzen. Da béchra Jäga hot geschossen? Welcher Jäger hat geschossen? aus [3]
Bechta m - pl [bɛxtɑ] Wächter
Beckn - pl -n pl [be`n] Becken
beckn [be`n] wecken
beda, beda - noch [beda, beda-nox] weder, weder - noch
Beechsl m -n pl [be:ksl] Wechsel
beechsln [be:ksln] wechseln
beegan (sich), beegast, ho gebeegat [be:gan, gǝʼbe:gat] wiegen (sich), hin- und her wiegen De Beidn beegan sich en Bend Die Weiden wiegen sich im Wind. Se hobn sich gebeegat Sie haben sich in den Armen gewiegt. Iterativform
Beeta n [be:tɑ] 1 Wetter, 2 Unwetter, 3 Gewitter
Beetafüara m [be:tɑfyɑrɑ] ein allwettertaugliches Kind, ein Kind das bei jedem Wetter draußen ist
Beg m - pl, von Begnen Dat. [be:g, be:ƞǝn] Weg
beg [bek] 1 weg, 2 kaputt, hin
begbeafen [bekbéɑfǝn] wegwerfen
Begbeisa m [be:gbaizɑ] Wegweiser Hinweisschild am Wegesrand
beglossen [beklosǝn] weglassen auch entlassen
begn [be:ƞ] wegen Konjunktion
begn, begst, ho gebógn, auch →biegn [be:ƞ] wägen, gewogen wiegen, tr. mit der Waage wiegen
Begrebnis n [beʹgre:bnis] Begräbnis OM. UM →Leich
begschlogn, schlégst beg, ho beggeschlogn [bekʃlo:ƞ] wegwerfen wörtlich wegschlagen
begtrogn [bektro:ƞ] 1 wegtragen, 2 stehlen
begzógn, zeugst beg, beggezógt [bektsʊ:ƞ] wegziehen
Béh n [bé:] Weh Pauchbéh Bauchschmerzen. Béh war gebräuchlicher als Schmeaz
béh [bé:] weh Es Hatz tütt ra béh. Das Herz tut ihr weh. A béa Zand ein weher Zahn
Béhmut f [bé: ̃mu:t] Wehmut
béhn, béhst, ho gebéht [bé: ̃] wehen Da Bent béht Der Wind weht
béhtun [bé:tu: ̃] wehtun
Beib n Beiba pl Beibl dim Beibachenk pl dim [baib] Frau, Ehefrau, Weib nicht abschätzig, dei Beibl deine Frau
Beibl m [baibl] Weibchen zool., weibl. Geschlecht bei Tieren, →Beib
beichen, beichst, sei gebíchen [baiçǝn] weichen, gewichen ausbeichen ausweichen, zerőckbeichen zurückweichen
Beichsl f -n pl [baiksl] Weichsel, Weichselkirsche Prunus cerasus. Sauerkirsche
Beid f -n pl [baid bain] Weide Salix sp., Baum oder Strauch
Beih f -n pl [bai] Weihe kirchliche Weihe. Der Vogel Weihe ist Bááj
beihn [bai ̃] weihen
Beihnoochtn pl [baiʼno:x`n] Weihnachten óf Beihnoochtn an Weihnachten
Beihroch m [bairox] Weihrauch ...roch von →Geroch
Beil f [bail] Weile Bat a Beil Warte ein Weilchen. →dabeil derweilen
Bein m [bai ̃] Wein beisza Bein, róta Bein, Äpplbein, Beinkuff Weinfass
Beinkuff m [bai ̃kuf] Weinfass
Beinpa f - pl [bai: ̃pɑ] Weintraube, Weinbeere wörtlich Weinbeeren
Beinpastock m [bai: ̃pɑʃtok] Weinstock
Beinsuppe f [bai: ̃zupǝ] Weinsuppe aus gekochtem Wein und Eiern
Beis f -n pl [bais] Weise
beisen, beist, ho gebiesen [baizǝn] weisen, zeigen zeigen war nicht gebräuchlich.
Beispiel n -a pl, zum Beispiel [baiʃpi:l] Beispiel, zum Beispiel kein speziell mantakisches Wort bekannt
beisz [bais] weiß
Beiszkraut n [baiskraot] Weißkraut, Weißkohl
beit beitra [bait baitrɑ] weit weiter von →beitanean von weitem her
Beit f [bait] Weite
beitanean, von beitanean [baitanéɑn] von weitem her
beitra [baitrɑ] weiter ao beitra weiter so
Bela [be:lɑ] Adalbert ung.
Beld n [beld] Wild
beld [beld] wild
Belda Móhn m [beldɑ mʊ: ̃] Wilder Mohn, Klatschmohn {slow.: mak vlčí}
Papaver rhoeas Klatschmohn, Papaver somniferum Schlafmohn, auch →Fráá en Getráád
Belde Katz n [beldǝ kats] Wildkatze Die Wildkatze kam in der Metzenseifner Gegend angeblich vor. Verwilderte Hauskatzen sicher auch.
Belde Kiësch f [beldǝ ʹkiǝʃ] Vogelkirsche, Wilde Kirsche Prunus avium
Beldsau f -n pl, belde Sau, Beldschbein n [beldsao] Wildsau, Wildschwein
belkn [bel`n] welken fabelkn verwelken
Bell f -n pl 1 [bel] Welle {slow.: hriadeľ}
Maschinenteil, →Bell im Hammerwerk
Bell f -n pl 2 [bel] Welle {slow.: vlna}
Welle im Meer
Bell f -n pl [bel] Welle Die Welle trägt das Wasserrad und den Wellenring mit den Nocken. Sie ist aus einem 6 - 8 m langen und 60 - 70 cm dicken Eichenstamm gefertigt und außenseitig vom Wasserrad auf dem Zappnstock und innerseits vom Bellrink auf den Zappnsäuln gelagert. (11)
bell gean, bollet gean [bel géɑn] will gern, wollte gern, mögen Für mögen gibt es kein mantakisches Wort.
Belln m [beln] Wille
belln, bellst, ho geböllt [beln, belst, gǝʹbœlt] wollen wollte, auch mögen Modalverb. Konjugation siehe Tabelle G7 und Tabelle G10 (Konjunktiv). Bos bollest vón ra Was wolltest du von ihr? Ich böllet rom gean abos gebn Ich wollte ihm gern etwas geben. Ich bollet ních Ich wollte nicht. Da bollet ma nüscht sogn Er wollte mir nichts sagen. Fabos bell se mich ních Warum mag sie mich nicht?
Bellrink m - pl [belriƞk] Wellenring stählerner Ring um die Welle, der die Nocken trägt, die auf den Schbanzring drücken (10)
Bellrodausföll f -n pl [belro:daosfœl] Wellenradausfüllung Segmentteil, das den Bolf zu einem Kreis auffüllt (vier Stück davon in einem Rad). siehe Skizze von Gedeon Prala
Belt f [belt] Welt Óf deara Belt geits kan Friedn auf dieser Welt gibt es keinen Frieden.
belzen, belzt, ho gebelzt [beltsǝn] wälzen
Bend m [bent] Wind Da Bent béht Der Wind weht.
Bendl f -n pl [bendl] Windel
Bendmühl f -n pl [bentmy:l] Windmühle
Bendrod f Bendreda pl [bentrod] Windrad
béneg bennega [bé:nek benegɑ] wenig weniger de béneng die wenigen
benn [ben] wann
bennen [benǝn] wenden
Benta m [bentɑ] Winter
Benzin m [benʹzi: ̃] Benzin n {slow.: benzín}
weiches s wie in slow. benzín
Bernstáán m [bernʃtɒ:̃] Bernstein
beschützen vgl →schőtzen stauen, absperren
Besen n - pl [be:zǝn] Wesen
Besp f -n pl [besp] Wespe
Betjár m -n pl [betçɒ:r] Gauner, Lausbub ung.
Betón m [beʹtʊ: ̃] Beton
Bett f -n pl [bet] Wette öm de Bett um die Wette
bettn [be`n] wetten
betzen betzt gebetzt [betsǝn] wetzen Pevoa men méht muss men de Séngst betzen Bevor man mäht muss man die Sense wetzen.
betzen [betsǝn] wetzen a Séngst betzen eine Sense wetzen
Betzstáán m -a pl [betsʃtɒ: ̃] Wetzstein
bi oder bie [bi, bi:] wie, als bi ba rons geséhn hobn als wir uns sahen. bi de sogst wie du sagst, bi benn als wenn. Ich boa schon daháám bi ra ís kommen Ich war schon zu Hause als er kam. Bie hota dos gemacht Wie hat er das gemacht?
Biáásdoch n auch Bi háásts doch [biʼɒ:sdox] (sinngemäß) Dingsbums wörtlich 'wie heißt es doch'
Bibl f -n pl [bi:bl] Bibel
bichsen [biksǝn] wichsen
bichteg bichtega es bichtegaste [biçtek biçtegɑ es biçtegɑstǝ] wichtig
Bícklkend n [bɪklkent] Wickelkind Baby
bíckln [bɪkln] wickeln
Bíckn f [békn] Wicke {slow.: vika}
Vicia sp.
bidda [bidɑ] wider gegen
bidda [bidɑ] wieder wiederholt
biddabeateg [bidɑbéɑtek] widerwärtig
biddahóln [bidɑʹhʊ:ln] wiederholen
biddasetzen [bidɑʹzetsǝn] widersetzen
Biddastand m [bidɑʃtand] Widerstand
Biddasteua f [bidɑʃtɛœɑ] Widersteuer f das Wasserablaufbauwerk unter dem Wasserrad aus Holzbrettern. Die Widersteuer leitet das Wasser aus den Wasserkammern ab. Sie soll einen Rückstau verhindern und Auswaschungen vermeiden. Wird in [4] und [7] erwähnt
bidreg [bi:drek] widrig
Biëbl m - pl [biǝbl] Wirbel
Bieg f -n pl [bi:k bi:ƞ] Wiege Kendabieg Kinderwiege
biegln, bieglst, ho gebiegelt [bi:gln] wiegeln aus [7]
biegn, biegst, ho gebiegt tr. [bi:ƞ] wiegen ein Kind wiegen in der Wiege. vgl.→beegan
biegn, biegst, ho gebógn itr. [bi:ƞ] wiegen Gewicht haben. vgl.→begn wägen
Biegstuhl m [bi:kʃtu:l] Wiegestuhl, Schaukelstuhl
biëklich [biǝkliç] wirklich
biëkn [biǝ`n] weben, wirken biëkn wurde für weben benutzt, weben war ungebräuchliich
Biëkstuhl m [biǝkʃtu:l] Webstuhl, Wirkstuhl Webstuhl war ungebräuchlich
biën [biǝn] wir Personalpronomen siehe Tabelle G1. Biën mít mein Beib Ich mit meiner Frau.
bieních [bi:nɪç] wie denn nicht, wie sonst betonte Zustimmung
Bies f -en pl [bi:s bi:zǝn] Wiese
Biesl n - pl [bi:zl] Wiesel
Biespáám m [bi:spɒ:m] Wiesbaum dünner Baumstamm, der als Transportsicherung zuoberst auf den Heuwagen gebunden wurde, um das Heu nieder zu halten. auch bairisch.
Biët m Biëten f [biǝt biǝtǝn] Wirt, Wirtin
Biëtschoft f -n pl [biǝtʃʊft] Wirtschaft
biëtschóftn [biǝtʃʊf`n] wirtschaften
Biëtshaus n Biëtshäusa pl [biǝtshaos] Wirtshaus die meist gebräuchliche Bezeichnung für eine Gaststätte. Gasthaus nicht gebräuchlich.
bílleg [bɪlek] willig
bindesch bindezche [bindǝʃ bindeʒǝ] slowakisch slowakische von wendisch. früher oft abwertend gemeint. Bindezche Puchstobn Lateinische Buchstaben
Bindezcha m Bindezche pl de -n pl [bindeʒɑ] Slowake, Slowaken, die Slowaken wörtlich Wendische
Binkl m - pl [biƞkl] Winkel en Binkl im Winkel
binkn, binkst, ho gebunkn [biƞ`n] winken
Binzl [bintsl] Vinzenz
bisó [biʹzʊ] wieso Interrogativpronomen
bit oder biët [bit biǝt] wird 3. P. Sg. von →bean. Futurbeutung oder Passivbedeutung. Konjugation siehe Tabelle G6. Es bit pald Tog bean Es wird bald Tag werden. Es biët schon Tog Es wird schon Tag.
Bitbe f -n pl [bitbǝ] Witwe auch →Bitbeib
Bitbeib f -a pl [bitbaib] Witfrau, Witwe auch →Bitbe
Bitmóón m Bitmenna pl [bitmʊ: ̃] Witwer
Bitschka m [bitʃkɑ] Bitschka aus [7], ung. bicska, ein Taschenmesser türkischer Machart
bitte [bitǝ] bitte für bitte wird hochdeutsch benutzt, weil es vornehm klingen soll
Bittrenk f [bitreƞk] Witterung
Bizikl n - pl [biʹtsikl] Zweirad, Fahrrad Bizikl lááfen Rad fahren
Bizikllááfa m [biʹtsikllɒ:fɑ] Radfahrer
Bleich f [blaiç] Bleiche wo die Wäsche gebleicht wurde
Block m -n pl [blok] Block Wohnblock, auch Lebensmittelmarken
blöd [blœ:d] blöd
Blus f -n pl [blu:s] Bluse
zekéng [bʊ: tseʼké:ŋ] wozugegen
bo [bo] was bo de dos ís was denn das ist, bo ra kóón was er kann
[bʊ:] als Bó ba en Summa en Metzenseifen boan Als wir im Sommer in Metzenseifen waren. Bó ra ís gangen, hot a nüscht gesogt Als er ging, sagte er nichts. Bó ba sein en Bald gebest Als wir im Wald waren.
[bʊ:] wo bó sei ba wo sind wir, bóich gestan boa wo ich gestern war
Boa f -n pl [bʊɑ] Ware auch Ware, fränkisch Woa
böa [bøa] wäre
boa [bʊɑ] wahr →faboa fürwahr
boa [bʊɑ] war
boam böama, boama [bʊɑm bøamɑ bʊɑmɑ] warm wärmer, in warmem Zustand boama Adverb. Endung -a zur Kennzeichnung des Adverbs
Boames, es Boame n [bʊɑmes] Warmes, das Warme
boan, boanan, boanea, bónea [bʊɑn, bʊ:néɑ, bʊɑnan, bʊɑnéɑ] woher Iche báász nech bónea tos kemmt. Ich weiß nicht woher dass es kommt.
Boaret f -n pl [bʊɑret] Wahrheit
Boat n Böata pl Böatl dim [bʊɑt bøatɑ] Wort {slow.: slovo}

Boazl f -n pl [bʊɑtsl] Warze
Bobalkn pl [boʼbal`n] Bobalken {slow.: bobálky}
walnussgroße Hefeteigklößchen, die in Fett knusprig gebacken werden. Man konnte sie beim Bäcker kaufen. Sie wurden in Wasser aufgekocht und mit Staubzucker und Mohn vermischt und mit etwas heißer Milch übergossen.
Boch f -n pl [box] Woche
Bochentog, de Tog en da Boch: Mónteg, Densteg, Mittboch, Dóónastog, Freiteg, Sonnomt, Sonnteg [boxento:g, mʊ: ̃tek, denstek, mitbox, dʊ:nɑʃtok, fraitek, zonomt, zontek] Wochentag, die Tage der Woche: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag
Böchnaren f -en pl [bœxnarǝn] Wöchnerin
bofa [bofɑ] was für ein, welches siehe →bofra
bofra, a bofra m a bofre f a bofa n bofre pl, da bofre m de bofre f es bofre n de bofren m pl [a bofrɑ, a bofrǝ a bofɑ,bofrǝ, da bofrǝ dǝ bofrǝ,ǝs bofrǝ dǝ bofrǝn] welcher, welche welches, welche Interrogativpronomen oder Artikelwort. Immer mit vorangestelltem bestimmten oder unbestimmten Artikel zu benutzen. Artikelwort: vor einem Nomen stehend. Unbelebt. Deklination siehe Tabelle G18. Da bofre Welcher? A bofre Püks hatta Was für ein Gewehr hatte er? Da bofre Stáán welcher Stein. Belebt siehe →béchra, bécha. aus [3]
bofráána [bofrɒ:nɑ] was für einer
Bogantschen pl [boʹgantʃǝn] Bogantschen {slow.: boganča}
grobe Arbeitsschuhe aus einfachem Schweinsleder zum Schnüren.
Bogn m Begn pl [bo:ƞ be:ƞ] Wagen
Bogna m [bo:ƞnɑ] Wagner
bóhin [bʊ:ʹin] wohin
bohl oder bóhl [bo:l bʊ:l] wohl
bóhn, bóhnst, ho gebóhnt [bʊ: ̃] wohnen Bóhnzemma Wohnzimmer
Bóhnenk m Bóhnengen pl [bʊ: ̃n?eƞk bʊ: ̃n?eƞǝn] Wohnung
Bóhnstubb f Bóhnstubn pl [bʊ: ̃ʃtub bʊ: ̃ʃtu:m] Wohnzimmer, Wohnstube
Bolf m Bölf pl [bolf bœlf] Wolf
Bolf m [bolf] Wolf (tech.) Balkengeviert um die Nabe herum. siehe Skizze von Gedeon Prala
Bolk f -n pl [bolk] Wolke a tunkle Bolkn
bolkan, bolkast, ho gebolkat [bolkan] wälgern, wulchern wälzen, rollen, wickeln, fränkisch wulchern. vabolkan verwickeln, römbolkan rumwälzen. An Popl zbőschen Fingan bolkan Einen Popel zwischen den Fingern rollen. De Knől en Móhn bolkan Die Knödel im Mohn wälzen.
Boll f [bol] Wolle
Bombardon m [bombardʊ:n] Bombardon m Basstuba
Bombe f -n pl [bombǝ] Bombe
Bon f -en pl [bon] Wunde
Bonda n - pl [bondɑ] Wunder
böndan, sich böndan [bœndan] wundern, sich wundern
Bonsch m Bönsch pl [bontʃ] Wunsch
bönschen, bönschst, ho gebönscht [bœnʃǝn] wünschen
Bóóg f -n pl [bʊ:k bʊ:ƞ] Waage
Boogrink m - pl [bo:griƞk] Waagring Ring um das Help in dessen Drehpunkt, positioniert auf 2/3 seiner Länge vom Hammerkopf her gesehen. Der Boogrink hat seitlich kegelförmige Zappn (Lagerzapfen), die in die Fennachenk, kegelförmige Vertiefungen in den Schlogsäuln, hineinragen. (6)
bos [bo:s] was Relativpronomen, boich gesogt ho was ich gesagt habe
bos, béns, bén, bos [bo:s, bé:ns, bé:n, bo:s] was, wessen, wem, was Interrogativpronomen, unbelebt. Belebt →bea
Bösch f [bœʃ] Wäsche Pettbösch Bettwäsche
Bősch m - pl [bøʃ] Wisch, Lappen Kóhlbősch, Kannenbősch, von bőschen wischen
Bósch m Bősch pl [bʊ:ʃ] Busch, Strauß a Bósch Plumen ein Strauß Blumen
Böschbeib f -a pl [bœʃbaib] Wäschefrau
bőschen [bøʃǝn] wischen oobőschen abwischen
böschen [bœʃǝn] waschen
Böschklamma f [bœʃklamɑ] Wäscheklammer
Böschkóchl f [bœʃkʊxl] Waschküche
Böschpleul m [bœʃplɛœl] Waschbleuel m hölzerner Schlägel (Knüppel oder Brett) zum Wäsche →klatschan (schlagen). →Pleul
Böschpreet n -a pl [bœʃpre:t] Waschbrett
Böschtróg m Böschtrőg pl [bœʃtrʊ:g] Waschtrog
bőssen, báászt, ho gebősst, bea báász, bósset [bøsǝn] wissen, weißt, habe gewusst, wer weiß, wußte Konjugation (als Beispiel für ein regelmäßiges Verb) siehe Tabelle G2 und Tabelle G5 und Tabelle G10. Dieses Verb hat ausnahmsweie ein Präteritum. Báász ních bos weiß nicht was. Ta báász ich Weiß ich das? Ta bááste... Also weißt du ...? Bősspa bira háászt Wissen wir wie er heißt? Biën bósseten nüscht Wir wussten nichts.
Botschkorn pl [botʃkorn] Botschkorn, Bundschuhe {slow.: bočkor}
, festes Schuhwerk der Slowaken, allgemein feste schwere Schuhe, einfache Schuhe. Ein Ledertuch, das oberhalb des Fußes mit Schnur zusammengebunden wurde, ung. bocskor
Box m [boks] Schuhcreme Box am. Schachtel
bozchein, bozcheist, ho gebozcheit [boʒain] klagen, jammern (wie vor Gott) von slowakisch boh Gott
Bözchi [bøʒi] Elisabeth ung.
Brosch f -n pl [brosch] Brosche
Buchtl f -n pl [buxtl] Buchtl Hefeteigballen mit Marmelade gefüllt. En pestn sein se mít →Hempalekvár. öst.
bückneg [byknek] wütend, tollwütig, besessen bücknega (Adverb) in wütendem Zustand
Bude f [bu:dǝ] Bude
Budi m [budi] Scheißhaus, Plumpsklo OM, auch UM, etwas ordinär, ung. budi
büe. ich büe, du büest, hea büe, biën büen, ihs büet, se büen [byǝ] würde Gean büech kommen Gern würde ich kommen
Buef m [buǝf] Wurf, meint einen missratenen Wurf
Büefl n - pl [byǝfl] Würfel m auch →Kotska
büegn, büegst, ho gebüegt [by?eƞ] würgen dabüegn erwürgen
Buem m Büema pl [buǝm byǝmɑ] Wurm
Buescht f Büescht pl Büeschtl dim [buǝʃt byǝʃt] 1 Wurst, 2 Gedärm
Bueschtlebet f [buǝʃtle:bet] Wurstsuppe, Kesselsuppe, Metzelsuppe, Schlachtsuppe Darin wurde alles gekocht, was beim Schweinschlachten anfiel. Davon wurde den Zigeunern gegeben. Nach [31] in Dobschau auch Físchlebet eine Kartoffelsuppe
büezen [byǝtsǝn] würzen
Buezl f -n pl [buǝtsl] Wurzel
bühln [by:ln] wühlen en Dreck bühln in der Erde wühlen
buin [buin] wohin
bulénesch [buléneʃ] bulenisch dobschauerisch, Báléna [balénɑ] Dobschauer, von wallonisch nach [31]
Bulgar m -n pl [bulʹga:r] Bulgare
Buschwindröschen n - pl [buʃvindrø:zçǝn] Buschwindröschen Anemone nemorosa. kein speziell mantakischer Name bekannt
buseriën, buseriëst, ho buseriët [buzeʹriǝn] schikanieren, hart rannehmen {slow.: buzerovať}
sei buseriët boan bin schikaniert worden
büst [by:st] wüst
büvl [byfl] wieviel, wieviele Interrogativpronomen. a büvl einige, ze büvlt zu wieviel, auch biviel, aus [21]
büvlmol [byflmol] wievielmal