| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | © hs 2020-2024
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku

Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
Dom. stránka Koncepcia Účastníci Zachrániť
dialekt
Uploads Výsledky Porovn.
nárečia
Jazykový
atlas
Wenker-
sätze
Slovníky
Slovníky
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit
mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei.
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück

Angezeigt wird Buch Nr. 5

Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart

Suchen im Wortverzeichnis

Gesuchtes Wort (Suche beginnt nach Eingabe von zwei Buchstaben):

Wortverzeichnis
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


H

Hááj n [hɒ:j] Heu
Háája m - pl [hɒ:jɑ] Hauer, Bergmann
Háájbogn n -begn pl [hɒ:jbo:ƞ] Heuwagen
Háájgobl f -n p [hɒ:jgo:bl] Heugabel
Háájpühn f [hɒ:jpy: ̃] Heuboden
Háájspringa m - pl [hɒ:jʃpringɑ] Heuspringer, Heuschrecke
háákl [hɒ:kl] heikel auch wählerisch sein beim Essen. Die ís háákl a bi a Spenn Die ist heikel wie eine Spinne.
Háálkraut n [hɒ:lkraot] Heilkraut
hááln [hɒ:ln] heilen
Háálpa f - pl [hɒ:lpɑ] Heidelbeere Vaccinium myrtillus
Háálpabein m [hɒ:lpɑbai ̃] Heidelbeerwein
háám [hɒ:m] heim
háámgéhn [hɒ:mgé: ̃] heimgehen oberdeutsch. nach Hause gehen ungebräuchlich
háámpees [hɒ:mpe:s] heimwärts
háán, háást, ho geháát [hɒ: ̃] hauen vaháán verhauen. Ich bea dich vaháán a bi Flachs Ich werde dich verhauen wie Flachs.
Hááp n -a pl, Háápl dim Háápachenk dim pl [hɒ:p] Haupt, Kopf a Háápl Knóbloch eine Knolle Knoblauch. Für Kopf ist kein speziell mantakisches Wort bekannt.
Háápbéh n [hɒ:pbé:] Kopfweh
Hááploch m [hɒ:plox] Hauklotz Stück eines dicken Stammes (vorzugsweise Eiche), auf dem Holz gespalten wird. →Ploch
Háápstőck n [hɒ:pʃtøk] heftige Ohrfeige wörtlich 'Kopfstück'. Eine leichte Ohrfeige ist →Tasch
Hááptüchl n [hɒ:ptyçl] Kopftuch aus [8]: Heiptuch
háása [hɒ:zɑ] heiser
háász heesza, háásza [hɒ:s he:sa, hɒ:sɑ] heiß heißer, in heißem Zustand háásza Adverb, in heißem Zustand. Beispiel für die Endung -a, die zur Kennzeichnung eines Adverbs dient, hd. -er, aber veraltet
háászen, háászt, ho geháászen itr., tr. [hɒ:sǝn] 1 itr. heißen i. S. von einen Namen haben 2 tr. nennen 3 tr. heißen, anweisen, jdn heißen etwas zu tun im hd. veraltet
háászplütteg [hɒ:splytek] heißblütig
háázen [háátsǝn] heizen
Háázenk f Háázengen pl [hɒ:tseƞk] Heizung
Habe f [ha:bǝ] Habe
hackan [hakan] hacken Iterativform
Hacke f -n pl [hakǝ] Hacke Eine Hacke oder →Haue ist ein Handwerkzeug zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Lockerung und zum Lösen des Bodens. Andere Bezeichnungen sind landwirtschaftlich auch Haue, regional, vor allem oberdeutsch und österreichisch-deutsch auch Heindl, Heinl, Häundl, Häunl, Harke oder Krampen.
Hackezahl f [haketsa:l] ? ein spezielles Werkzeug zum Abhacken des Schmiederohlings vom →Stobeisen. Die Hackezahl war eine Art längliches Beil, hatte einen Griff und war im Querprofil keilförmig geformt und mit einer Schneide versehen, prinzipiell ähnlich einem großen Rasiermesser. Zum Gebrauch wurde die Schneide auf das auf dem Amboss liegende glühende Stobeisen gehalten, und beim Darauffallen des Hammers wurde das Stück vom Stobeisen abgehackt. siehe Abb. Julius Bröstl
hackn [ka`n] hacken Holz hackn
Haferflockn pl [haferflo`n] Haferflocken aus →Hoba Hafer
Haidók m -n pl [haiʼdʊ:k] Gemeindediener, Gemeindesprecher ung. haido. Der Haidók rief mit der Trommel die Leute zusammen und verkündete seine Botschaften, auf Mantakisch. In OM gab es einen, in UM zwei Haidóken. Der →Baldhaidók war der Förster.
halb und weitere Bruchzahlen a Halbes, a Dríttl, a Viëtl, a Fönftl, a Séchstl, a Siebntl. a Echtl, a Neuntl, a Zéhntl, a Áálftl, a Zbelftl, ..., a Zbáánzegstl, ... a Hundatstl, ... [halb, a drɪtl, a fiǝtl, a fœnftl, a zékstl, a zi:mtl, a eçtl, a nɛœntl, a zé:ntl, a ɒ:lftl, a tsbelftl, ..., a tsbɒ:ntsegstl, a hundatstl, ...] halb, ein Drittel, ein Viertel, ein Fünftel, ein Sechstel, ein Siebtel, ein Achtel, ein Neuntel, ein Zehntel, ein Elftel, ein Zwölftel, ... ein Zwanzigstel, ... ein Hundertstel, ... óm halba drááie um halb drei
halb. da halba, de halbe, es halbe, an halbn, a halbes [halb, da halba, de halbe, es halbe, an halm, a halbes] halb. der halbe, die halbe, das halbe, einen halben, ein halbes
halba [halbɑ] halber, wegen
Halbe, a Halba m, an Halbn m [halbǝ, a halbɑ, an halm] (der) Halbe, ein Halber, einen Halben ein halber Deci, 1 Deci = 1 Deciliter = 0,1 l
halbondzbáá [halbondʹtsbáá:] entzwei, kurz und klein
Halbscheit f [halpʃait] Hälfte auch ein der Länge nach halbiertes Stück Baumstamm, aus [4] S. 40
halbscheit [halpʃait] zur Hälfte
Haln f - pl [hal`n] Halde aus [13]
haln, helst, ho gehaln, hal Imp [haln] halten hal ba halten wir, dahaln erhalten, ófhaln aufhalten
halt [halt] halt Füllwort. Selt hal halt dein Maul Dann halt halt dein Maul.
haltanond [haltaʼnont] sinngemäß verdammt, verflixt ach haltanond ~ ach herrjeh
Hamml m - pl [haml] Hammel männliches Schaf
Hampak n -a pl [hampak] Handwerk
Hampaka n - pl [hampakɑ] Handwerker
hampeln [hampǝln] hampeln die Füße schlendern wie ein Hampelmann
Hand f Hend pl Hentachenk pl dim [hant hent hentɑxeƞk] Hand, Händchen
Handhóóma m [handhʊ:mɑ] Handhammer wurde am kleinen Amboss benutzt
Handschuh m Hentschen pl [hantʃu: hentʃǝn] Handschuh Handschuhe
Handtüchl n Heandtücha pl [handtyl] Handtuch
Handzängl n -zängachenk pl [handtsɛƞl] Handzängchen
Hanf m [hanf] Hanf kein speziell mantakischer Name bekannt
Hannes, Johannes, Hanal [hanes] Johannes
happa [hapɑ] hatten wir Konjugation von hobn siehe Tabelle G6
Harr m -n pl [har] 1 Herr, 2 Herrchen, 3 Männchen {slow.: 1 pan 3 samec}
Bedeutung 1 höhergestellte männliche Persönlichkeit, Pendant zu →Fráá, Bedeutung 2 Herrchen (vom Hund), Bedeutung 3 zool. das männliche Geschlecht bei Tieren. Auch →Hea
Harrget m [harget] Herrgott
härtn [hɛr`n] härten abschrecken des glühenden Eisens in kaltem Wasser. Dies bewirkt eine Gefügeveränderung des Eisens mit der Folge einer größeren Härte.
Hasp f [hasp] Haspel aus [2]
hat, en hetasten [hat, en hetastǝn] sehr, am meisten hat gutt sehr gut, hat fein sehr fein, hat báách sehr weich. Alle Kenda hobn hat geprallt, méh als alle andan hot Meatl geprallt, oba en hetasten hot Jueg geprallt Alle Kinder haben geschrien, mehr als anderen hat Martin geschrien, aber am meisten hat Georg geschrien.
hatt hetta en hettasten [hat hetɑ en hetastǝn] hart härter am härtesten {slow.: tvrdý}
Stáána sein hetta a bi Eisen, oba en hettasten sein Diamanten. Steine sind härter als Eisen, aber am härtesten sind Diamanten.
Hattat m [hatat] Gemeindgrund, Dorfflur, Allmende siehe →Hotter Gemarkung
Hatz n -a pl [hats] Herz
hatzan [hatsan] herzen herzlich fest umarmen
Hatzee n [hatse:] Herzchen Koseausdruck
Hatzeláád n [hatsǝlɒ:d] Herzensleid
Haub f -n pl [haob, haom] Haube auch Teil der Metzenseifner Tracht
Haue f -n pl [haoǝ] Haue Mantakisch →Hacke gebräuchlich. Ein Handwerkzeug zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Lockerung und zum Lösen des Bodens. Beschreibung siehe →Hacke
Haufen m Häufen pl [haofǝn hɛœfǝn] Haufen Haufen a Haufen Leut viele Leute
haufenbeis [haofenbais] haufenweise
Hauptmóón m [haoptmʊ: ̃] Hauptmann
Haus n Häusa pl Häusl dim, Häusachenk dim pl [haos hɛœzɑ hɛœzl] Haus Häuschen
Haut f -n pl [haot hao`n] Haute, Häute Dos Fláásch hot mechteg viel Hautn Das Fleisch hat sehr viel Hautstücke.
havoa [haʹfʊɑ] hervor aus [2]
Hea m -n pl [héɑ] Herr, Männchen {slow.: samec}
zool., männl. Geschlecht bei Tieren. aus [2] auch →Harr
Hea n -ra pl [héɑ] Heer
hea n [héɑ] er Personalpronomen. Nach [31] moselfränkisch her
hea n [héɑ] her komm hea komm her
hea ond doa [héɑ ond dʊɑ] her und hin
heab [héɑb] herb
Heabest m [héɑbest] Herbst
Heabestfiëschlenk m - pl [héɑbestfiǝʃleŋk] Pfirsich →Fiëschlenk ist Aprikose
Heabestrós f -en pl [héɑbestrʊ:z] Aster
Head f -n pl [héɑd] Herde Schafherde
Head m a- pl [héɑd] Herd
Heagotsrüssl n - pl [héɑgotsrysl] Marienkäfer {slow.: lienka}
auch →Himmlrössl
Heanschbamm m Heanschbämml dim Heanschbämmachenk pl [héɑnʃbam] Herrenschwamm, Herrenpilz, Steinpilz Boletus edulis
Hearenk m - pl [héɑreŋk] Hering
Heaschoft f -n pl [héɑʃʊft] Herrschaft
Héblschea f [hé:blʃéɑ] Hebelschere große auf einem Gestell befestigte Schere mit langem Betätigungshebel, diente zum Zurechtschneiden der Ränder des Schmiedestücks zu deren endgültiger Form (22)
hébn, hébst, ho gehóbn [hé:m] heben
Hecht m - pl [heçt] Hecht Kein mantakischer Name bekannt
Hééksl n [hé:ksl] Häcksel kuzgeschnittenes Heu oder anderes
Héékslmaschin f [hé:kslmaʃi: ̃] Häckselmaschine
hééman, héémast, ho gehéémat [hé:man] hämmern
Hééxl n [hé:ksl] Haxe f
Hegzeit f [he:gtsait] Hegezeit Schonzeit für Wild
heian [haian] schlafen Kindersprache
Heide f -n p [haidǝ] Heide Es gab kein speziell mantakisches Wort. Es gab in Metzenseifen auch keine Heidelandschaften. Die Heide war nur aus Liedern bekannt.
heileg [hailek] heilig
Heimát f [haimɒ:t] Heimat
heirotn, heirotst, ho geheirot [hairo`n] heiraten gebräuchlicher ist sich →frendan
hékln [hé:kln] häkeln
Helénapogátschen pl. [heʹlé:nɑpɒgɒ:tʃn] Helenepogatschen auch →Lénapogátschen. Runde Plätzchen, aus zwei Lagen mit Marmelade aufeinander geklebt. →Pogátsch
helfen, helfst, geholfen [helfǝn] helfen
Helft f -n pl [helft] Hälfte
hell [hel] hell
Hella m - pl [helɑ] Heller Münze, Währung
Help n -a pl [help] Helf der Stiel des großen Schwanzhammers (oder auch eines anderen Werkzeugs). Das Help war aus einem möglichst astreinen Buchenstamm gefertigt, weil Buche eine hohe Elastizität und damit gutes Arbeitsverhalten und hohe Haltbarkeit aufweist. Es war 2,60-2,80 m lang mit einem Durchmesser von ca. 36 cm. Das Help musste regelmäßig ausgewechselt werden, i. d. R. jedes halbe Jahr. Ein erfahrener Schmied konnte am Klang wahrnehmen, wenn das Help zu brechen drohte. Der Ausfall kündigte sich mit Längsrissen an. (4)
hemmen [hemǝn] hemmen
Hemp n Hemba pl [hemp] Hemd OM Hem`
Hempa f - pl [hempɑ] Himbeere
Hempalekvár m [hempɑlekvɒ:r] Himbeermarmelade Hempalekvár boa da peste Lekvár. Himbeermarmelade war die beste Marmelade
hendan [hendan] hindern vahendan verhindern
hengen, hengst, gehangen tr.und itr. [h?eƞǝn] hängen De Glontschen bean óón Christpáám gehangen. Die Weihnachtskugeln werden an den Christbaum gehängt. De Glontschen hengen óóm Páám. Die Weihnachtskugeln hängen am Baum.
Henkl m - pl [heƞkl] Henkel
hennen [henǝn] herinnen, drinnen bair. herinnen
Hensl [hensl] Hans
henta, hentan, hentas [hentɑ] hinter, hintern, hinters
Hentan n [hentan] Hintern m
hentanea [hentanéɑ] hintenher von hentanea von hinten her
hentapees [hentɑpe:s] nach hintern, rückwärts
Hentastübl n [hentaʃty:bl] Hinterstübchen Das Hinterstübchen im Haus war oft von der älteren Generation bewohnt. Bairisch: das Austragsstüberl
Hentatáál m -a pl [hentɒtɒ:l] Hinterteil n
hentn [hen`n] hinten
hentnanoch [hen`nano:x] hinterher
hentranandra [hentranandrɑ] hintereinander
hentre, da hentre, de hentre, es hentre, de hentren, es hentaste. en hentren [hentrǝ, da hentrǝ, de hentrǝ, es hentrǝ, de hentrǝn, es hentastǝ. en hentrǝn] hinter, der hintere, die hintere, das hintere, die hinteren, das hinterste, dem hinteren de hentre Stubb die hinterer Stube, en da hentren Stubb in der hinteren Stube
hentrom [hentrom] hinter ihm
Hentschen pl [hentʃǝn] Handschuhe Sing. →Handschuh
Hergestellt aus →peschlíckata Mílich, die erhitzt wird und durch ein Tuch geseiht und ausgedrückt wird (Quark ist dagegen verrührt und breiig). Matte kommt auch in Unterfranken vor.
Hermóón [hermʊ:] Hermann
Herr als Anrede [her] Herr Als Anrede für Fremde gibt es kein speziell mantakisches Wort. Für ältere Männer war früher Pruda üblich, sonst unter Metzenseifnern Bácsi
Hésl m Héslnoss f Héslnöss pl [hé:zl] Hasel, Haselnuss
Héslstrauch m [hé:zlʃtraox] Haselstrauch
heua [hɛœɑ] heuer dieses Jahr öst.
heuln [hɛœln] heulen
heureg [hɛœrek] heurig diesjährig, öst.
heut früh [hɛœt fry:] heute früh heute Morgen
heut [hɛœt] heute
heuteg [hɛœtek] heutig
heutzetog [hɛœt tseʹto:g] heutzutage
hian, hianan, hiananea, auch hiënan [hian, hianan, hiananéɑ, hiǝnan] von hier, von hier, von hier her hinan aus [2]
hie denien [hi: deʹni: ̃] hier unten
hie onds dó [hi: onts ʹdʊ:] hier und da, hin und wieder
hie [hi:] hier hie dos hie das hier
hiedoa [hi:ʹdʊɑ] hierhin
hieduich [hi:ʹduiç] hierdurch
Hiësch f [hiǝʃ] Hirse {slow.: proso}

Hiësch m - pl Hiëschl dim [hiǝʃ] Hirsch
Hiësch m [hiǝʃ] Hirsebrei, allg. Brei {slow.: kaša}
Hirsekörner mit Milch übergießen, im Backofen langsam aufquellen lassen und mit Zucker bestreuen. Auch →Grieszhiësch, Kokorizahiësch. →Hiësch Hirse
hieseg hiesega [hi:zek hi:zegɑ] hiesig hiesiger
Hiët m -n pl [hiǝt] Hirte
Hiëtntäschl n [hiǝ`ntɛʃl] Hirtentäschel
hiezu [hi:ʹtsu] hierzu
Hílfsmíttl n [hɪlfsmɪtl] Hilfsmittel
Himml m [himl] Himmel
Himmlrössl n - pl [himlrœsl] Marienkäfer {slow.: lienka}
auch →Heagottsrüssl
Himmlsschlössl f Himmlsschlössachenk dim [himlsʃlœsl, himlsʃlœsaçeŋk] Schlüsselblume, Primel {slow.: primulka, prvosienka jarná}
Primula veris. OM, In UM →Jüegnplüml
hinkn, hinkst, ho gehunken [hiƞ`n] hinken
Historie f -n pl [histoʼri:] Historie
Hítz f [hɪts] Hitze
Hítzagrulln pl [hɪtsɑgruln] Kümmelkartoffeln mit Kümmel gekochte Kartoffeln
Hoa n - pl [hʊɑ] Haar de Hoa die Haare oder das Haar (in der Gesamtheit)
höachen, höachst, ho gehöacht. Imp.: höach, höachts [høaxǝn] horchen, hören höach/höachts doch hea Hör/hört doch her. doahöachen hinhören. Ta höach doch hea Nun hör doch her.
höan, höast, ho gehöat. Imp.: höa, höats [høan] hören Konjugation siehe Tabelle G3.
Hoana m Höana pl [hʊɑnɑ høanɑ] Horn n Hörner pl Móhnhoana Mohnhorn
Höana-Manglholz n [høana-maŋlholts] Hörnermangelholz Nudelholz mit Griffen
Hoaz n oder m [hʊɑts] Harz n
Hoba m [ho:bɑ] Hafer
hobgiëreg [ho:bgiǝrek] habgierig
hobn, host, ho gehot [ho:m, host, ho: gǝʹho:t] haben, hast, habe gehabt Hilfsverb, Konjugation siehe Tabelle G6b und Tabelle G10 (Konjunktiv)..
hőbsch [høbʃ] hübsch
hóch hőcha [hʊ:x høxɑ] hoch höher
Hóchzet f -n pl [hʊxtset] Hochzeit
hodan, sich hodan [ho:dan] hadern, (sich) streiten Hoda ba rons ních Streiten wir uns nicht. Substantiv →Gehoda
Hóf m Hőf pl [hʊ:f hø:f] Hof
hóffeateg [hʊféɑtek] hoffärtig besonders hochmütig
hóffen, hóffst, ho gehófft [hʊfǝn] hoffen dahóffen erhoffen
hóffendlich [hʊfendliç] hoffendlich
Hóffnenk f Hóffnengen pl [hʊfn?eƞk] Hoffnung
Hófkóóma f [hʊ:fkʊ:mɑ] Hofkammer, Hofzimmer Zimmer mit Fenstern zum Hof hinaus
hőflich [hø:fliç] höflich
Hőft f -n pl [høft] Hüfte
Hogl m [ho:gl] Hagel
Hogn m - pl [ho:ƞ] Hagen, Hag mit Bewuchs umgebener (eingehegter) Flecken. Gleichen Ursprungs ist: Hain, ein kleines Wäldchen, und Hainbuche, Hagebuche. →Hognpuch, →Hóhnappl, →Hognpronn Flurname
Hognpuch f -en pl [ho:gnpux] Hainbuche, Weißbuche Carpinus betulus. →hognpüchen hanebüchen.
hognpüchen [ho:ƞpyxǝn] hanebüchen, hainbüchen aus Hainbuchenholz
Hőh f -n pl [hø:] Höhe
Hőhl f -n pl [hø:l hø:ln] Höhle
hóhl [hʊ:l] hohl
Hóhn m -en pl [hʊ: ̃ hʊ:nǝn] Hahn Hahnen Bassahóhn Wasserhahn
Hóhn m Héhn pl [hʊ: ̃ hé: ̃] Hahn Hähne männliches Huhn
Hóhnappl m Hóhnäppl pl [hʊ:napl] Eingriffeliger Weißdorn, Hagedorn, Hagapfelstrauch {slow.: hloh jednosemenný}
Crataegus monogyna. fränkisch Hohnäppelchen. Herkunft: Hóhn von →Hogn Hagen
Hókn m Hőkn pl [hʊ:`n] Haken
Hölf f [hœlf] Hilfe
Höll f [hœl] Hölle
Holmen m - pl [ho:lmǝn] Halm
hóln [hʊ:ln] holen
Holz n Hölza pl [holts] Holz, Hölzer
Holzbuem m [holtsbuǝm] Holzwurm
Holzkíst f -n pl [holtskɪst] Holzkiste auch →Holzlod
Holzkóhl f -n pl [holtskʊ:l] Holzkohle
Hölzl n - pl [hœltsl] Hölzchen
Holzlod f -n pl [holtslo:d holtslo:n] Holzlade de Holzlod die Kiste zum Lagern des Brennholzes, die z. B. neben oder unter dem Küchenherd stand
Holzpóck m [holtspʊk] Holzbock Sägbock , Vorrichtung zum Holz sägen
hölzren [hœltsrǝn] hölzern
Holzscheit m -a pl [holtsʃait] Holzscheit
Hond m Hönd pl [hont hönt] Hund
Hondsplum f -en pl [hondsplu:m] Hundsblume, Hundskamille, Acker-Hundskamille Anthemis arvensis. Siehe auch →Markaret, Margeriten wurden fälschlicherweise auch oft mit Hondsplum bezeichnet.
Hóóma m Hééma pl [hʊ:mɑ] 1 Hammer, 2 Hammerschmiede Mit Hóóma wurde sowohl das Werkzeug 'Hammer' als auch das ganze Gebäude 'Hammerwerk' bezeichnet. Nordbairisch Huuma.
Hóómagrulln pl [hʊ:mɑgruln] Hammerkartoffeln Kartoffeln in der Asche gegart mit Speck, traditionell im Hammer zubereitet
Hóómahááp n [hʊ:mɑhɒ:p] Hammerkopf auch →Pea (3)
Hóómahampak n [hʊ:mɑhampak] Hammerschmiedehandwerk
Hóómakean m [hʊ:makéɑn] Hammerkern Teil auf dem Amboss. Der eiserne Hammerkern ist auf den Schmiedstock montiert und darin verkeilt. In einer Nut oberseits ist die öntre Póhn verkeilt
Hóómaklááda pl [hʊ:mɑklɒ:dɑ] Hammerkleidung Arbeitskleidung für den Hammer
Hóómakneecht m [hʊ:mɑkne:çt] Hammerknecht, Hammergehilfe, Schmiedsgeselle Der →Gehölf (Gehilfe) des Schmieds im Hammerwerk. Ein Geselle oder auch ein Lehrling.
Hóómateich m [hʊ:mɑtaiç] Hammerteich Der Hammerteich diente dazu, das Wasser des Baches aufzustauen auf eine bestimmte Mindeststauhöhe und einen großen Wasservorrat zu bilden, um so auch bei wenig Wasserfluss im Bach die für das Schmieden notwendige hohe Leistung möglichst lange zur Verfügung zu stellen. Der Hóómateich war ca. 60-90 m lang, 8-20 m breit und 2-3 m tief.
hóppan [hʊpan] hopsen, hüpfen
Hóppaschul f [hʊpaʃul] Hüpfschule Kinderspiel
Hoppn m [ho`m] Hopfen
höran, hörast, ho gehörat [hœ:ran] schreien, rumschreien, laut reden →Gehőra
Hork f -n pl [hork] Gurke {slow.: uhorka}
cucumis sativus, ung. uhorka, slaw. Herkunft
Hork f [hork] Gurke {slow.: uhorka}
Cucumis sativus. ung. uborkan
Horknsoláte f [hor`nsoʹlɒ:tǝ] Gurkensalat m
Horvat m -en pl [horʹvat] Kroate
Horvatien [horʹvatiǝn] Kroatien kroatisch Hrvatska
Hós f -en pl [hʊ:s hʊ:zǝn] Hose, Hosen im Mantakischen üblicherweise nur als Mehrzahl benutzt, wie auch in (ober)deutschen Dialekten. Nordbairisch (Oberpfalz): 'Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn haßn.'
Hos m -en pl Häsl dim [ho:s ho:zen, hɛ:zl] Hase Hasen, Häschen
Hosenpoat m [ho:zenpʊɑt] Immergrün Vinca minor
Hósentrega m - pl [hʊ:sntre:gɑ] Hosenträger
Hoslbáád m [ho:zlbɒ:t] Haselwurz Asarum europaeum, von Agi
Hoslhuhn f Hoslhühna f Hoslhóhn m [hozlhu: ̃, hozlhʊ: ̃] Haselhuhn, Haselhahn
Hotel n -a pl [hoʹtel hoʹtelɑ] Hotel
Hotta m [hotɑ] Hotter öst., Gemarkung, Gemeindegrenze, ung. határ, vgl. →Hattat
Huara… [huɑrɑ] Schimpfwort, etwa wie Scheiß… von Hure. bairisch
Huba m Hüba pl [hu:bɑ] Hügel, Erhebung auch Beule, →Hübl
Hubl f -n pl, auch Hóbl [hu:bl] Hobel m
Hübl n [hy:bl] 1 Hügel, 2 der Friedhof in UM OM Freidhóf. Von mhd Hübel, →Huba
hubln [hu:bln] hobeln
Hublpank f [hu:blpaƞk] Hobelbank
Hublspón m Hublspéna pl [hu:blʃpʊ: ̃ hu:blʃpé:nɑ] Hobelspan Hobelspäne
Hue f -n pl [huǝ] Hure
Huff n -en pl [huf] Huf m
Huffeisen n - pl [hufaizǝn] Hufeisen
Huffschmitt m [hufʃmit] Hufschmied auch →Rössaschmied
Huflattich m [hu:flatiç] Huflattich Tussilago farfara. Daraus wurde Tee gegen Husten gemacht. Kein speziell mantakischer Name bekannt. Nach Greb [32] gründlerisch Summatiedl →Summatöal
Hügl m - pl [hy:gl] Hügel
Huhn f oder n Hühna pl [hu: ̃ hy:nɑ] Huhn n, Haushuhn
Huhn f [hu: ̃] Henne f weibliches Huhn. Das Wort Henne kommt von Hahnin
Hühna pl [hy:nɑ] eine Art Stiefel Stiefel aus weichem dickem Schweinsleder, grob gearbeitet
Hühnastall m [hy:nɑʃtal] Hühnerstall
Hühnráába m [hy: ̃rɒ:bɑ] Habicht {slow.: jastrab}
Hühnerräuber, →Báái
Hühnráág n [hy: ̃rɒ:g] Hühnerauge
Hühnrítza m [hy: ̃rɪtsɑ] Hirschkäfer {slow.: roháč obyčajný}
kam früher häufig vor
Hulanda m [huʹlandɑ] Schwarzer Holunder Sambucus nigra. Laut Greb [32] bezeichnet Hulanda gdl. auch den Flieder Syrringa vulgaris
Humml f -n pl [huml] Hummel
hundat [hundat] hundert
hundat [hundat] hundert
hundatsta [hundatstɑ] hundertster
Hunga m [huƞɑ] Hunger
hüngan, hüngast, ho gehüngat [hyngan] hungern dahüngan verhungern, dahüngat ausgehungert
hüngreg hüngrega [hyƞrek] hungrig
Huppl m - pl [hupl] Huppel, kleine Bodenerhebung
Husár m [huʹzɒ:r] Husar
Hustn m [hus`n] Husten
hustn [hus`n] husten
Hutscha m Hütscha pl [hutʃɑ] Lappen, Lumpen
Hutt m Hütt pl [hut] Hut
hüttn, hüttst, ho gehütt [hy`n] hüten
Hüttna m - pl [hytnɑ] Hüttner ein Bewohner von Schmöllnitzhütte und der weiteren Bergbaustädte jenseits der Stößer Höhe
Hutzl f -n pl [hutsl] Hutzel getrocknete Birne (bairisch Hutzel, hd Kletze) oder allgemein Dörrobst, übetragen auch eine alte runzlige Frau. siehe auch →Paknőzl