| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Čo je nové? | Login | © hs 2020-2024
Nárečia nemeckej komunity na Slovensku

Projekt hovoriacich nemeckých dialektov na Slovensku
Dom. stránka Koncepcia Účastníci Zachrániť
dialekt
Uploads Výsledky Porovn.
nárečia
Jazykový
atlas
Wenker-
sätze
Slovníky
Slovníky
Im Rahmen des privat initiierten Projekts Karpatendeutsche Mundarten< informieren wir hier in enger Zusammenarbeit
mit den Autoren über Dialektwörterbücher zu deutschen Mundarten in der Slowakei.
Informationen zu Wörterbuch Nr. [1] [2] [3] [4] [5] anzeigen oder zurück

Angezeigt wird Buch Nr. 5

Gedeon, Georg: Mantakisch - Wörterbuch der Metzenseifner Mundart

Suchen im Wortverzeichnis

Gesuchtes Wort (Suche beginnt nach Eingabe von zwei Buchstaben):

Wortverzeichnis
Tiere | Pflanzen | Essen und Trinken | Hammerwerk
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


O

Oa n -n pl [ʊɑ] Ohr
Öa n -ra pl [øa] Öhr Öhre das aus dem massiven Eisen herausgearbeitete Loch für den Stiel der Hacke
Öa n -ra pl [øa] Öhr Das mittels eines Dorns in das glühende Werkstück getriebene Loch im künftigen Kopf eines Werkzeugs, z. B. einer Haue, das zur Aufnahme des Stiels dient
Oabet f -n pl [ʊɑbet] Arbeit
Oabeta m - pl Oabetren f -en pl [ʊɑbetɑ] Arbeiter Arbeiterin
oabetn, oabetst, ho geoabet [ʊɑbe`n] arbeiten
oabetslós [ʊɑbetslʊ:s] arbeitslos
Oabetstoot f Oabetstéétn pl [ʊɑbetʃto:t] Arbeitsstätte
Öaeisen f [øaaizǝn] Öhreisen Hilfswerkzeug zum Aufweiten des Öhrs
oag eaga [ʊɑg éɑgɑ] arg ärger
Oam m Öam pl [ʊɑm øam] Arm
oam öama, en öamesten, de Öamesten [ʊɑm øamɑ] arm ärmer, am ärmsten, die Ärmsten da Öameste der Ärmste
Öamchenk f Öamachenk pl [øamxeƞk] Ärmchen, Nocken Nocken am Wellenring des Wasserrades, der auf den Schwanz des Hammers drückt (9)
Oamet f [ʊɑmet] Armut
Oanenk f Oanengen pl [ʊɑneƞk] Ordnung
Oankricha m - pl [ʊɑnkriçɑ] Ohrwurm wörtlich Ohrenkriecher
oantlich [ʊɑntliç] ordentlich
Oarinkl n - pl [ʊɑriƞkl] Ohrring
Oasch m Öascha pl [ʊɑʃ] Arsch
Oat n Öata pl [ʊɑt] Ort m
Öatl n Öatachenk pl [øatl] Örtchen en Öatl im Örtchen, am Platz in Untermetzenseifen
Oatschóft f -n pl [ʊɑt] Ort m
ob [op] ob Konjunktion
Ob- [op] Ab- Vorsilbe bei Substantiven, →oo- ab- Vorsilbe bei Verben
obba cho, obre cho [oba xo] und, auch oder (betont), aber ja 'cho' wird oft zur Verstärkung benutzt, z. B. in [4] S. 69 obre cho
obba [obɑ] aber, und, aber auch, sondern, jedoch oft für ond gebraucht, auch →sondan sondern
Obbeichen n [opbaiçǝn] Abweichen (veraltet), Durchfall {slow.: hnačka}

Őbedaf n [ø:bǝdaf] Obermetzenseifen De Őbedafa wurden als Art Schildbürger betrachtet.
óbeg, óbegn [ʊ:bek, ʊ:beƞ] obig, oberhalb von mit Dativ, óbeg da Gass, óbeng Grond
Óbest n [ʊ:best] Obst
Óbestschaum m [ʊ:bestʃaom] Obstschaum Nachspeise, aus frischen Früchten, Zucker und Eischnee, aus [9]
Obfall m Obfell pl [opfal] Abfall →Müll
Obfallkoap m [opfalkʊɑp] Abfallkorb
Oblate f -n pl [obʹla:te] Oblate ein dünnes trockenes Gebäck aus Weizenmehl und Wasser
Obláte f -n pl [obʹlɒ:,tǝ] Oblate
Obloss m Oblöss pl [oplos] 1 Ablass, 2 Kirchweih 2 von Agi
óbn oder óóm [ʊ:m] oben
óbndrón oder óómdrón [ʊ:mʹdrʊ: ̃] obendran
óbnea oder óómea [ʊ:méɑ] von oben her
óbnóf oder óómóf [ʊ:mʹʊf] obenauf, oberhalb
Óbnt m Őbnt pl oder Óómt Őőmt [ʊ:mt] Abend
Óbntmol n oder Óómtmol n -a pl [ʊ:mtmol] Abendessen, Abendmahl
Obrechnenk f Obrechnengen pl [opreneƞk] Abrechnung
Obsatz m Obsetz pl [obsats obsets] Abatz
Obschied m [opʃi:t] Abchied
Obschnitt m [obʃnit] Abschnitt, das Abgeschnittene die abgeschnittenen Randstücke, die beim Zurechtschneiden des Schmiedestücks abfielen. Dieses Material stand dem Schmiedeknecht zu, der es z. B. an die Eisengießerei Bodenlos verkaufen konnte.
Obschríft f -n pl [opʃrɪft] Abschrift
Obsicht f -n pl [obsiçt] Absicht
Obtáálenk f [optɒ:leƞk] Abteilung
obzwar [obtsvar] obwohl
Ochs m -en pl [oks] Ochse kastriertes männliches Rind
Ochsenáágn pl [oksnɒ:ƞ] Ochsenaugen Kleingebäck aus Nussteig, in Förmchen gebacken, mit einem Marmeladenklecks obendrauf in die Mitte, so dass es einem Ochsenauge ähnelt
Öchsl n - pl [œksl] Öchslein junges männliches Rind, männliches Kalb
Őd f -n pl [ø:d ø:n] Öde Áánőd Einöde
őd [ø:d] öde
Óda f -n pl [ʊ:dɑ] Ader De Ódan sein om geschbolln, aso hota sich geeagat Die Adern sind ihm geschwollen, so hat er sich geärgert.
oda [o:dɑ] oder
Odkolom oder →Oktolon n [odkolom] Eau de Cologne
Odla m - pl [o:dlɑ] Adler {slow.: orol}
→Báái
Ódn hóln [ʊ: ̃] Atem holen, atmen
Ódn oder Óón m [ʊ: ̃] Atem Odem, veraltet
óf áámol [ʊf ɒ:mol] auf einmal, plötzlich Ein aus plötzlich abgeleitetes mantakisches Wort ist nicht bekannt.
óf allen zbu Seiten [ʊf alǝn tsbu zai`n] auf beiden Seiten, beiderseits
óf bos [ʊf bo:s] wofür, wozu
óf da Stell [ʊf da ʃtel] auf der Stelle, sofort
óf Poag [ʊf pʊɑg] auf Pump
óf [ʊf, ʊv en] auf Präposition. óf en auf dem. Bei Ortsnamen auch in: óf Kasch in Kaschau
óf- [ʊf] auf- Vorsilbe
ófbeckn [ʊfbe`n] aufwecken
ófdien [ʊfdi: ̃] aufdienen, ministrieren
Ófdiena m - pl [ʊfdi:nɑ] Ministrant
óff, óffena [ʊf] offen, in offenem Zustand óffena Adverb
óffälleg [ʊffɛlek] auffällig
Offizië m - pl [ofiʹtsiǝ] Offizier Öntaoffizië Unteroffizier
Ófgang m Ófgäng pl [ʊfgaƞk ʊfgɛƞk] Aufgang
ófgebn [ʊfge:m] aufgeben
ófgéhn [ʊfgé: ̃] aufgehen Da Táág geht óf Der Teig geht auf.
ófgetschoppt [ʊfgetʃopt] aufgesprungen
Òfgob f -n pl [ʊfgo:b ʊfgo:bn] Aufgabe
ófhängen, hengst óf, ófgehangen [ʊfh?ɛƞǝn] aufhängen
ófhébn [ʊfhé:m] aufheben
ófhöan [ʊfhøan] aufhören
ófklaubn [ʊfklaom] aufheben, auflesen
ófknőpln [ʊfknøpln] aufknöpfen
óflukn [ʊflu`n] aufschauen
Ófmacha m - pl [ʊfmaxɑ] Öffner
ófpaun [ʊfpaon] aufbauen
ófplíckn [ʊfplɪ`n] aufblicken
ófranandra [ʊvranandrɑ] aufregen
ófraumen [ʊfraomǝn] aufräumen
ófregn [ʊfre:ƞ] aufregen
ófsan [ʊfsan] nachher, später, dann
ófschichtn [ʊfʃiç`n] aufscichten
ófschlissen [ʊfʃlisǝn] aufschließen
Ófschríft f -n pl [ʊfʃrɪft] Aufschrift
Ófsicht f -n pl [ʊfzɪçt] Aufsicht
ófsogn [ʊfzo:ƞ] aufsagen, schelten aus [2]
ófspissn [ʊfʃpisn] aufspießen
óftreibn [ʊftraim] auftreiben
óftretn [ʊftre:`n] auftreten
Óftrítt m - pl [ʊftrɪt] Auftritt
Óftrog m Óftreg pl [ʊftro:k] Auftrag
óftrogn [ʊftro:ƞ] auftragen
óftröseln [ʊftrœ:zln] aufdröseln →tröseln. Es Schuhpendl is ófgetröselt Der Schnürsenkel ist augedröselt.
Ófzug m Ófzüg pl [ʊfzu:k] Aufzug
Ohl f -n pl [o:l] Ahle
óhne [ʊ:nǝ] ohne
Óhnmacht f -n pl [ʊ:nmaxt] Ohmacht
ohnmechteg [ʊ:nmeçtek] ohnmächtig
Óhoan m -a pl [ʊ:hʊɑn] Ahorn
Oktolon n oder Odkolom n [oktolon, odkolom] Eau de Cologne Eine Verballhornung von Eau de Cologne. Oktolon gab es früher in Apotheken zu kaufen in speziellen Spritzflaschen.
Ől n -a pl [ø:l] Öl zum Kochen wurde i. d. R. Schmalz benutzt. Als Öl gab es nur Sonnenblumenöl aus Ungarn.
Őlenk f [ø:leƞk] Ölung
Ölts m - pl [œlts] Iltis {slow.: tchor}

öm [œm] um, herum Präposition. ömes Haus um das Haus
om, pei rom, ís rom. ië, pei ra, ís ra [om, pai rom, ɪz rom. iǝ, pai ra, ɪz ra] ihm, bei ihm, ist ihm. ihr, bei ihr, ist ihr Dativ von hea / sie, eingefügtes r bei aufeinanderstoßenden Vokalen.
öm- [œm] um- Vorsilbe
Omama f [o:mama] Großmutter (mütterlicherseits) wiki: 'Im süddeutschen Sprachraum ist Omama und Opapa gebräuchlich. Mit dem 'O' oder dem 'A' als Abkürzung für ehemals alder, elder, older sind der 'ältere' Papa und die 'ältere' Mama gemeint.' Omama ist demnach die ältere Mama, also die Großmutter mütterlicherseits. →Otata Großvater
ómanea [ʊ:manéɑ] von oben her
ömarink, ömarinka [œmɑʼriƞk, œmɑʼriƞkɑ] um herum, ringsherum ömarinka Adverb
ömbeafen [œmbéɑfǝn] umwerfen
Ómes oder Òmest f -n pl [ʊ:mǝs ʊ:mǝzǝn] Ameise Ómeshaufen Ameisenhaufen. nach [31] Ómest
ömes [œmes] um es
Ómeshaufen m [ʊ:mǝshaofǝn] Ameisenhaufen →Ómes Ameise
ömesüünst [œmeʹzy:̃st] umsonst
ömetöm [œmeʼtœm] rundherum, umherum bair. umedum
Ömgang m [œmgaƞg] Umgang
ömgedréht [œmgǝdré:t] umgedreht
ömgekeat [œmgǝkéɑt] umgekehrt
ömhea [œmʹhéɑ] umher
ömkauln [œmkaoln] umfallen A Páám ís ömgekault. Ein Baum ist umgefallen.
ömkean, keast öm, sei ömgekeat [œmkéɑn] umkehren
Ömkéngt f -n pl [œmké:ŋt] Umgegend
ömkleckn [œmkle`n] umkippen, umfallen →kleckn
ömkommen [œmkomǝn] umkommen
ömlukn [œmlu`n] umschauen →lukn
ömoamen [œmʹʊɑmǝn] umarmen
ompendeg [ompendek] unbändig
ömprengen [œmpreƞǝn] umbringen
Ömschlog m Ömschleg pl [œmʃlo:g] Umschlag
Ömstand m Ömständ pl [œmʃtand œmʃtɛnd] Umstand
ömstendek [œmstendek] umständlich
on- [on] un- Vorsilbe
onááneg [onáánek] uneinig
onarteg [onartek] unartig, ungezogen, frech
ondafoan [ondɑfʊɑn] unerfahren
ondahöat [ondɑʹhøat] unerhört
ondaláábt [ondɑlɒbt] unerlaubt
ondrótn [ondʹrʊ:`n] erraten
Onfriedn m [onfri:n] Unfrieden
Onfug m [onfu:g] Unfug
ongeacht [ongéɑxt] ungeachtet
Ongedold f [ongedold] Ungeduld
Ongeheua n - pl [ongehɛœɑ] Ungeheuer
ongereecht [ongeʹre:çt] ungerecht
Ongezieba n [ongetsi:bɑ] Ungeziefer
Onglőck n -a pl [ongløk] Unglück
onglöcklich [onglœkliç] unglücklich
ongölteg [ongœltek] ungültig
Onkl m - pl [oƞkl] Onkel
Onkraut n Onkräuta pl [oƞkraot] Unkraut
Onoanenk f [onʊɑneƞk] Unordnung
onoantlich [onʊɑntliç] unordentlich
onpekannt, auch ompekannt [onpǝkant] unbekannt
Onruh f -n pl [onru:] 1 Unruhe 2 Unruh die Unruh im mechanischen Uhrwerk
Onruh f -n pl [onru:] Unruhe
onruheg [onru:ek] unruhig
ons, óón rons [ons, ʊ:̃ rons] uns, an uns
Onsa Harrgetts Klááda pl [onzɑ hargets klɒ:dɑ] Ackerwinden nach Greb [32] S. 57
onsa [onsɑ] unser Possessivpronomen, Formen siehe Tabelle G14
Onscholt f [onʃold] Unschuld
onsicha [onsiç] unsicher
Onsien m [onsi: ̃] Unsinn
onsra, onsre, onsas, onsre [onzrɑ] unserer Possessivpronomen , substantivischer Gebrauch. Formen siehe Tabelle G14
onta da [ontɑ dɑ] während, unter der onta da Noocht während der Nacht
onta [ontɑ] unter
ontabegs [ontɑʹbe:ks] unterwegs
ontadessen [ontɑʹdesǝn] unterdessen
Ontagang m [ontɑgaƞk] Untergang
ontahaln [ontɑʹhaln] unterhalten
Ontahaltung f [ontɑhaltuƞ] Unterhaltung
Öntakittl m - pl [œntɑkitl] Unterrock, Unterkittel auch Teil der Metzenseifner Tracht
Öntakláád n -a pl [œntɑklɒ:d] Unterkleid
ontalégn [ontɑlé:ƞ] nachlegen (aufs Feuer) An Holzscheit ontalegn einen Holzscheit aufs Feuer legen. Men muss tichteg ontalegn toss boam biët Man muss tüchtig nachlegen, damit es warm wird.
ontan, ontan [ontɑn, ontan] unter dem, unter den
ontanea [ontanéɑ] von unten her, unterhalb
Ontanemma m [ontɑʼnemɑ] Unternehmer
Ontanemmen n - pl [ontɑʼnemǝn] Unternehmen
ontanemmen [ontɑʼnemǝn] unternehmen
ontaprechen [ontɑʼpreçn]çǝn] unterbrechen
ontaprengen [ontɑpreƞǝn] unterbringen
ontara [ontɑra] unter ihr
Ontaricht m [ontɑrɪçt] Unterricht
ontascheidn [ontɑʃai ̃] unterscheiden
Ontaschied m - pl [ontɑʃi:d] Unterschied
öntastéhn, sich [œntɑʼʃté: ̃] sich unterstehen, sich erdreisten
ontastőtzen [ontɑʹʃtœtsǝn] unterstützen
Ontastőtzenk [ontɑʹʃtœts?eƞk] Unterstützung
ontastüksln [ontɑʹʃtyksln] abstützen, unterstützen eine Stütze unterstellen. aus [2]
Öntaziehhemb n [œntɑtsi:hemb] Unterhemd
ontn [on`n] unten
öntra öntre [œntrɑ œntre] unterer untere es öntre Fooch das untere Fach
ontranandra [ontrɑʹnandrɑ] untereinander
ontrons [ontrons] unter uns
ontschlófen [ontʹʃlʊ:fǝn] entschlafen
onvaheirot [onfaʹhairot] unverheiratet
onvahófft [onfahʊft] unverhofft
Onvanonft f [onfanonft] Unvernunft
onvanönfteg [onfanœnftek] unvernünftig
onvaschémt [onfaʃé:mt] unveschämt
onzefriedn [ontsefri:n] unzufrieden
Önzlt n - pl [œntslt] Insel {slow.: ostrov}
Önzlt auch Ortsteil von Metzenseifen
Önzlt n [œntslt] Inschlicht, Unschlitt, Talg {slow.: loj}
aus [8]: Enzelt Inschlicht
oo [o:] ab Präposition
oo- [op] ab- Vorsilbe bei Verben, →Ob- Ab- Vorsilbe bei Subsantiven
oobetzen [o:betsǝn] abwetzen, abnutzen
oodréhn [o:dré: ̃] abdrehen, ausschalten
oofalln, fellst oo, sei oogefalln [o:faln] abnehmen
oofláágn, fláágst oo, ho oogefláágt [o:flɒ:ŋ] abwaschen, abspülen →fláágn fleigen
Oofoat f -n pl [o:fʊɑt] Abfahrt
Oofue f -n pl [o:fuǝ] Abfuhr aus [13]
oogebéhn [o:gebé: ̃] abgewöhnen
oogebetzt [o:gebetst] abgewetzt
oogebn [o:ge:m] abgeben sich oogebn mít a bos sich befassen mit etwas
ooggezeat [o:getséɑt] abgezehrt, mager
ookean [o:kéɑn] obkehren
ooklaubn [o:klaom] abpflücken, ablesen
oolááken [o:lɒ:kǝn] ableugnen
oolodn [o:lo:n] abladen
óóm [ʊ:m] auf dem
oomessen [o:mesǝn] abmessen
óón da, óón renk [ʊ: ̃da, ʊ: ̃reƞk] an dir, an euch es ís óón da es ist an dir, du bist dran
óón [ʊ: ̃] an Präposition
óón- [ʊ: ̃] an- Vorsilbe
Óóndenkn n - pl [ʊ: ̃deƞ`n] Andenken
óóndréhn [ʊ: ̃dré: ̃] andrehen, einschalten
Oonemmaschin f [o:nemaʃi:n] Fotoapparat wörtlich Aufnehmmaschine
oonemmen [o:nemǝn] abnehmen, fotografieren
óónerkennen [ʊ: ̃erkenǝn] anerkennen
Óónfang m Óónfäng pl [ʊ: ̃faƞ ʊ: ̃fɛƞ] Anfang
Óónfänga m - pl [ʊ: ̃fɛƞɑ] Anfänger
óónfangen [ʊ: ̃faƞǝn] anfangen
Óónfoat f -n pl [ʊ: ̃fʊɑt] Anfahrt
Óónfüara m - pl [ʊ: ̃fyɑrɑ] Anführer
óónfüen, füest óón, ho óóngefüet [ʊ: ̃fyǝn, fyǝst ʊ: ̃, ʊ: ̃gefyǝt] 1 anführen, 2 anschmieren, betrügen
óóngebéhn [ʊ: ̃gebé: ̃] angewöhnen →oogebéhn abgewöhnen
Óóngesicht n [ʊ: ̃geziçt] Angesicht
óóngezéhmt [ʊ: ̃getsé:mt] angezähmt, anerzogen
óónláhn [ʊ: ̃lɒ: ̃] anlehnen
óónlangen [ʊ: ̃langǝn] anlangen, anfassen
óónlodn [ʊ: ̃lo:n] zunehmen, zulegen, dicker werden
óónlossen [ʊ: ̃losǝn] anlassen maßvolles Erwärmen des gehärteten Werkstoffs auf Anlasstemperatur, um die Materialspannungen, die beim Härten entstehen, abzubauen. Die Temperatur des Eisens erkennt man an seiner Farbe, der Anlassfarbe.
óónmauln [ʊ: ̃maoln] anschnauzen
óónnéhn [ʊ: ̃né: ̃] annähen
Óónpau m [ʊ: ̃pao] Anbau
óónpaun [ʊ: ̃pao ̃] anbauen
óónpennen [ʊ: ̃pennǝn] anbinden, anschließen (elektr.)
óónpittn, pittst óón, ho óóngepótn [ʊ: ̃pi`n] anbieten Sehr üblich ist es beim Essen und Trinken zu →nőtegn, d. h. nahezu aufdringlich anbieten.
Óonplíck m [ʊ: ̃plɪk] Anblick
óónpralln [ʊ: ̃praln] anbrüllen
Óónprost m [ʊ: ̃prost] Amboss Der Amboss für den großen Schwanzhammer besteht aus dem Schmiedstock und darauf dem Hóómakean mit einer Nut, in der die öntre →Póhn verkeilt ist.
Óónpröstl n [ʊ: ̃prœstl] Ambösschen der kleine Amboss für das Handschmieden (20)
óónschuhn [ʊ: ̃ʃu: ̃] Schuhe anziehen wörtlich anschuhen
Óónséhn n [ʊ: ̃zé: ̃] Ansehen
Óónsichtskoat f -n pl [ʊ: ̃ziçtskʊɑt] Ansichtskarte
Óónstand m [ʊ: ̃ʃtand] Antand
Óónstellenk f [ʊ: ̃ʃtell?eƞk] Anstellung
óónstendeg [ʊ: ̃ʃtendek] anständig
óónstíftn [ʊ: ̃stɪf`n] anstiften
óóntun [ʊ: ̃tu: ̃] antun
óónziehn, zeugst óón, óóngezógn [ʊ: ̃tsi: ̃] anziehen
óónzönnen [ʊ: ̃tsœnǝn] anzünden
Óónzug m Óónzüg pl [ʊ: ̃zu:k] Anzug
oopaun [o:paõ] abbauen
oopeiszen [o:paisǝn] abbeißen
ooputzen [o:putsǝn] abputzen
ooráásen [o:rɒzǝn] abreisen
Ooríchthóóma m -hééma pl [o:rɪçthʊ:mɑ] Richthammer Abb. in [16]
Óós n [ʊ:s] Aas
ooschéln [o:ʃé:ln] abschälen
Ooträughutscha m -hütscha pl [o:trɛœghutʃɑ] Geschirrtuch, Trockentuch →Hutscha Lappen
ooträugn [o:trɛœŋ] abtrocknen
Ootrich m [o:triç] Weiderich, Blutweiderich wurde als Futter für die Gänse benutzt
ootun, tüst oo, ho oogetón [o:tu ̃, o:getʊ: ̃] abtun, abstechen, schlachten Schbein ootun Schwein schlachten, urspr. das Öffnen der Halsschlagader beim Schwein
Oppa n - pl [opɑ] Opfer öm es Oppa géhn, gehen um das Opfer zu bringen, um den Altar gehen und Geld spenden. von Agi
oppan [opan] opfern
Opschied m [opʃi:t] Abschied
Orange f -n pl [orʹrantʃ] Orange, Apfelsine Citrus sinensis. Mantakisch →Narantsch üblich, ung. narancs. Orange ist von →Narantsch abgeleitet. Orange ist in Süddeutschland gebräuchlich, Apfelsine in Norddeutschland.
ordinär [ordiʹɛ:r] ordinär
Orende f [oʹrendǝ] Pacht, Miete, Rente →Pacht
Orgán n -a pl [orʹgɒ:n] Organ
Oschemaloschen pl [oʃemaʹloʃǝn] Hefegebäck ähnlich Buchteln aber mit Zimt- statt Marmeladenfüllung
Óstan pl [ʊ:stan] Ostern Óstahos Osterhase, Óstasonnteg Ostersonntag
Otata m [o:tata] Großvater wiki: 'Im süddeutschen Sprachraum ist Omama und Opapa gebräuchlich. Mit dem 'O' oder dem 'A' als Abkürzung für ehemals alder, elder, older sind der 'ältere' Papa und die 'ältere' Mama gemeint.' →Omama Großmutter
Ottilirien, auch Ottilia [otiʹliriǝn] Ottilie
Ówen m Őwen pl [ʊ:vǝn] Ofen Öfen
ówenk [ʊv?eƞk] darüber, oberhalb
Ówentül n -a pl [ʊ:venty:l] Ofentür f
Owoda f -n pl [ovoda] Kindergarten ung., auch →Kendagoatn
Ozeán m -en pl [o:tseʹɒ:n] Ozean